Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Hallo liebe Foris,
habe schon lange einen Schörl Trommler.
Dachte ich jedenfalls bisher immer...
Bis ich ihn jetzt wieder rauskramte und im Sonnenlicht sah das er so ein Bronze/braunes funkeln hatte,überall
relativ gleichmäßig im Stein verteilt.
Er ist im normal Licht tiefschwarz und nicht annähernd durchscheinend.
Ich frage mich nun ob ich evtl. einen Dravit habe oder einen Mischkristall?
Habe versucht ein Foto zu machen,war aber extrem schwierig.
Habe ein unscharfes genommen,auf dem man auf jeden Fall bei genauem hinsehen annähernd die Bronze/braunen Sprenkelchen sieht,besonders im hinteren etwas unscharfem Bereich sieht man zumindest etwas,in natura funkelt der überall so.
Das was da noch sprenkelig weiss/silbern wirkt sind einfach nur normale kleine unregelmäßigkeiten auf dem Stein,
wirkt nur hier auf dem Foto etwas komisch.
Also was meint ihr dazu?
habe schon lange einen Schörl Trommler.
Dachte ich jedenfalls bisher immer...
Bis ich ihn jetzt wieder rauskramte und im Sonnenlicht sah das er so ein Bronze/braunes funkeln hatte,überall
relativ gleichmäßig im Stein verteilt.
Er ist im normal Licht tiefschwarz und nicht annähernd durchscheinend.
Ich frage mich nun ob ich evtl. einen Dravit habe oder einen Mischkristall?
Habe versucht ein Foto zu machen,war aber extrem schwierig.
Habe ein unscharfes genommen,auf dem man auf jeden Fall bei genauem hinsehen annähernd die Bronze/braunen Sprenkelchen sieht,besonders im hinteren etwas unscharfem Bereich sieht man zumindest etwas,in natura funkelt der überall so.
Das was da noch sprenkelig weiss/silbern wirkt sind einfach nur normale kleine unregelmäßigkeiten auf dem Stein,
wirkt nur hier auf dem Foto etwas komisch.
Also was meint ihr dazu?
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Hallo Anschi!
Das gleiche hab ich mich auch schon gefragt. Ich hab auch einen wunderschönen Schörl, der aber je nach Licht an manchen Stellen braun aussieht, genauso wie Deiner.
Meine Schörl-Trommler haben das überhaupt nicht, nur der Kristall. Ich denk, das kommt daher, dass es in der Natur eben nur selten (wenn überhaupt?) "Lehrbuchsteine" gibt und unsere dann eben Schörle mit leichtem Dravit-Einschlag sind.
Aber ich bin auch schon sehr gespannt, was die Experten sagen!
Das gleiche hab ich mich auch schon gefragt. Ich hab auch einen wunderschönen Schörl, der aber je nach Licht an manchen Stellen braun aussieht, genauso wie Deiner.
Meine Schörl-Trommler haben das überhaupt nicht, nur der Kristall. Ich denk, das kommt daher, dass es in der Natur eben nur selten (wenn überhaupt?) "Lehrbuchsteine" gibt und unsere dann eben Schörle mit leichtem Dravit-Einschlag sind.
Aber ich bin auch schon sehr gespannt, was die Experten sagen!

Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Mag niemand mehr was dazu schreiben?
Wir warten doch schon sehnsüchtig auf Antworten...

Wir warten doch schon sehnsüchtig auf Antworten...
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Kann gut sein, dass das ein Schörl-Dravit-Mischkristall ist.
Ich habe auch Schörl-Kristalle, die bei entsprechendem Licht ihren Dravit-Anteil zeigen.
LG
Windfee
Ich habe auch Schörl-Kristalle, die bei entsprechendem Licht ihren Dravit-Anteil zeigen.
LG
Windfee
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Danke Windfee, also wird es eher so eine Art Mischkristall sein,einen Dravit Trommler kann ich dann wohl ausschliessen...
Mir gefällt dieses leichte funkeln dabei sehr gut,sieht irgendwie wärmer aus als ein purer Schörl...
Mir gefällt dieses leichte funkeln dabei sehr gut,sieht irgendwie wärmer aus als ein purer Schörl...
- Mineralicon
- Beiträge: 1022
- Registriert: 20.02.2013, 23:08
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Also.....
1. Bei den Turmalinen handelt es sich immer um Mischkristalle. Es gibt also z.B. auch keinen reinen Schörl. Ein Schörl (als Fe-reicher Turmalin) enthält immer eine gewisse Mg-Komponente; also Dravit. Die reinen Endglieder der Turmalin-Mischkristallreihen gibt es in der Natur also nicht. Wenn Fe dominiert, dann nennt man das Mineral Schörl (schwarze Farbe). Wenn Mg gegenüber Fe dominiert, dann eben Dravit (rotbraun bis braune Farbe). So könnte man also folgende Merkregel aufstellen: Je mehr ein Turmalin ins Schwarze tendiert, desto größer ist sein Fe-Anteil und desto näher liegt er in der Mischkristallreihe am Endglied Schörl. Und für den Dravit gilt: Je mehr ein Turmalin ins braune (oder rotbraune) tendiert, desto höher ist sein Mg-Anteil und desto näher liegt er in der Zusammensetzung am Endglied Dravit. Das ist aber nur eine grobe Annäherung. Denn Turmaline wachsen gerne nicht "geradlinig" mit der gleichen Zusammensetzung sondern häufig zoniert. Das ist übrigens etwas, was in der Steinheilkunde keiner der "schlauen" Autoren jemals bedacht hat: Viele schwarze Turmalin-Trommler haben sich bei Analysen als zoniert herausgestellt; und zwar so extrem, dass sie innen zum größten Teil aus Dravit bestehen und nur im äußersten Bereich aus schwarzem Schörl. Es dominiert als ganz klar die Dravit Komponente. Und trotzdem wird er steinheilkundlich als Schörl gesehen...weitere Kommentare dazu spare ich mir jetzt
2. 100 % reine Turmaline sind selten und werden kaum zu Trommlern verarbeitet. Es handelt sich meist um Gesteine, die zum größten Teil aus Turmalin bestehen; untergeordnet aber auch noch andere Minerale wie. z.B. Quarz, Feldspäte, Glimmer enthalten. So könnten die bronzefarbenen Einsprenglinge in dem zu besprechenden Trommler durchaus Biotit sein. Turmalin-Trommler kommen übrigens aus teils recht komplexen pegmatitischen Bildungen und können geringe Komponenten von seltenen (auch giftigen) Mineralen enthalten. Das ist für den Trommler als Schmeichelstein überhaupt kein Problem. Aber für ein "Edelsteinwasser" aus direktem Kontakt Turmalintrommler / Wasser würde ich ihn keinesfalls verwenden !
3. Ob ein Trommler nun wirklich ein Turmalin (i.e. Schörl oder Dravit) ist, dass muss von Fall zu Fall analytisch bestimmt werden. Ich habe eine ganze Menge "Schörl- oder auch Dravit-Trommelsteinmischungen" gesehen, die gar nicht aus Turmalin bestanden.....
Und wenn ich nun den abgebildeten Stein nur anhand des Bildes beurteilen müsste...dann kommen mir durchaus Zweifel, ob das überhaupt ein Turmalin ist....
1. Bei den Turmalinen handelt es sich immer um Mischkristalle. Es gibt also z.B. auch keinen reinen Schörl. Ein Schörl (als Fe-reicher Turmalin) enthält immer eine gewisse Mg-Komponente; also Dravit. Die reinen Endglieder der Turmalin-Mischkristallreihen gibt es in der Natur also nicht. Wenn Fe dominiert, dann nennt man das Mineral Schörl (schwarze Farbe). Wenn Mg gegenüber Fe dominiert, dann eben Dravit (rotbraun bis braune Farbe). So könnte man also folgende Merkregel aufstellen: Je mehr ein Turmalin ins Schwarze tendiert, desto größer ist sein Fe-Anteil und desto näher liegt er in der Mischkristallreihe am Endglied Schörl. Und für den Dravit gilt: Je mehr ein Turmalin ins braune (oder rotbraune) tendiert, desto höher ist sein Mg-Anteil und desto näher liegt er in der Zusammensetzung am Endglied Dravit. Das ist aber nur eine grobe Annäherung. Denn Turmaline wachsen gerne nicht "geradlinig" mit der gleichen Zusammensetzung sondern häufig zoniert. Das ist übrigens etwas, was in der Steinheilkunde keiner der "schlauen" Autoren jemals bedacht hat: Viele schwarze Turmalin-Trommler haben sich bei Analysen als zoniert herausgestellt; und zwar so extrem, dass sie innen zum größten Teil aus Dravit bestehen und nur im äußersten Bereich aus schwarzem Schörl. Es dominiert als ganz klar die Dravit Komponente. Und trotzdem wird er steinheilkundlich als Schörl gesehen...weitere Kommentare dazu spare ich mir jetzt

2. 100 % reine Turmaline sind selten und werden kaum zu Trommlern verarbeitet. Es handelt sich meist um Gesteine, die zum größten Teil aus Turmalin bestehen; untergeordnet aber auch noch andere Minerale wie. z.B. Quarz, Feldspäte, Glimmer enthalten. So könnten die bronzefarbenen Einsprenglinge in dem zu besprechenden Trommler durchaus Biotit sein. Turmalin-Trommler kommen übrigens aus teils recht komplexen pegmatitischen Bildungen und können geringe Komponenten von seltenen (auch giftigen) Mineralen enthalten. Das ist für den Trommler als Schmeichelstein überhaupt kein Problem. Aber für ein "Edelsteinwasser" aus direktem Kontakt Turmalintrommler / Wasser würde ich ihn keinesfalls verwenden !
3. Ob ein Trommler nun wirklich ein Turmalin (i.e. Schörl oder Dravit) ist, dass muss von Fall zu Fall analytisch bestimmt werden. Ich habe eine ganze Menge "Schörl- oder auch Dravit-Trommelsteinmischungen" gesehen, die gar nicht aus Turmalin bestanden.....
Und wenn ich nun den abgebildeten Stein nur anhand des Bildes beurteilen müsste...dann kommen mir durchaus Zweifel, ob das überhaupt ein Turmalin ist....
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Hallo Mineralicon,
herzlichen Dank für deine Ausführungen,hat sehr geholfen und war sehr interessant.
Das Foto ist wirklich grottenschlecht,Fotografie ist nicht grad mein Hobby und um richtig schöne Fotos hier einzustellen brauche ich jemanden der mir ein schönes Foto macht
.
Manchmal versuche ich es selbst und hier sieht man was dabei rauskommt
Der Stein wirkt hier auf dem Foto wie gesagt auch sehr seltsam,ich denke das ist eine Überbelichtung.Er ist tiefschwarz und zeigt dieses bronzige Funkeln wirklich nur im Sonnen-oder Halogenlicht.
herzlichen Dank für deine Ausführungen,hat sehr geholfen und war sehr interessant.
Das Foto ist wirklich grottenschlecht,Fotografie ist nicht grad mein Hobby und um richtig schöne Fotos hier einzustellen brauche ich jemanden der mir ein schönes Foto macht

Manchmal versuche ich es selbst und hier sieht man was dabei rauskommt

Der Stein wirkt hier auf dem Foto wie gesagt auch sehr seltsam,ich denke das ist eine Überbelichtung.Er ist tiefschwarz und zeigt dieses bronzige Funkeln wirklich nur im Sonnen-oder Halogenlicht.
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Hallo Anschi,
ich möchte hier ein Beispiel zeigen.
Vor einiger Zeit hat Kristall69 viele Turmel verschenkt.
In der Tüte siehts aus als wäre es Lakritz.
So sehen sie dann aus mit Kunstlicht von unten:
resources/image/35182
und so in der Sonne
resources/image/36434
Liebe Grüße Antje
ich möchte hier ein Beispiel zeigen.
Vor einiger Zeit hat Kristall69 viele Turmel verschenkt.
In der Tüte siehts aus als wäre es Lakritz.
So sehen sie dann aus mit Kunstlicht von unten:
resources/image/35182
und so in der Sonne
resources/image/36434
Liebe Grüße Antje

Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Hallo Antje,
vielen Dank für deine Beispielfotos
vielen Dank für deine Beispielfotos

Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Ich danke auch für die Antworten!
Dann lag ich ja eigentlich ganz richtig mit meiner Erklärung. Ich hab heute mal versucht, auch meine Turmaline zu fotografieren und hoff, ich kann die Bilder morgen zeigen...

Dann lag ich ja eigentlich ganz richtig mit meiner Erklärung. Ich hab heute mal versucht, auch meine Turmaline zu fotografieren und hoff, ich kann die Bilder morgen zeigen...
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
So, nun hat´s doch bissle länger gedauert, aber hier kommen die Bilder! Ich hoff, es ist okay, Anschi!?
Als erstes ein ganz schwarzer Schörl Trommler Dann ein fast ganz schwarzer Schörl Kristall Hier ein großer Schörl mit etwas braunem Anteil Dann ein Dravit Und zum Schluss noch ein gelb-brauner Turmalin

Als erstes ein ganz schwarzer Schörl Trommler Dann ein fast ganz schwarzer Schörl Kristall Hier ein großer Schörl mit etwas braunem Anteil Dann ein Dravit Und zum Schluss noch ein gelb-brauner Turmalin
Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Hallo liebe Steinlein,
na klar ist das Okay, ich freue mich,denn es sind tolle Fotos und sehr hilfreich!
Jetzt bin ich mir auch sicher das ich da einen Mischkristall habe,denn das nahe Foto von dem
großen Schörl weist auch genau diese braun/bronzigen Fleckchen auf die ich meinte,nur das meiner
eben getrommelt ist.
Habe auch noch einmal bei meiner größeren Schörlstufe nachgesehen, die ist auch rabenschwarz,aber von
hinten sieht man auch etwas eher bräunlich schimmern,da hatte ich bisher auch nie drauf geachtet.
So entdeckt man seine Steine doch irgendwie immer wieder neu
na klar ist das Okay, ich freue mich,denn es sind tolle Fotos und sehr hilfreich!
Jetzt bin ich mir auch sicher das ich da einen Mischkristall habe,denn das nahe Foto von dem
großen Schörl weist auch genau diese braun/bronzigen Fleckchen auf die ich meinte,nur das meiner
eben getrommelt ist.
Habe auch noch einmal bei meiner größeren Schörlstufe nachgesehen, die ist auch rabenschwarz,aber von
hinten sieht man auch etwas eher bräunlich schimmern,da hatte ich bisher auch nie drauf geachtet.
So entdeckt man seine Steine doch irgendwie immer wieder neu

Re: Schörl, Dravit oder Mischkristall?
Dankeschön! Ja, da hast Du Recht, mir ging´s beim Fotografieren auch so. Vorher hatte ich sie auch noch nie so direkt miteinander verglichen... vielen Dank also für Deine Anregung! 

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 3377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Katha
-
- 8 Antworten
- 2083 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Helmi50
-
- 11 Antworten
- 2896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinkatze
-
- 7 Antworten
- 2408 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gitte