Ich habe hier Eigenfunde bei denen ich rätsel


+++++++++++++++
Fundort - ehemaliges Meer -

Ausschnitt aus Stemweder Berg Prospekt (http://www.stemwede.de)
Geologie des Stemweder Berges
Der Stemweder Berg ist sehr viel älter als die geologisch noch jungen
Dammer Berge. Der Stemweder Berg besteht aus Kalksteinen der Jüngeren
Kreidezeit und ist durch Hebung der Erdschichten in Folge tektonischer
Prozesse entstanden. Vor rund 200 Mio. Jahren befand sich hier
ein warmes Meer, auf dessen Grund sich abgestorbene Pflanzen, Tiere
und Sedimente ablagerten. In Jahrmillionen dauernden Prozessen versteinerten
diese Ablagerungen unter großem Druck zu Kalksandstein. Sie
geben uns heute noch Aufschluss über die Bedingungen in der Kreidezeit,
lange bevor die Evolution den Menschen schuf.
Die Kalksedimente des Berges sind reich an Fossilien. Dieser Rohstoff wurde
früher an mehreren Stellen des Berges abgebaut, die Steinbrüche sind
jedoch mittlerweile weitgehend verfüllt. Verschiedene fossile Fundstücke
können im Dümmer-Museum in Lembruch bewundert werden.
Der Höhenzug setzt sich zusammen aus Schichten der obersten Kreide.
Seine Hänge bestehen aus fruchtbarem Lößlehm. Eine ganz besondere
Bedeutung für den Landschafts- und Naturschutz erhält der Berg nicht
nur durch seine waldbedeckten Kuppen und Waldränder, sondern auch
durch seine ganz unterschiedlichen Standortbedingungen in der Kulturlandschaft.
Das hier anstehende Mosaik aus ganz armen sandigen bis zu
reicheren kalkhaltigen Böden bring einen besonderen Reichtum an
Pflanzen- und Tierarten mit sich.