Mineralogie und Geschichte:
Der Bergkristall ist ein farbloser Quarz. Andere Namen lauten „gefrorenes Eis“, Herkimer-, Cornwall-, Marmarosch-, Krim-, Alaska-, Arkansas-, oder böhmischer Diamant. (Wobei hier anzumerken ist, dass ein Bergkristall ein Bergkristall ein Bergkristall ist, und die Bezeichnung XY-Diamant einfach auf die Reinheit und Form des jeweiligen Stücks abzielt. Es handelt sich
nicht um wirkliche Diamanten. Echte Diamanten bestehen aus Kohlenstoff, der Herkimer-Diamant bspw., wie normaler Quarz, aus Siliciumdioxid.)
Man kann schon für das 8. Jahrhundert die Nutzung des Bergkristalls nachweisen. Damals wurden aus ihm beispielsweise Gefäße und kleine Figuren geschnitten. Der Begriff „Quarz“ kommt jedoch erst gegen 1519, durch Agricola, auf. Bis dahin nannte man den farblosen Quarz schlicht „Krystallos“, wie auch eine Reihe anderer Minerale. Der Name „Quarz“ stammt wahrscheinlich aus dem slawischen von „kwardy“ (hart). In anderen Quellen wird darauf verwiesen, dass es sich um einen bergmännischen Begriff handelt, der Bergwerke bezeichnet. Wahrscheinlich kann man beide Versionen als richtig annehmen.
Der Bergkristall entsteht weltweit in Umgebungen wie Sandstein, vor allem aber in (alpinen) Klüften, Gängen und Höhlungen. Seine "Wiege" ist heiße Kieselsäure die abkühlt und damit Kristalle ausbildet. Sein Wachstum kann 40.000 Jahre oder mehr in Anspruch nehmen. Er ist eines der häufigsten Mineralien der Erdkruste, neben dem Feldspat.
Fundorte sind: Brasilien, Deutschland, Madagaskar, Mexico, Indien, Österreich, Russland (Ural), Schweiz, die USA (Arkansas), oder die Insel Elba. Für ihre Reinheit besonders berühmt sind die Fundstellen in Herkimer (USA), der Krim oder Cornwall (UK).
In der Natur kommen Obeliskkristalle, massige und körnige Aggregate, Verzwillingungen, Skelettkristalle oder Zepterquarze vor. Ebenso der sogenannte „Babelquarz“, der sich zur Spitze hin stufenweise verjüngt. Häufig treten gasförmige oder flüssige Einschlüsse auf, oder parallel zu den Kristallflächen verlaufende Chloritanteile, die sogenannten „Phantome“. Der Formen- und Varietätenreichtum des Quarzes ist sehr groß. Duda und Rejl etwa schreiben: „In klaren Kristallen befinden sich häufig Einlagerungen anderer Mineralien. Solche Inklusionen bilden mehr als 40 Minerale.“ (Duda und Rejl, „Edelsteine – Handbuch und Führer für den Sammler“, S. 106)
Häufige Einschlüsse sind Rutil („Venushaar“), Goethit, Hämatit, Turmalin, Gold oder Aktinolith (letzterer tritt in Prasem auf).
Bestimmung:
- Form: Der Bergkristall kristallisiert in 6-seitigen Prismen, seine Kristallform ist trigonal bzw. hexagonal. Charakteristisch ist eine feine Quer-Riefung.
- Er gehört zur IV. Klasse der Minerale, den Oxiden. Daneben gehört er den Silikaten an, genauer den Gerüstsilikaten.
- Härte: 7
- Dichte: 2,65
- Strichfarbe: Weiß
- Glanz: glasartig bis fettig
- Bruch: muschelig
- Ähnliche Minerale: Diamant, Topas, Danburit, Leukosaphir, Zirkon, Achroit. (Sowie weitere farblose Varietäten anderer Minerale wie z.B. Calcit, der jedoch um einiges weicher ist und andere Kristallformen ausbildet.)
-
Unterscheidung: Härte, Dichte, Optisch, Bruch
Quarz ist ein sehr wichtiges Mineral für die Industrie, und moderne Technik im Allgemeinen (auch wenn hier überwiegend künstliche Kristalle genutzt werden.) Er steckt in Uhren und einer Vielzahl weiterer Präzisionsgeräte, findet aber auch Verwendung in der Optik.
Bis 1750 konnte man es in Deutschland aber auch in Apotheken kaufen. (In gewisser Weise kann man das heute noch. z.B. durch den Erwerb von homöopathischen Globuli „Silicea“ oder das Schüßler Salz Nr. 11)
Physische Wirkung:
Allgemein kann man den Bergkristall als einen verstärkenden, leitenden, aber zugleich auch einen beruhigenden Stein verstehen. So wie er in der Optik, als Linse verarbeitet, Licht „sammelt“ und auf einen Punkt konzentriert, kann er auch die Energien des Körpers bündeln, in die richtige Richtung leiten – genauso aber auch überschüssige Kräfte ableiten um Erleichterung und Ruhe zu erzeugen. Er zieht von da ab wo unguter Überschuss herrscht und führt da zu, wo Mangel ist.
Er reguliert das Nervensystem und bringt auf sanfte Art den Kreislauf in Harmonie. Er gibt neue Energie, erfühlt was wir brauchen und gibt uns wonach wir suchen.
Er:
- fördert den Energiefluss, und die Durchblutung
- verbessert die Wahrnehmung
- fördert die Nerven, die Drüsen und lindert allgemein Schmerzen und Schwellungen
- stärkt das Bindegewebe, und somit auch die Gefäße. Ins Badewasser gelegt soll er Krampfadern lindern.
- leitet Giftstoffe aus dem Körper und unterstützt somit auch bei Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall, Vereiterungen, Verkrampfungen.
- wird vielfach bei Beschwerden des Magen-Darm-Trakts empfohlen
- hilft bei Allergien
- Arteriosklerose
- Blasenentzündung (auch Nierenbeckenentzündungen und Entzündungen im Allgemeinen)
- Bluthochdruck
- Brandblasen (Manche legen ihn auch auf Insektenstiche auf)
- Eileiterentzündung
- Gerstenkorn
- Gürtelrose
- Herz-Kreislauf-Beschwerden (Wir erinnern uns an seine heilende Wirkung auf die Gefäße)
- Hühneraugen
- Kopfweh
- Menstruationsbeschwerden und Wechseljahrsbeschwerden
- Nasenbluten
- Neurodermitis
- Ohrenschmerzen
- Pilsinfektionen
- Potenzschwäche
- Prostatabeschwerden
- Rhema (und anderen rheumatischen Erkrankungen)
- Rückenschmerzen
- Schilddrüsenstörungen
- Schwindel
- Venenentzündungen und bei Ablagerungen
- er unterstützt die Nieren
- den Stoffwechsel
- bei Drüsenerkrankungen
- Herzschmerzen
- wird eingesetzt wo es um Beruhigung und Reinigung geht.
- bei Fieber, Unwohlsein, Zerschlagenheit, Blockaden
- negativem Zellwachstum, Verwachsungen, Wucherungen, Zysten
- bei tauben Stellen
- Erkältung
- bei Augenleiden
- Übergewicht
- Bandscheiben- und Gelenkproblemen
- unterstützt die Schönheit indem er Haar und Nägel vitalisiert
- für gesunde Knochen
- bei Unterleibsschmerzen
- Zahnschmerzen
- in Tibet sagt man sogar, er ist geeignet für die Erste Hilfe bei Verletzungen. Hierzu legt man ihn auf die Wunde auf. Das durchfallende UV-Licht vernichtet die Bakterien.
Psychische Wirkung:
Auch im seelischen Bereich ist der Bergkristall vielseitig, nahezu universell, einsetzbar. Das mag auch damit zusammenhängen, dass man besonders ihm die Fähigkeit zuschreibt zu lernen und die Fähigkeiten seines Besitzers in sich zu speichern (Was aber wohl auch auf andere Heilsteine zutreffen dürfte.). Je öfter man ihn einsetzt, umso stärker und wirkungsvoller soll er werden.
Der Bergkristall fördert die Persönlichkeitsentwicklung und hilft uns bei der Selbstfindung. Er schafft Klarheit, freie Sicht, Fokus und Raum zum Atmen. Unaufdringlich und sanft vermittelt er uns neue Kraft, Energie und gute Gedanken. Er schärft die Wahrnehmung und lässt uns Dinge besser erkennen. Seine Wirkung soll sich aber auch auf andere Steine erstrecken, deren Kraft er stärkt, oder ihre Wirkung kanalisiert, so dass wir sie besser vertragen.
Viele alte Völker legten ihn auch Neugeborenen in die Wiege um böse Geister fern zu halten. Noch heute gilt er vielen als das „Pentagramm unter den Steinen“ und als Allzweckwaffe gegen negative Kräfte. Er soll sogar schwarzmagische Einflüsse mühelos abwenden können. Die alten Römer sahen ihn als Sitz der Götter an.
Der Bergkristall fördert und stärkt Mut, Treue und Weisheit. Er „kühlt“ uns geistig ab, und verhindert dass wir überkochen.
Er:
- gibt Klarheit, Neutralität, Objektivität und beruhigt, verbannt störende Elemente aus dem Denken und hilft uns deutlich zu sehen.
- unterstützt dabei den eigenen Standpunkt zu finden und zu verteidigen.
- verbessert die Erinnerung
- ideal für Meditation und Gebet
- schützt vor falschen Freunden, Lüge und Hinterhalt. Vor Betrug und Täuschung.
- bei Alkoholsucht, Nikotinsucht oder anderen Abhängigkeiten
- bei Herzschmerzen
- baut Stress und Hektik ab, hilft Probleme und Krisen auf einfache, ruhige Art zu lösen. Er hilft dabei Entscheidungen zu treffen, nicht zu impulsiv zu reagieren, sondern mit „kühlem Kopf“ an die Dinge heranzugehen.
- er kann auch in Partnerschaften ein guter Helfer sein, indem er die Sensibilität und die Aufmerksamkeit für einander bessert.
- er ist der Stein der Vernunft, überstimmt aber dabei das Herz nicht. sondern hört ihm zu
- Enttarnt was wir uns nur vormachen, öffnet uns die Augen, damit wir Dingen ohne Täuschung entgegentreten können.
- hilft uns, über unseren Schatten zu springen, ehrlich zu sein. Ängste vor der Wahrheit zu überwinden.
- die wunden Stellen der Seele werden von ihm sanft beschützt
- stabilisiert allgemein
- vermittelt Objektivität, Verständnis, Wahrnehmung dessen was echt ist, stärkt die Intuition.
- Entspannt, beruhigt, gleicht aus. Macht uns gelassen, wachsam und hält uns im Gleichgewicht.
- Tagsüber getragen erleichtert er am Abend einzuschlafen, und am Morgen aufzustehen.
- Macht klare Träume. (Mancher sagt auch, er schützt vor Albträumen.)
Der Bergkristall im Forum:
- Bildergalerie:
galerie-bergkristall-t16458.html
- Lexikon:
heilsteine-edelsteine-bergkristall-f20.html