eifel, nagelfluh und anderes ...
eifel, nagelfluh und anderes ...
auch das gestein, auf dem wir wohnen - oder in verschiedenen abschnitten unseres lebens gewohnt haben, hat einfluß auf uns. manchmal reicht auch ein kurzer aufenthalt (zb. urlaub) auf einem ganz anderen gestein aus, um nachhaltige erkenntnisse zu gewinnen.
so war ich vor wenigen tagen im allgäu zur vernissage "vielfalt digitaler kunst", in der auch arbeiten von mir zu sehen sind.
am abend vorher erkundete ich die umgebung, stieg auch in den nahen eistobel hinab - und entdeckte den "nagelfluh", ein konglomeratgestein. die intuition sagte nur: "oh klasse - endlich", während der verstand wie üblich nachhinkt. so bin ich momentan dabei, mir infos über die geologischen zusammenhänge rund um nagelfluh zu suchen um herauszufinden, was meine intuition mit dieser freude sagen möchte.
@felixdorfer, weißt du bitte ein wenig mehr rund ums thema nagelfluh?
viele jahre habe ich in regensburg auf sediment (flußablagerung) gewohnt. und so verlief auch mein leben - ruhiges und beständiges wachsen.
vor dreiquetsch jahren zog es mich in die eifel südlich von aachen. dem land hier sieht man nicht nur die gewaltigen tektonischen kräfte an, die es geformt haben - sie sind auch deutlich zu spüren. und so ergeht es auch mir: das land färbt ab, die ruhe ist (wie mir scheint) einer raschen entwicklung gewichen.
und nun die aha-erfahrung mit dem nagelfluh ...
margarete
so war ich vor wenigen tagen im allgäu zur vernissage "vielfalt digitaler kunst", in der auch arbeiten von mir zu sehen sind.
am abend vorher erkundete ich die umgebung, stieg auch in den nahen eistobel hinab - und entdeckte den "nagelfluh", ein konglomeratgestein. die intuition sagte nur: "oh klasse - endlich", während der verstand wie üblich nachhinkt. so bin ich momentan dabei, mir infos über die geologischen zusammenhänge rund um nagelfluh zu suchen um herauszufinden, was meine intuition mit dieser freude sagen möchte.
@felixdorfer, weißt du bitte ein wenig mehr rund ums thema nagelfluh?
viele jahre habe ich in regensburg auf sediment (flußablagerung) gewohnt. und so verlief auch mein leben - ruhiges und beständiges wachsen.
vor dreiquetsch jahren zog es mich in die eifel südlich von aachen. dem land hier sieht man nicht nur die gewaltigen tektonischen kräfte an, die es geformt haben - sie sind auch deutlich zu spüren. und so ergeht es auch mir: das land färbt ab, die ruhe ist (wie mir scheint) einer raschen entwicklung gewichen.
und nun die aha-erfahrung mit dem nagelfluh ...
margarete
- silkymoonrise
- Beiträge: 11283
- Registriert: 21.08.2006, 14:18
Hallo, margarete!
Ja, das habe ich auch schon im Allgäu festgestellt, *ggg*.
Früher dachte ich, es wäre das ganze Ambiente von duftenden Heublumenwiesen, glücklichen Kühen mit ihrem Glockengeläut, das Plätschern das Gebirgsbaches und der Blick von Berg zu Berg.
Heute weiß ich, es ist mehr, nämliche die gewaltige Aus-"Strahlung" des Gesteins.
Folgendes kann ich Dir berichten:
So, wie die Steine wachsen, so wirken sie.
Ohne jetzt einmal von den 8 möglichen Kristallstrukturen zu reden, die auch sehr wichtig sind für ihre Wirkungsweise an uns mit ihren Kristallgittern.
Die Entstehungsgeschichte des Gesteins allgemein wird in 3 Kategorien eingeordnet:
Magmatisch gebildete Steine
Sie entstehen also im Magma, in der heißen Gesteinsschmelze im Inneren der Erde. Oder aber in Flüssigkeiten, die diesem Magma entspringen und Steine, die darüber liegen, durchdringen.
Auch vulkanisch gebildete Steine gehören dazu.
Diese Steine unterstützen uns vor allem dann, wenn ein neuer Lebensabschnitt begonnen hat oder wird. Lernprozesse werden gefördert.
Sie helfen uns, etwas in Angriff zu nehmen und Anfangsschwierigkeiten zu überwinden. Deshalb heißen sie auch primäre Heilsteine.
Um nur ein paar zu nennen:
Bergkristall, Rosenquarz, Ozeanachat, Rubin, Rauchquarz.
Sedimentär/ sekundär gebildete Steine
Sie entstehen an oder nahe der Erdoberfläche durch Verwitterung und Ablagerungen und heißen dann Sedimente.
Entstehen Mineralien kleinräumig (z.Bsp. im Grundwasser oder darüber), nennt man dies eine sekundäre Bildung.
Diese Art Heilsteine unterstützen uns vor allem, wenn wir uns in einem Wandel befinden, in einer Weiterentwicklung. Sie helfen uns, in dieser neuen Phase mit unserer Umwelt, unseren Mitmenschen , klarzukommen, die natürlich auf den Wandel reagieren. Sie ebnen Widerstände.
Man spricht dann von sekundären Heilsteinen.
Wieder ein paar Beispiele dafür: Aragonit, Bernstein, Chalcedon, Calcit, Moosachat, Malachit, Rhodochrosit.
Metamorph gebildete Steine
Hierbei wandelt sich das Gestein durch Druck und Hitze um.
Durch Verschiebung der Erdkruste werden sie in die Tiefe gedrückt und verändern sich. Oder halt Gesteine, die im Umfeld eines Vulkanschlotes liegen. Mineralien, die für diese Naturereignisse nicht stabil sind, vergehen und wandeln sich um in neue Mineralien, die diesen neuen Bedingungen gerecht werden. Wird der Druck oder die Hitze zu groß, zerschmilzt das Gestein komplett und es entsteht neues Magma.
Diese Heilsteine unterstützen uns bei Phasen in unserem Leben, wo etwas zu Ende geht. Sind behilflich beim Loslassen, klären und auch mit dem Zurechtkommen von Verlust.
Verhaftungen werden abgestossen, noch Unerledigtes zu Ende gebracht, man erlebt eine innere Transfirmation, entdeckt und erlebt sein wahres Ich.
Beispiele einiger metamorphen Steine:
Amazonit, Aventurin, Cordierit, Diamant, Granat, Moldavit, Rhodonit, Rubin, Tigereisen.
Lieben Gruss
Sylvie
Ja, das habe ich auch schon im Allgäu festgestellt, *ggg*.
Früher dachte ich, es wäre das ganze Ambiente von duftenden Heublumenwiesen, glücklichen Kühen mit ihrem Glockengeläut, das Plätschern das Gebirgsbaches und der Blick von Berg zu Berg.
Heute weiß ich, es ist mehr, nämliche die gewaltige Aus-"Strahlung" des Gesteins.
Folgendes kann ich Dir berichten:
So, wie die Steine wachsen, so wirken sie.
Ohne jetzt einmal von den 8 möglichen Kristallstrukturen zu reden, die auch sehr wichtig sind für ihre Wirkungsweise an uns mit ihren Kristallgittern.
Die Entstehungsgeschichte des Gesteins allgemein wird in 3 Kategorien eingeordnet:
Magmatisch gebildete Steine
Sie entstehen also im Magma, in der heißen Gesteinsschmelze im Inneren der Erde. Oder aber in Flüssigkeiten, die diesem Magma entspringen und Steine, die darüber liegen, durchdringen.
Auch vulkanisch gebildete Steine gehören dazu.
Diese Steine unterstützen uns vor allem dann, wenn ein neuer Lebensabschnitt begonnen hat oder wird. Lernprozesse werden gefördert.
Sie helfen uns, etwas in Angriff zu nehmen und Anfangsschwierigkeiten zu überwinden. Deshalb heißen sie auch primäre Heilsteine.
Um nur ein paar zu nennen:
Bergkristall, Rosenquarz, Ozeanachat, Rubin, Rauchquarz.
Sedimentär/ sekundär gebildete Steine
Sie entstehen an oder nahe der Erdoberfläche durch Verwitterung und Ablagerungen und heißen dann Sedimente.
Entstehen Mineralien kleinräumig (z.Bsp. im Grundwasser oder darüber), nennt man dies eine sekundäre Bildung.
Diese Art Heilsteine unterstützen uns vor allem, wenn wir uns in einem Wandel befinden, in einer Weiterentwicklung. Sie helfen uns, in dieser neuen Phase mit unserer Umwelt, unseren Mitmenschen , klarzukommen, die natürlich auf den Wandel reagieren. Sie ebnen Widerstände.
Man spricht dann von sekundären Heilsteinen.
Wieder ein paar Beispiele dafür: Aragonit, Bernstein, Chalcedon, Calcit, Moosachat, Malachit, Rhodochrosit.
Metamorph gebildete Steine
Hierbei wandelt sich das Gestein durch Druck und Hitze um.
Durch Verschiebung der Erdkruste werden sie in die Tiefe gedrückt und verändern sich. Oder halt Gesteine, die im Umfeld eines Vulkanschlotes liegen. Mineralien, die für diese Naturereignisse nicht stabil sind, vergehen und wandeln sich um in neue Mineralien, die diesen neuen Bedingungen gerecht werden. Wird der Druck oder die Hitze zu groß, zerschmilzt das Gestein komplett und es entsteht neues Magma.
Diese Heilsteine unterstützen uns bei Phasen in unserem Leben, wo etwas zu Ende geht. Sind behilflich beim Loslassen, klären und auch mit dem Zurechtkommen von Verlust.
Verhaftungen werden abgestossen, noch Unerledigtes zu Ende gebracht, man erlebt eine innere Transfirmation, entdeckt und erlebt sein wahres Ich.
Beispiele einiger metamorphen Steine:
Amazonit, Aventurin, Cordierit, Diamant, Granat, Moldavit, Rhodonit, Rubin, Tigereisen.
Lieben Gruss
Sylvie
Hallo Sylvie
das ist ja super das man auch so etwas hier so nebenbei erfährt !
Würde gerne mehr noch darüber erfahren ohne Fachchinesisch ganz einfach erklärt, super!
Kannst du mir ein Buch darüber empfehlen ,
was ohne Chinesisch auskommt !
Danke find ich Toll schon jetzt mit der Erklärung!
Knuddel Kristalla
das ist ja super das man auch so etwas hier so nebenbei erfährt !
Würde gerne mehr noch darüber erfahren ohne Fachchinesisch ganz einfach erklärt, super!
Kannst du mir ein Buch darüber empfehlen ,
was ohne Chinesisch auskommt !
Danke find ich Toll schon jetzt mit der Erklärung!
Knuddel Kristalla
- silkymoonrise
- Beiträge: 11283
- Registriert: 21.08.2006, 14:18
Liebe Kristalla!
"Edelstein-Heilketten" von Gabriele Simon.
... denn daher habe ich die Informationen, halt nur in meinen Worten formuliert, weil dort stand "Alle Rechte vorbehalten", und da darf ich ja dann wohl nicht abschreiben, deshalb sind auch die Steine unvollständig von mir aufgeführt.
Dort wird auch wundervoll drin aufgeführt, was es mit den 8 Kristallstrukturen auf sich hat.
Bei Fragen dazu kannst mir gerne eine PN schreiben.
Lieben Gruss
Sylvie
Kann ich gerne:Kannst du mir ein Buch darüber empfehlen ,
was ohne Chinesisch auskommt !
"Edelstein-Heilketten" von Gabriele Simon.
... denn daher habe ich die Informationen, halt nur in meinen Worten formuliert, weil dort stand "Alle Rechte vorbehalten", und da darf ich ja dann wohl nicht abschreiben, deshalb sind auch die Steine unvollständig von mir aufgeführt.
Dort wird auch wundervoll drin aufgeführt, was es mit den 8 Kristallstrukturen auf sich hat.
Bei Fragen dazu kannst mir gerne eine PN schreiben.
Lieben Gruss
Sylvie
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Hallo liebe Margarethe!
Also ich muss dir gestehen "Nagelfluh"
Sagt mir wirklich garnichts. Da dürfte es sich um einen alten Namen oder
um ein Gestein handeln dass sich auf eine Fundstelle bezieht.
Aber Konglomerat ist meißt Kieselgestein zusammen gepappt mit Sandstein und mit Calzit oder Chalcedon verkittet.
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
Also ich muss dir gestehen "Nagelfluh"
Sagt mir wirklich garnichts. Da dürfte es sich um einen alten Namen oder
um ein Gestein handeln dass sich auf eine Fundstelle bezieht.
Aber Konglomerat ist meißt Kieselgestein zusammen gepappt mit Sandstein und mit Calzit oder Chalcedon verkittet.
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Hallo liebe Sylvie!
Also ich denke wenn man den Verfasser und den Verlag mit der Nr.
dazu anführt
und dazu schreibt Auszug, dann dürfte man nicht so leicht mit
mit dem Copyright Probleme bekommen.
Klar gebts heute genügend Advokaten die nichts besseres zu tun haben als im Internet nach Vergehen zu wühlen, aber so wäre es dann doch auch eine kostenlose Reklame denke ich. *ggg*
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
Also ich denke wenn man den Verfasser und den Verlag mit der Nr.
dazu anführt
und dazu schreibt Auszug, dann dürfte man nicht so leicht mit
mit dem Copyright Probleme bekommen.
Klar gebts heute genügend Advokaten die nichts besseres zu tun haben als im Internet nach Vergehen zu wühlen, aber so wäre es dann doch auch eine kostenlose Reklame denke ich. *ggg*
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Hasllo liebe Margarethe!
Also ich habe mich noch schlau gemacht in deinem Buch.
Und da steht was zum "Nagelfluh" es kommt aus dem schweizerischen und soll dann "Nagelfels" heißen, und das bezeichnet Konglomerate im Alpenraum. Also wie ich vermutete doch was Lokales in dem Falle
auf die Schweizerischen Alpen bezogen. *ggg*
Auch wird heute die Bezeichnung Puddingstein für Konglomerat verwendet.
Ich hoffe du kannst damit was anfangen und auch damit Leben *ggg*
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
Also ich habe mich noch schlau gemacht in deinem Buch.
Und da steht was zum "Nagelfluh" es kommt aus dem schweizerischen und soll dann "Nagelfels" heißen, und das bezeichnet Konglomerate im Alpenraum. Also wie ich vermutete doch was Lokales in dem Falle
auf die Schweizerischen Alpen bezogen. *ggg*
Auch wird heute die Bezeichnung Puddingstein für Konglomerat verwendet.
Ich hoffe du kannst damit was anfangen und auch damit Leben *ggg*
Liebe Grüsse
vom Felixdorfer
- silkymoonrise
- Beiträge: 11283
- Registriert: 21.08.2006, 14:18
@Felixdorfer
Dankeschön, dann habe ich ja nun alles richtig gemacht.
Ich ergänze dann noch schnell: Verlag "Neue Erde", ISBN 978-3-89060-096-3
@Kristalla
Das Buch ist sehr interessant, man muß sich aber schon total hineinvertiefen, um die Zusammenhänge alle zu erfassen, *ggg*.
Guts Nächtle Euch Beiden
von der Sylvie
Dankeschön, dann habe ich ja nun alles richtig gemacht.
Ich ergänze dann noch schnell: Verlag "Neue Erde", ISBN 978-3-89060-096-3
@Kristalla
Das Buch ist sehr interessant, man muß sich aber schon total hineinvertiefen, um die Zusammenhänge alle zu erfassen, *ggg*.
Guts Nächtle Euch Beiden
von der Sylvie
danke euch
@felixdorfer,
so ganz schlau bin ich immer noch nicht, aber bei meinem nächsten besuch dort werde ich an einer führung durch den dortigen eistobel teilnehmen, wo das thema nagelfluh (hoffentlich) erschöpfend behandelt wird.
den begriff *puddingstein* kenne ich eher aus belgien, das von hier nicht sehr weit weg ist. ob die entstehung die gleiche ist - da bin ich mir nicht so sicher.
@silkymoonrise
das sekundäre bildungsprinzip ist schon klar.
es gibt wohl noch einige andere einflüsse, zb. die anhebung bei der gebirgsauffaltung, die sicher ebenso in das gestein eingeflossen sind. zumrichtigen zeitpunkt werde ich wohl dahinterkommen,was es mir sagen möchte.
eine weitere frage:
gibt es links oder literatur, wo ich (am besten detailliert) nachschlauen kann, wo sich welche gesteine befinden?
mich interessieren u.a. mannheim, lemgo sowie einige weitere orte / gegenden.
margarete
@felixdorfer,
so ganz schlau bin ich immer noch nicht, aber bei meinem nächsten besuch dort werde ich an einer führung durch den dortigen eistobel teilnehmen, wo das thema nagelfluh (hoffentlich) erschöpfend behandelt wird.
den begriff *puddingstein* kenne ich eher aus belgien, das von hier nicht sehr weit weg ist. ob die entstehung die gleiche ist - da bin ich mir nicht so sicher.
@silkymoonrise
das sekundäre bildungsprinzip ist schon klar.
es gibt wohl noch einige andere einflüsse, zb. die anhebung bei der gebirgsauffaltung, die sicher ebenso in das gestein eingeflossen sind. zumrichtigen zeitpunkt werde ich wohl dahinterkommen,was es mir sagen möchte.
eine weitere frage:
gibt es links oder literatur, wo ich (am besten detailliert) nachschlauen kann, wo sich welche gesteine befinden?
mich interessieren u.a. mannheim, lemgo sowie einige weitere orte / gegenden.
margarete
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 3490 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Styx