Muss an der Stelle kein Säureangriff sein.
Calcit ist ein Carbonatgestein, dann hätte er noch lustige Löcher.
Ist das nicht die typische Optik für eine spröde muschlige Kante? Die ist ja typisch für Calcit.
Ich denke bei Calcit liegen wir hier schon ganz gut. Wer diesem finde ich aber ähnlich sein kann ist
Coelestin.
Sein Bruch ist ähnlich von der Optik her, jedoch gehört er zu der Gruppe der Sulfate und würde bei einem Säuretest sich nicht sprüdelnd auflösen.
Der Bruch von Chalcedonen ist sehr uneben zudem ist es Oxid oder Hydroxidgesteine dienur auf wirklich starke Säuren reagieren. Die hat man nicht zu Hause, wenn ja würde ich mir Gedanken machen
In Der Theorie reicht ein Säuretest aus um es zu wissen was es ist. Nur wasche ihn nach dem test gut mit Wasser ab, wollen ihn ja nicht unnötig beschädigen.