Christine hat geschrieben:...das stück im dritten bild sehe ich als saphir an, da ich an einigen stellen die korundform erkennen kann...
Eins gleich voraus: Ich weiß es nicht!
Aber Christines Analyse, verknüpft mit Mineralicons Hinweis:
Mineralicon hat geschrieben:Stein 3: Sieht sehr ähnlich aus wie ein.....***pssst***....ist aber was ganz anderes.
ist diese Verwechslung vielleicht gewollt. Welche anderen Möglichkeiten haben wir:
Auf Grund der Größe (465px × 366px) vermute ich einmal, dass dieses Ding nicht all zu groß ist.
Ich versuche einmal die bisher genannten Möglichkeiten zusammenzufassen:
a)
Iolith = Cordierit = Dichroit
b)
Hauyn
c)
Saphir
d)
Tansanit
e)
Jeremejewit
Ich möchte da noch einen Blauen ins Spiel bringen, nämlich f)
Benitoit.
Auf Grund Christines Beobachtung würde ich meinen, dass wir den Hauyn ausschließen können, weil dieser kubisch kristallisiert und dieses Kristallsystem nicht erkennbar ist. Nun Korund (Saphir) kristallisiert trigonal und dieses System wird gerne mit hexagonal verwechselt oder gar wie von den Amis in einen Topf geworfen. Welche der genannten Mineralien gehören nun entweder dem trigonalen oder hexagonalem System an:
c)
Saphir (trigonal)
e)
Jeremejewit (hexagonal)
f)
Benitoit (hexagonal).
Mit einem
Saphir sollte das Ding womöglich verwechselt werden!??!
Ein typisches Kennzeichen für
Jeremejevite ist ein zonarer Aufbau. Wenn es sich bei dem abgebildeten Mineral nicht um einen außergewöhnlichen Jeremejevit handel, ist dieser zonare Aufbau nicht deutlich erkennbar.
Bleibt noch der
Benitoit. Dieser hat einen starken Dichroismus (farblos - blau) und eine starke blaue Fluoreszenz im UV. Dadurch würde er ganz schnell vom Saphir unterscheidbar sein.
Ohne weiteren Hinweis werden wir wohl nur weiterraten können.
LG pezzottait