Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Der Tugtupit
Geschichte/n, Namen:
Von Geologen 1957 entdeckt und 1963 nach seinem Fundort in Südgrönland benannt....
gibt es eine Geschichte, dass die grönländischen Inuit diesen Stein schon lange Zeit vorher
kannten und ihn nach dem Blut der Rentiere ("tuttu") benannten.
Synonym: Rentierstein, Beryllium-Sodalith
Minealogie:
Tugtupit gehört, wie z.B. der Hauyn, zur Sodalith-Gruppe. Er findet sich vor allem in hydrothemalem Gängen, die mit feinkörnigem Albit gefüllt sind.
Tugtupit besteht aus Natrium, Chlor, Beryllium, Aluminium, Silicium, Sauerstoff und
Schwefel (der für die rosa/rötliche Farbe und Fluoreszenz verantwortlich sein dürfte).
Mineralklasse: Silikate
Kristallsystem: tetragonal
Bildungsprinzip: primär
Farbe: weiß, rosa, rötlich im Sonnenlicht durch Fluoreszenz: leuchtend rosa oder rot
Strichfarbe: weiß
Glanz: Glasglanz oder Fettglanz
Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend
Dichte: 2,36-2,57
Härte: 6,5
Spaltbarkeit: unvollkommen
Bruch: uneben
Fundorte: Im Süden Grönlands (Tunulliarfik Fjord/ veraltet: Tunugdliarfik),
Kanada (Quebec), Rußland (Kola)
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert.Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich:
bei Nierenbeschwerden
bei Herzbeschwerden
Verbesserung der äusseren Durchblutung
das Gleichgewicht wird stabilisiert
Bewegungsstörungen können gemildert werden
Verbesserung der Beweglichkeit
Seelisch:
Anti-Stress-Stein
hilft bei Rachegefühlen,
Bedauern,Selbstmitleid
und Selbstzweifeln
macht fröhlich
fördert Einfühlungsvermögen,
Verständnis
steht für Verbesserung des Selbstausdrucks
Quellen:
Lexikon der Heilsteine (Gienger)
Enzyklopädie der Steinheilkunde (Kühni/ von Holst)
mineralienatlas.de
realgems.org
tugtupit.ch
Geschichte/n, Namen:
Von Geologen 1957 entdeckt und 1963 nach seinem Fundort in Südgrönland benannt....
gibt es eine Geschichte, dass die grönländischen Inuit diesen Stein schon lange Zeit vorher
kannten und ihn nach dem Blut der Rentiere ("tuttu") benannten.
Synonym: Rentierstein, Beryllium-Sodalith
Minealogie:
Tugtupit gehört, wie z.B. der Hauyn, zur Sodalith-Gruppe. Er findet sich vor allem in hydrothemalem Gängen, die mit feinkörnigem Albit gefüllt sind.
Tugtupit besteht aus Natrium, Chlor, Beryllium, Aluminium, Silicium, Sauerstoff und
Schwefel (der für die rosa/rötliche Farbe und Fluoreszenz verantwortlich sein dürfte).
Mineralklasse: Silikate
Kristallsystem: tetragonal
Bildungsprinzip: primär
Farbe: weiß, rosa, rötlich im Sonnenlicht durch Fluoreszenz: leuchtend rosa oder rot
Strichfarbe: weiß
Glanz: Glasglanz oder Fettglanz
Transparenz: durchsichtig bis durchscheinend
Dichte: 2,36-2,57
Härte: 6,5
Spaltbarkeit: unvollkommen
Bruch: uneben
Fundorte: Im Süden Grönlands (Tunulliarfik Fjord/ veraltet: Tunugdliarfik),
Kanada (Quebec), Rußland (Kola)
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert.Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich:
bei Nierenbeschwerden
bei Herzbeschwerden
Verbesserung der äusseren Durchblutung
das Gleichgewicht wird stabilisiert
Bewegungsstörungen können gemildert werden
Verbesserung der Beweglichkeit
Seelisch:
Anti-Stress-Stein
hilft bei Rachegefühlen,
Bedauern,Selbstmitleid
und Selbstzweifeln
macht fröhlich
fördert Einfühlungsvermögen,
Verständnis
steht für Verbesserung des Selbstausdrucks
Quellen:
Lexikon der Heilsteine (Gienger)
Enzyklopädie der Steinheilkunde (Kühni/ von Holst)
mineralienatlas.de
realgems.org
tugtupit.ch
Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Moin! 
Danke für's Einspringen und die Mühe!
Wieder sehr interessant....Wusste bisher gar nicht, dass Tugtupit zum Sodalith gehört
Bei Sodalith denk ich immer bloß an blaue Steine
Und vielleicht noch an meinen Hackmanit.
lg!
-Leni

Danke für's Einspringen und die Mühe!

Wieder sehr interessant....Wusste bisher gar nicht, dass Tugtupit zum Sodalith gehört


lg!
-Leni
- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)

- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Danke für den Bericht!
Sehr interessant, wie immer und vor Allem ist das auch noch ein Stein, den ich auf meine Wunschliste setzen muss.
Davon mal abgesehen ist er wunderschön

Sehr interessant, wie immer und vor Allem ist das auch noch ein Stein, den ich auf meine Wunschliste setzen muss.
Davon mal abgesehen ist er wunderschön

- turmalin57
- Beiträge: 924
- Registriert: 15.10.2016, 23:37
Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Wunderschöner Stein, Tolle Bilder und ein Superguter Beschrieb.
Obsidiane

Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)


- Fräulein Opalinchen
- Beiträge: 636
- Registriert: 31.05.2013, 18:36
Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
huiiiiiiiii was für die Wunschliste! 

Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Hallo Obsidiane,
danke für deine Mühe wieder. Das wusste ich auch alles gar nicht über den Tugtupit.
Liebe Grüße von
Viola
danke für deine Mühe wieder. Das wusste ich auch alles gar nicht über den Tugtupit.

Liebe Grüße von
Viola
Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Ein sehr schöner Stein.
War mir vorher nicht so präsent, hat mich aber neugierig gemacht.
Vielen Dank, liebe Obsidiane, für diese interessante Vorstellung.
War mir vorher nicht so präsent, hat mich aber neugierig gemacht.

Vielen Dank, liebe Obsidiane, für diese interessante Vorstellung.

Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)


Bei manchem Stein des Monats schreiben....wenn man normalerweise mit der Recherche anfängt...weiß man nie so genau was man alles erfährt über einen Stein.Viola hat geschrieben: Das wusste ich auch alles gar nicht über den Tugtupit.
Vielleicht gibt es ja noch jemanden, der sich das zutraut...eine Artikel zu schreiben....Die Einteilung kann man sich ja bei vorherigen abschauen.


Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)




Re: Stein des Monats Nr. 16 - Tugtupit (Oktober 2016)
Ja! Schau Dir die vorigen an, dann siehst Du etwa wie er aufgebaut ist, kannst aber gern auch was anders machen, wenn es Dir besser liegt.Lillyfee hat geschrieben:suche ich selber den Stein aus?


-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 21 Antworten
- 7601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane
-
- 5 Antworten
- 4093 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mui
-
- 10 Antworten
- 10718 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale
-
- 16 Antworten
- 16528 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane