Klaus60 hat geschrieben:die weichen Fasern das ist dann Asbest,der entsteht wenn das
feste Material natürlich verwittert.
vielen dank für die erklärung, klaus!

..die frage, wie asbestfasern entstehen hatte ich soeben noch überlegt u. auch nach literatur dafür gesucht.
interessant dazu fand ich auch das erneute betrachten einiger meiner eigenen fundstücke aus dem fichtelgebirge (von denen ich meine, daß sie wegen der ursprünglich schwarz-grünen farbe möglicherweise zur serpentin-gruppe zählen), die ich das jahr über draußen liegen hatte u. erst nach wintereinbruch ins haus holte u. ich war nicht schlecht erstaunt, daß an einigen stücken wieder kleine veränderungen durch verwitterung stattgefunden hatten - einige 'schieferig' wirkende teile des gesteins hatten sich mehr in silbriges grau gewandelt. aus eigenenem interesse, was es nun tatsächlich ist - sofern man das anhand der bilder überhaupt erkennen kann, werde ich es allerdings in einem extra-threat einstellen.
@ liebe e.i.k., an dem stück würde ich - ohne schutz der atemwege - nicht an dem stück rumschnitzen. wenn du das tun willst, mach es besser draußen u. dann auch so, daß ein luftzug fasriges material, das dabei evtl. abgeht von dir weg bläst u. nicht auf dich zu. - wie schon windfee andeutete, sind asbestfasern nicht wirklich gesund. kleinste partikelchen eingeatmet können mitunter schwere schäden in der lunge u. ihrer funktion bewirken u. gelten auch als krebsfördernde o. -auslösende substanz. ich denke zwar, das diese warnung vor allem für menschen, die von berufswegen über längere zeiträume mit asbestverarbeitung o. der zerkleinerung des materials relevant ist. aber auch wir sammler sollten solche warnhinweise nicht außer acht lassen u. sorgsam mit dem umgang unserer schätze auch in dieser hinsicht umgehn.
liebe grüße
christine