Hallo liebe Foris,
heute fragte ich mich was eigentlich das weisse beim Schlangenhautachat ist.
Wißt ihr was ich meine?
Habe mal versucht zu googeln aber nichts gefunden.
Das weisse was den Stein ummantelt ist ja weicher als der Achat selbst,man kann das teils ja
mit einem spitzen Gegenstand abpulen und dieser "Schlangenhauteffekt" kommt ja auch erst zustande
indem man das weisse abschleift...
Was ist das weisse bei Schlangenhautachat?
- lovelyangel
- Beiträge: 2380
- Registriert: 30.11.2007, 09:36
Re: Was ist das weisse bei Schlangenhautachat?
Snakeskin Agate, Southeastern Oregon, structureless, colorless to light gray chalcedony with snake skin like appearance caused by shrinkage cracks on outside of usually white agate walls.
Und schau mal hier :
http://andy321.proboards.com/thread/44239
Also ist ess auch achat, aber so verwittert das ess ganz porös und weich ist geworden.
Und schau mal hier :
http://andy321.proboards.com/thread/44239
Also ist ess auch achat, aber so verwittert das ess ganz porös und weich ist geworden.
Re: Was ist das weisse bei Schlangenhautachat?
Danke für die Antwort
Das hört sich interessant an,ich dachte schon fast dieses weisse ist eine Art Gips oder sowas...

Das hört sich interessant an,ich dachte schon fast dieses weisse ist eine Art Gips oder sowas...
- Schwarzschelm
- Beiträge: 1723
- Registriert: 07.04.2010, 18:21
Re: Was ist das weisse bei Schlangenhautachat?
MoinMoin ihr Lieben!
Also, ich hätte das Weiße jetzt einfach für Kalk gehalten
Und wieder was dazu gelernt
Liebe Grüße
Julia
Also, ich hätte das Weiße jetzt einfach für Kalk gehalten

Und wieder was dazu gelernt

Liebe Grüße
Julia
Re: Was ist das weisse bei Schlangenhautachat?
Dieser "Schlangenhautachat" entsteht dadurch das die flüssige Kieselsäure schnell
austrocknet,dadurch die Strucktur auf der Oberfläche.Das weiße ist meist sogenanntes
Steinmark,also eine Art Kaolin welches mehr oder weniger noch mit Kieselsäure in
Berührung gekommen ist und so schneller verwittert als der kristalliene Kern.
Es grüßt
Klaus
austrocknet,dadurch die Strucktur auf der Oberfläche.Das weiße ist meist sogenanntes
Steinmark,also eine Art Kaolin welches mehr oder weniger noch mit Kieselsäure in
Berührung gekommen ist und so schneller verwittert als der kristalliene Kern.
Es grüßt
Klaus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pandoria
-
- 0 Antworten
- 1266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Anschi
-
- 5 Antworten
- 2176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 2 Antworten
- 1548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane