gelber Fluorit?
gelber Fluorit?
Guten Morgen zusammen,
wie schon angekündigt, habe ich noch ein paar Steine, bei denen ich mir nicht sicher bin, "wer" sie sind.
Ist das hier ein gelber Fluorit?
Liebe Grüße
Uli
wie schon angekündigt, habe ich noch ein paar Steine, bei denen ich mir nicht sicher bin, "wer" sie sind.
Ist das hier ein gelber Fluorit?
Liebe Grüße
Uli
Re: gelber Fluorit?
Na Ihr?
liegts an den Bildern, dass sich bisher niemand geäußert hat? Ich mach gern nochmal neue.
Und fühlt Euch von meiner Nachfrage bitte nicht auf den Schlipps getreten, ich bin doch nur so hibbelig weil ich so neugierig bin, was es ist.
Liebe Grüße
Uli
liegts an den Bildern, dass sich bisher niemand geäußert hat? Ich mach gern nochmal neue.
Und fühlt Euch von meiner Nachfrage bitte nicht auf den Schlipps getreten, ich bin doch nur so hibbelig weil ich so neugierig bin, was es ist.

Liebe Grüße
Uli
Re: gelber Fluorit?
nach fluorit sieht es nicht aus
ehr wie quarz im bestfall calcit
kannst du es ritzen?
ehr wie quarz im bestfall calcit
kannst du es ritzen?
- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: gelber Fluorit?
Genau, ist kein Fluorit
Wie Steinelfe auch schon geschrieben hat, über die Härte könnten wir herausfinden obs ev. Calcit ist
Wie Steinelfe auch schon geschrieben hat, über die Härte könnten wir herausfinden obs ev. Calcit ist

Re: gelber Fluorit?
Kannst Du vielleicht nochmal bei Tageslicht fotografieren?
So ist das Ganze sehr schwer einschätzbar. Aber rein intuitiv
würde ich auch Calcit tippen. LG Flutterby
So ist das Ganze sehr schwer einschätzbar. Aber rein intuitiv
würde ich auch Calcit tippen. LG Flutterby

Re: gelber Fluorit?
Vielen Dank, dass Ihr Euch um das Kerlchen kümmert.
Ich mache morgen nochmal Fotos und hoffe, sie werden besser.
Mit dem Messer enstehen beim Ritzen kleine Rillen.
Liebe Grüße
Uli

Ich mache morgen nochmal Fotos und hoffe, sie werden besser.
Mit dem Messer enstehen beim Ritzen kleine Rillen.
Liebe Grüße
Uli
Re: gelber Fluorit?
Jetzt drängel ich mich ganz unverschämt da auch noch mit rein
. Ich hatte so einen Stein auch in meiner neuen Trommelsteinsammlung. Den kann ich aber nicht ritzen. Mir sind diese "Schlieren" oder was auch immer man dazu sagen kann, auf dem ersten und dritten Bild von Uli aufgefallen. So was in der Art hat mein Stein auch.

- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: gelber Fluorit?
nun ja...ich lass euch gerne weiterraten; allein durchs Raten lernt man ja auch dazu.
Ohh...diese "Schlieren".....das sind Spannungsrisse oder Schrumpfungsrisse.....so was bekommt man häufig, wenn einem Stein Wasser entzogen wird....und "Wasser entziehen".....tja die Jungs vom Würzburger Fraunhofer Institut für Silicatforschung sagten dazu immer:
"tüchtig heiss machen"
so weit mein Hinweis 
Ohh...diese "Schlieren".....das sind Spannungsrisse oder Schrumpfungsrisse.....so was bekommt man häufig, wenn einem Stein Wasser entzogen wird....und "Wasser entziehen".....tja die Jungs vom Würzburger Fraunhofer Institut für Silicatforschung sagten dazu immer:
"tüchtig heiss machen"


Re: gelber Fluorit?
Mh,
ich hab jetzt mal gelbe Silikate gegoogelt und bin auf nen gelben Beryll gestoßen, der meinem Steinchen ziemlich ähnlich sah. Wirds wärmer?
Oder ein Danburit? sieht für mich (noch) alles ähnlich aus.
Die Schlieren sehen aus wie ein Schwamm. Gehen die echt weg, wenn ich den Stein erwärme?
Ui, sehr spannend!
Liebe Grüße
Uli
ich hab jetzt mal gelbe Silikate gegoogelt und bin auf nen gelben Beryll gestoßen, der meinem Steinchen ziemlich ähnlich sah. Wirds wärmer?

Die Schlieren sehen aus wie ein Schwamm. Gehen die echt weg, wenn ich den Stein erwärme?
Ui, sehr spannend!
Liebe Grüße
Uli
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: gelber Fluorit?
1. Beryll lässt sich nicht mit dem Messer ritzen. Mit Calcit lagen die anderen wohl auch gar nicht falsch.auelfe hat geschrieben:Mh,
ich hab jetzt mal gelbe Silikate gegoogelt und bin auf nen gelben Beryll gestoßen, der meinem Steinchen ziemlich ähnlich sah. Wirds wärmer?![]()
Die Schlieren sehen aus wie ein Schwamm. Gehen die echt weg, wenn ich den Stein erwärme?
Ui, sehr spannend!
Liebe Grüße
Uli
2. Das mit den Rissen war a) als Antwort auf Lizzy´s Stein gedacht und b) bezog es sich auf das, was Dein Stein wohl auch mitgemacht hat.
3. Diese Risse verschwinden nicht mehr; weder beim Erwärmen noch bei sonst einer Prozedur.
Noch etwas allgemeines: Wenn ich mich hier in der Bestimmungskateogrie äußere, dann meist nur mit Hinweisen zum Selbstlernen oder ausführlichen mineralogischen Besprechungen. Also...meine Antworten sind häufig bewusst ein wenig verschlüsselt

Re: gelber Fluorit?
Dann klopf ich mal auf den Busch:
Aragonit auf dem Weg zu Calcit?
Aragonit auf dem Weg zu Calcit?

Re: gelber Fluorit?
Okeee
Dann danke für die Hilfe beim Selberlernen. Das hat ziemlich gut funktioniert. Immerhin sitze ich seit ich Deinen kryptischen Hinweis gelesen habe am Rechner und suche nach Silikaten. Zumindest darüber habe ich also schon ein bisschen was gelernt.
Ich bin ja noch ganz am Anfang meiner Steinerfahrung und weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Am Besten wahrscheinlich mit nem guten Buch.
Liebe Grüße
Uli

Dann danke für die Hilfe beim Selberlernen. Das hat ziemlich gut funktioniert. Immerhin sitze ich seit ich Deinen kryptischen Hinweis gelesen habe am Rechner und suche nach Silikaten. Zumindest darüber habe ich also schon ein bisschen was gelernt.

Ich bin ja noch ganz am Anfang meiner Steinerfahrung und weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Am Besten wahrscheinlich mit nem guten Buch.

Liebe Grüße
Uli
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: gelber Fluorit?
Hallo Uli,auelfe hat geschrieben:Okeee![]()
Dann danke für die Hilfe beim Selberlernen. Das hat ziemlich gut funktioniert. Immerhin sitze ich seit ich Deinen kryptischen Hinweis gelesen habe am Rechner und suche nach Silikaten. Zumindest darüber habe ich also schon ein bisschen was gelernt.![]()
Ich bin ja noch ganz am Anfang meiner Steinerfahrung und weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Am Besten wahrscheinlich mit nem guten Buch.![]()
Liebe Grüße
Uli
das ist ja meist auch mein Sinn und Zweck, zum Selbernachschlagen und Selberbestimmen anzuregen.
Auf dem Weg dorthin lernt man eine ganze Menge: Man lernt viele Begriffe kennen, sieht viele Vergleichsbilder und vor allem lernt man, genau hinzusehen. Und so prägt man sich dann ganz automatisch bestimmte Merkmale und Kennzeichen ein.
Und je größer der Wissensschatz und die Erfahrung, umso leichter fällt es einem dann auch, neue Steine richtig einzuordnen und zu bestimmen.
Eines noch: Bei Trommelsteinen ist es generell schwierig. Ihnen fehlen viele Merkmale (wie z.B. Kristallformen, Matrix etc.), die man sonst als eindeutige mineralogische Merkmale zur Bestimmung heranziehen kann.
Ich würde dazu raten, ein kleines eigenes Buch zu führen. Zu jedem neuen Stein. Und darin die wichtigen Merkmale wie Mohshärte, Dichte (also wie schwer ist so ein Stein im vergleich zu anderen) und andere zu vermerken. Also einen gezielten und mit wichtigen Grundlagen versehenen Sammlungsaufbau.
Re: gelber Fluorit?
Oh, das ist eine super Idee!
Dann könnte ich ja ein Foto vom jeweiligen Stein gleich noch mit reinkleben. Das mach ich.
Vielleicht bekomm ich am Wochenende auf der Mineralienbörse noch ein Nachschlagewerk, dann ist ein Anfang gemacht.
Duhu... magst Du nicht auch noch einen kryptischen Hinweis zu meinem Aventurin, Variscit Thread geben?
Liebe Grüße
Uli
Dann könnte ich ja ein Foto vom jeweiligen Stein gleich noch mit reinkleben. Das mach ich.
Vielleicht bekomm ich am Wochenende auf der Mineralienbörse noch ein Nachschlagewerk, dann ist ein Anfang gemacht.
Duhu... magst Du nicht auch noch einen kryptischen Hinweis zu meinem Aventurin, Variscit Thread geben?

Liebe Grüße
Uli
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: gelber Fluorit?
Dann geb ich keinen kryptischen, sondern einen perthitischen Hinweis zum "Aventurin / Variscit", der weder ein Aventurin noch ein Variscit istauelfe hat geschrieben:Oh, das ist eine super Idee!
Dann könnte ich ja ein Foto vom jeweiligen Stein gleich noch mit reinkleben. Das mach ich.
Vielleicht bekomm ich am Wochenende auf der Mineralienbörse noch ein Nachschlagewerk, dann ist ein Anfang gemacht.
Duhu... magst Du nicht auch noch einen kryptischen Hinweis zu meinem Aventurin, Variscit Thread geben?![]()
Liebe Grüße
Uli

Re: gelber Fluorit?
Das ist ein super TippMineralicon hat geschrieben: Ich würde dazu raten, ein kleines eigenes Buch zu führen. Zu jedem neuen Stein. Und darin die wichtigen Merkmale wie Mohshärte, Dichte (also wie schwer ist so ein Stein im vergleich zu anderen) und andere zu vermerken. Also einen gezielten und mit wichtigen Grundlagen versehenen Sammlungsaufbau.

Ich hab jetzt schon öfter gelesen, dass man die Dichte sehr einfach daheim bestimmen kann, man muss nur ein Glas bis zum Rand mit Wasser füllen und dann geht's halt irgendwie um die Verdrängung des Wassers wenn man den Stein ins Glas legt und das Gewicht des Steins...Ich hab das bisher nicht wirklich hingekriegt. Wahrscheinlich braucht man eine bessere Waage. Zur Mohshärte gibt's doch so Kästchen mit verschiedenen "Messerchen" (wie soll ich das beschreiben...

ZU dem Stein oben: es ist also was gebranntes? Citrin vielleicht??
Re: gelber Fluorit?
Ich habe nochmal nach Calcit gesucht. Bei der Mohshärte steht da 3. Das heißt, mein Stein ist härter als ein Calcit, der lässt sich nämlich nicht mit einer Münze ritzen. Auch mit dem Messer sind nur ganz minimale Kratzer entstanden.
Ich habe noch ein Foto auf weißem Untergrund, da kommt das gelb besser raus:
Liebe Grüße
Uli
Ich habe noch ein Foto auf weißem Untergrund, da kommt das gelb besser raus:
Liebe Grüße
Uli
Re: gelber Fluorit?
Jetzt hab ich auch noch den Name Beryllonit gefunden, der laut Skala eine Härte von 5,5 bis 6 hat.
Oder ist Beryllonit nur wieder eine andere Bezeichnung für einen Namen,der hier schon gefallen ist?
Liebe grüße
Uli
Oder ist Beryllonit nur wieder eine andere Bezeichnung für einen Namen,der hier schon gefallen ist?
Liebe grüße
Uli
Re: gelber Fluorit?
Zum Beryllonit hab ich gerade gefunden, dass er selten ist. Von den Bildern her scheint es den nicht als Trommelstein zu geben.
Re: gelber Fluorit?
vielleicht ist es quarz in form von achat. manchmal sind sie nicht so ausgeprägt gebändert oder es ist was gefärbtes
Re: gelber Fluorit?
Diese Schwammstruktur im Inneren, die man auf dem dritten Bild erkennen kann, ist die auch durch schlechte Behandlung entstanden, oder kann die vielleicht weiterhelfen?
Liebe Grüße
Uli
Liebe Grüße
Uli
Re: gelber Fluorit?
sieht aus wie gechrasht oder gestresst hat mineralicon das glaube ich genannt.
das machen die leutz damit die farbe aufgenommen werden kann. kann aber eben auch von natur aus so sein, ist jedoch denke ich ehr selten. es wird bei dem schnuckel schwierig an hand von bildern dir genau zusagen was es ist. wie gesagt ich denke es ist was quarziges (wegen der Härte) und wegen der farbe das kann erhizt sein z.B. bei einem achat oder eben gefärbt
das machen die leutz damit die farbe aufgenommen werden kann. kann aber eben auch von natur aus so sein, ist jedoch denke ich ehr selten. es wird bei dem schnuckel schwierig an hand von bildern dir genau zusagen was es ist. wie gesagt ich denke es ist was quarziges (wegen der Härte) und wegen der farbe das kann erhizt sein z.B. bei einem achat oder eben gefärbt
Re: gelber Fluorit?
ich denke, es ist gebrannter amethyst,
hast wohl nur in der pomade ritze rein bekommen
hast wohl nur in der pomade ritze rein bekommen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1903 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 11 Antworten
- 2176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Morgaine999
-
- 15 Antworten
- 2933 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Meinereiner
-
- 2 Antworten
- 1624 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Yjevy