Geschichte/n und Namen:
Flint steht im Germanischen für Splitter.
Das Feuermachen mit Feuerstein:
Ausser dem Feuerstein benötigt man noch Pyrit (Pyr, griechisch für Feuer) und Zunder. Durch die Reibung des Feuersteins am Pyrit verliert dieser glühende Parikel, die dann mit Sauerstoff (pusten) und Glück... Geschick im Zunder zu Feuer werden...
Vor 7000 Jahren gab es zwischen Regensburg und Prag bereits eine Feuersteinstrasse, auf der mit Feuerstein aus Arnhofen gehandelt wurde...
Synonyme: Büchsenstein, Mozarkit, Pflinz, Flinz, Wurststein, Silex
Mineralogie:
Die Entstehung von Flint ist sekundär. Aus im Gestein, Sedimenten zirkulierenden kieselsäurehaltigen Flüssigkeiten bilden sich Knollen oder Schichten, die das ursprüngliche Gestein verdrängen.
chemische Formel: SiO2+ C, Al, Ca, Fe, OH, CO3, PO4
Färbungen durch Bitumen (Kohlenwasserstoff), Phosphate, Eisenoxihydroxide
Mineralklasse: Oxide
Kristallsystem:trigonal (Quarz) und amorph (Opal)
Farbe: grau, grauweiß, rauchbraun, braunschwarz, bläulich
Strichfarbe: weiß
Glanz: wachsartig
Transparenz: durchscheinend bis undurchsichtig
Dichte: 2,5-2,7
Härte: 6,5-7
Bruch: muschelig
Spaltbarkeit: keine
Fundorte: weltweit
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert.Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich:
Verbesserung der Darmflora
Hilfe bei Verstopfung, Durchfall
Entgiftung und Kräftigung des Bindegewebes
Blutkreislauf anregend
Regenerierung der Lunge und Atemwege
Hilfe bei rissiger, trockener Haut
Seelisch/Geistig:
Verbesserung der Kommunikation
Stärkung des Selbstvertrauens
wirkt beruhigend
fördert Gelassenheit
Quellen:
Enzyklopädie der Steinheikunde (Kühni/ von Holst)
Lexikon der Heilsteine (Gienger)
wissenschaft.de
swr.de
Erstens möchte ich mich bei den zwei lieben Forinen bedanken, von denen die Feuersteine stammen

Zweitens: Falls mir irgendwo ein Fehler unterlaufen ist, bitte ich um Korrektur.
LG Obsi
