da ich für unseren Jüngsten eine Fell-Jacke nähen möchte, suche ich nun Felle bzw. Fellreste. Warm soll sie werden! Die letzten Winter konnte ich ihn noch tragen und somit unter meiner eigenen Jacke verstecken. Oder ich hab das Tragetuch mit Schaffell ausgepolstert, wenn ich im Wald war und den Kleinen auf dem Rücken getragen habe.
Jetzt ist die Zeit leider vorbei.
Das Fell soll nach innen, daher muß es auch nicht besonders "gut" sein. Allerdings auch nicht so hell, wie Lamm, das versaut zu schnell. Werkzeug zum nähen besorg ich mir. Schnittmuster müsste ich mir auch noch besorgen... So dann erstmal
Ich habe leider keine Felle übrig, da ich nur noch das besitze, zu dem ich definitiv eine persönliche Beziehung habe und deswegen behalten will.
Alles andere habe ich schon lange abgegeben.
Auch denke ich, du braucht ganze Felle, mit Resten wirst du wohl kein ganzes Innenfutter nähen können. Denn du brauchst ja vom Schnittmuster her immer ein bestimmtes Stück, der Rand wird übrig bleiben zum Basteln...
Ich würde dir normale Kaninchenfelle empfehlen. Diese gibt es in verschiedenen Farben, sind leicht zu verarbeiten und günstig.
Außerdem, das ist das Wichtigste, sind normale Kaninchenfelle in der Regel ein Nebenprodukt, wenn das Fleisch verwertet wird.
Liebe Styx,
oh, ein schönes Projekt. Ich hätte noch einen Kragen von einem Kindermäntelchen von mir übrig.
Ist wunderbar dicht und weich. An den Mantel oder die Zeit, als ich ihn trug, habe ich keine Erinnerung mehr, aber trotzdem sagt mir der Kragen was. Ich würde ihn dir gerne schenken.
Ansonsten noch ein Lammfell von den eigenen Kinder, was ich als Bettvorleger nutze, ist eigentlich nicht mehr so schön. Dann habe ich noch ein gutes fürs Bett im Winter und meine jüngste Tochter hat eins fürs Pfadfinderlager. Felle sind wunderbar!
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Viola
Ich bin der Meinung, wenn ein Tier zum essen geschlachtet wird, sollte man auch so viel wie möglich von diesem Tier verwerten, also Fell, Knochen, ect. Sonst wäre es "Verschwendung".
Menschen sind nun mal von Natur aus Raubtiere, bzw, Allesfresser, wie, z.B., Bären.
Tiere nur wegen des Fells zu töten, finde ich allerdings auch nicht in Ordnung.
@ *Wildflower*
Ich bin vollkommen deiner Meinung!
Die Frage, wie gut und vollständig man ein Tier verwertet, ist ein Zeichen dafür, wie respektvoll man letztendlich ist.
Dasselbe gilt übrigens auch für Pflanzen.
Ach Leute!
Ich esse kein Fleisch aus Massentierhaltung. Ich lehne diese erbärmliche Tierhaltung ab. Die nur dafür gemacht ist um unsere Wohlstandsgesellschaft zu nähren. Das Fleisch ist so billig, dass 1kg gutes Gemüse schon mehr kostet..
Den Vegetariern kann ich nur sagen, was glaubt ihr, wie viele Tiere jedes Jahr bei der Ernte auf den Feldern sterben? Oder wieviel Gifte in die Unwelt geblasen werden für den Gemüseanbau?
Ich sehe das ähnlich wie Blackmoon und Wildflower, wenn man das ganze Tier verwenden kann, finde ich das absolut nicht schlimm(Pelz nur für Pelz, find ich abartig und respektlos). Im Gegenteil! Das Wild in unseren Wäldern hat kein natürlichen Feind mehr und wessen Schuld ist das? Es gibt Alternativen, welche denn? Chemie lass ich nicht an meine Kinder. Die im übrigen Fleischesser sind. Wir bekommen manchmal Wild und das ist auch gut so. Ich bin mir durchaus bewusst ,dass die Tiere nicht totgestreichelt werden!
Ich verurteile niemanden, der Fleisch ist. Das würde mir nicht im Traum einfallen. Mal davon abgesehen wie ungesund Getreide wirklich ist!
Bei Fellen fühle ich mich so hin und her gerissen.
Ich mag einfach die Haltung der Tiere für die Fellgewinnung nicht. Ist das Tier auf andere Art auch noch verwertet worden, z.B. zur Fleischgewinnung ist das für mich ok. Ich mag Tiere, bin da aber nicht konsequent. Ich kann keine Kaninchen und auch kein Pferd essen, weil ich dazu eine zu enge Beziehung habe. Versuche aber weniger Fleisch als früher und dafür von besserer Qualität, zu essen.
Kurz vor dem Tod meiner Tante, wollte sie mir ihre Pelzmäntel vererben. Ich muß sie ziemlich beleidigt haben, als mir herausrutschte: Ihhhh, tote Tiere.
Wobei es sich da auch um Persianer (Lämmchen, die schon nach 1-2 Tagen getötet werden), Nerz und ähnliche handelte. Ich habe nichts dagegen ganze Tiere zu verwerten, am besten, wenn sie als Wildtiere aufwachsen durften oder auch aus relativ vernünftiger Haltung, aber Babyrobben zu erschlagen um z.B. aus ihrem Fell Schuhe zu machen, finde ich schon fragwürdig.
Gut finde ich es allerdings aus solchen alten Pelzmänteln, wie ich sie verschmäht habe noch irgend etwas anderes zu machen, damit die Felle weiter genutzt werden, wo die Tiere doch sowieso schon dafür gestorben sind.
In Norwegen haben wir einmal Samen mit ihren Rentieren besucht. Das finde ich optimal. Dort wird das Fleisch, die Felle, Sehnen etc. also praktisch alles vom Tier verwendet. Dann habe ich auch überhaupt kein Problem mit den Fellen.
Ich würde nicht sagen, dass ich niemals Fell tragen würde, denn dann müßte ich auch auf Schuhe, Rucksack, Handtasche, Hundeleine etc. aus Leder verzichten. Ich würde aber beispielsweise niemals Persianer tragen.
Ich gehöre ja mit zu den Filzerinnen und dort sind Veggifälle gerade total angesagt. Also nur die am Stück abgeschorene Wolle ohne Haut! Und damit das ganze nicht auseinander fällt, wird die Unterseite mit weiterer Filzwolle verfilzt! So entstehen Sitzfälle, kleine Teppiche und Fälle für Bänke, Sessel etc. Daraus ließe sich bestimmt auch eine Weste oder Jacke filzen!
Nur so als Idee
Ich denke, gemeint ist Veggiefell
Zum einen weiß ich nicht, wie warm die im Winter wirklich halten und ob dieses Fell überhaupt noch gefettet ist. Das wäre wichtig, weil sie bestimmt auch nass wird. Wir hatten Wollüberhosen zum Wickeln, aber gefettet.
Außerdem muß die Jacke auch einiges aushalten können.
Mein Handy hat das wohl automatisch umgeändert, sorry
Die Felle sind nicht gewaschen also noch naturrein. Beim Filzen wird dann hauptsächlich die Unterseite gewaschen! Ich habs selbst noch nicht ausprobiert und wie warm es dann hält, weiss ich nicht. Ist mir dazu einfach nur eingefallen!
Diese Naturvliese müsste man eben mal ausprobieren.
Ich frage mich da aber schon, wie das alles "unbehandelt" funktionieren soll? Das Fett auf Schafsfellen ist mit am schwierigsten auszuwaschen und gereinigt werden müssen die Vliese trotzdem, sonst befinden sich Schmutz, Pflanzenreste und starker Geruch daran.
Naja beim Filzen arbeitet man ja mit Wasser und Seife. Der grobe Dreck muss vorher rausgesucht werden und dann wird es automatisch beim filzen gewaschen.
HeXeChiara hat geschrieben:Naja beim Filzen arbeitet man ja mit Wasser und Seife. Der grobe Dreck muss vorher rausgesucht werden und dann wird es automatisch beim filzen gewaschen.
Diese Felle sind sehr teuer, seh ich gerade. Zum Wollfett: Man könnte sie aber auch nachfetten mit Lanolin.
Also ich habe bei einem Aufenthalt in Serbien im Winter meiner damals 5jährigen einen Anzug aus dickem serbischen, schwarz mit Walnußschalen gefärbt und selbst gewalkt, Loden gefertigt und bestickt. Sie war wunderbar warm verpackt damit.
Viele Schäfer geben günstig Felle ab! Und dann heisst es selber rann! oder wer es ich traut, gleich eine Jacke oder Weste filzen. Je nach Dicke müsste sie auch schön warm halten!
Morgaine999 hat geschrieben:Also ich habe bei einem Aufenthalt in Serbien im Winter meiner damals 5jährigen einen Anzug aus dickem serbischen, schwarz mit Walnußschalen gefärbt und selbst gewalkt, Loden gefertigt und bestickt. Sie war wunderbar warm verpackt damit.
Huhu,
wie hast du gefärbt? Hast du die Schalen genommen oder die grüne Hülle? Ich hab hier noch jede Menge Indigo (Indigofera tinctoria) als Pulver rumliegen. Meinst du damit könnte man auch färben?
Die Schalen wurden genommen.
Mit Indigo wurde früher gefärbt. Hab mal für dich gegoogelt: http://www.chf.de/eduthek/projektarbeit ... wolle.html
Wegen dem scwarz färben muss mein Mann mal seine Verwandten in Serbien fragen, wieviel genau.
ich hab mich so gefreut! Ein schönes Fell,danke schön Steine und was zum Räuchern gabs auch. Patchouli, mein Lieblings Duft, den hab ich auch als Parfümöl! Wahnsinn,vielen Dank!
das Jäckchen ist nun (endlich) fertig. Die Knöpfe fehlen noch...
Ich habe das Fell nun doch nach außen genommen, aber innen ebenfalls mit Fell gefüttert(Ich hab nichts verschwendet). Alles mit der Hand genäht, mit einer Sattelnadel.
Das Leder ist so weich da brauchte ich dann doch keine Ahle.
Vielleicht verziere ich das alles noch mit Federn. Aber bei uns ist es schon sehr kalt, Frost. Die Jacke muss also langsam mal fertig werden.