eine versteinerte mozartkugel..

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

eine versteinerte mozartkugel..

Beitrag von Christine »

eine versteinerte mozartkugel ist es sicher nicht! :wink:


Bild


aber was ist es dann? wer kann mir bitte weiterhelfen über namensgebung, enthaltene gesteinsarten, entstehung dieser steinkugel, evtl. auch bekannte heilwirkungen.

ich bekam sie von einer freundin geschenkt, die mir lediglich sagen konnte, daß diese zerbrochene steinkugel aus tschechien stammen würde. - der durchmesser der kugelhälften ist etwa 3 cm (ebenso im zusammengefügten zustand), zusammen wiegen sie etwa 60 g. äußerlich fühlen sie sich herrlich samtig rauh an, es läßt sich weder etwas abbröckeln noch abschaben (auch nicht vom inneren). das bild der beiden steinhälften wurde bei sonnenlicht erstellt

in neugieriger vorfreude bedanke ich mich schon mal im voraus.


lg

christine
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Beitrag von Kluft-Troll »

Hallo,

das ist eine Eisenoolit-Kugel. Benannt werden diese als MoquiMarbles. Kommen auf keinen Fall aus Tschechien, sondern den USA oder ganz selten vom Nordseestrand Deutschlands. An eine Hermanover Kugel glaube ich nicht, die eben aus Tschechien stammt, dazu ist der Stein nicht identisch genug. Man müßte den in der Hand haben, dann wäre die Unterscheidung ganz einfach.

Liebe Grüße
Tröllchen
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

hallo tröllchen,

daß es sich um eine zerbrochene moqui handeln könnte, hatte ich auch schon überlegt und sie auch mit meinen moquis verglichen, die etwa die gleiche steingröße haben. jedoch fühlen sich die zerbrochene kugel, als auch meine moquis anders an. auch sind sie im gewichtsvergleich sehr unterschiedlich..

lg

christine
Kiesel
Beiträge: 83
Registriert: 11.05.2009, 21:37

Beitrag von Kiesel »

Hallo Christine

Sehen Deine Kugeln so aus :?:

http://www.strandsteine.de/Hexenschusseln.htm

Gruss Kiesel
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

hallo kiesel,

auch wenn meine kugelhälften innen nicht hohl sind, zeichnet sich innen tatsächlich so ein feines relief wie das der im link abgelichteten hexenschusseln ab. auch weist die steinerne 'rinde' meiner kugelhälften diese antrazitfarbene leicht glitzernde 'korona' auf wie bei den hexenschusseln..

mann mann mann, des rätsels lösung meiner kugelhälften wird ja immer spannender :wink: :lol: :D

liebes grüßle und uns allen erst mal eine gute nacht

christine
Benutzeravatar
kvinna
Beiträge: 1901
Registriert: 20.05.2006, 11:58

Beitrag von kvinna »

Also mein 1. Gedanke war auch Moqui!

War schon immer neugierig, wie die innen aussehen. *gg*

K.
Kiesel
Beiträge: 83
Registriert: 11.05.2009, 21:37

Beitrag von Kiesel »

Hallo Christine

Meistens sind nur noch die Schalen übrig.

Die Kugeln bestanden aus Sandstein und wurden durch eisenhaltiges Wasser imprägniert. Dadurch entstand eine Limonitenkruste. Wenn nun die Kugeln zerbrachen, wurde das innere weichere Gestein durch die Verwitterung aufgelöst.

Der Sage nach lebte ein Zwergenvolk in Schleswig-Holstein. die Unterirdischen.Sie verschwanden und zurück blieb nur ihr Geschirr, das man heute noch als Hexenschüsseln finden kann. :o

Gruss Kiesel
Benutzeravatar
Spiralfrau
Beiträge: 669
Registriert: 13.03.2009, 16:12

Beitrag von Spiralfrau »

Ja!
Eindeutig Hexenschüssel!
Habe selbst welche - gefunden in einer Kiesgrube bei Plön in Schleswig Holstein.
Da kann man zweimal im Jahr rein um selbst zu suchen!
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

ach. was bin ich froh, daß die zwerge meine kleine hexenschüssel nicht abgewaschen haben. so habe ich zu der hexenschüssel sogar noch versteinerten inhalt.. lag also mit meiner fantasiebesetzten namensgebung ( "versteinerten mozartkugel") nicht ganz so falsch. und wer weiß, ob die zwerge nicht schon damals mozartkugeln naschten?? :lol: :wink:

vielen vielen dank euch allen für euer fleißiges enträtseln :D

christine

p.s.: meine kleinen nachbarn (alter 6 - 12) konnte ich mit der "versteinerten mozartkugel" wunderbar für die steinreichen schönheiten unserer erde neugierig machen und begeistern. seither haben sie ein ganz anderes auge für steine :wink:
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Christine!

Man nennt solche Hexenschüsseln auch Eisennieren.

Weil meist nur mehr die feste Schale mit viel Eisen und Sand übrig gebliebne ist und vor allem der Sand und Limonit ausgeschwemmt wurde.

Ich muss hrlich auch gestehen dass ich es durchaus aus für möglich finde so etwas auch in Tschechien zu finden.
Es braucht nur ein Strand vom Urmeer zu sein, wo sie entstanden sind.

Mit Sicherheit ist deine gebrochene Kugel eine Limonitkongretion.
für Eisenoolith ist mir deine Kugel etwas zu grob.
Also schon in der Richtung von Moqui-Marbels nur ist bei die Aussenschale wesentlich dicker wie bei den Moquis da ist die feste Kruste nur etwa 2-3 mm stark. Daher ist auch deine Kugel schwerer.

lg.
vom Felixdorfer
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

herzlichen dank auch dir, lieber Felixdorfer! deine beiträge sind immer sehr aufschluß- und lehrreich.

eine frage beschäftigt mich allerdings noch ( ;-) ). wie ist es möglich, daß diese natürlich entstandenen kugeln so rund sind?? meine ist nahezu ebenmäßig rund - wie abgezirkelt!!

lg

christine
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“