kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Ein Thema besonders für die Räucher-Neulinge!
Heute fotografierte ich dieses Räuchersortiment aus dem Handel. Was meint ihr dazu?
Gute Ware, Verwendung empfehlenswert... ODER bedenkliche Ware, soetwas nimmt man nicht.
Welche Gründe haben eure Einschätzungen!?
Heute fotografierte ich dieses Räuchersortiment aus dem Handel. Was meint ihr dazu?
Gute Ware, Verwendung empfehlenswert... ODER bedenkliche Ware, soetwas nimmt man nicht.
Welche Gründe haben eure Einschätzungen!?
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Also ich hab gelesen das Weihrauch qualitativ hochwertig ist, umso heller er ist?
Aber bei den "farbigen" Harzen auf deinem Bild, weiß ich nicht, ob es minderwertig ist und/oder eventuell mit irgendwas gefärbt wurde?!
Aber bei den "farbigen" Harzen auf deinem Bild, weiß ich nicht, ob es minderwertig ist und/oder eventuell mit irgendwas gefärbt wurde?!
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Ich wäre da jetzt auch nach der Farbe gegangen. im Kasten ziemlich rechts ist doch einiges "quietschbunt" und scheint mir daher nicht ganz in Ordnung. Vor allem das pinkne ganz oben rechts.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Ich kenne mich ja noch nicht so aus, aber mir sieht da auch einiges zu gefärbt aus.
Auch sehen die Harze, oder was immer das ist, in einigen Döschen sehr rund aus, als ob sie zusammengeschmolzen wurden. Nicht so wie Deine Harze direkt aus dem Wald.
Auch sehen die Harze, oder was immer das ist, in einigen Döschen sehr rund aus, als ob sie zusammengeschmolzen wurden. Nicht so wie Deine Harze direkt aus dem Wald.
- Morgaine999
- Beiträge: 12602
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
also Harze können schon verschiedene Farben haben. Kirschbaumharz z.b. ist rötlich und dunkler als Weihrauch aus Ethopien.
Aber nur nach einem Foto zu urteilen fällt mir schwer, da brauchts doch noch mehr an Infos.
Ich kaufe übrigens gerne bei Kirchen Weihrauch.
Aber nur nach einem Foto zu urteilen fällt mir schwer, da brauchts doch noch mehr an Infos.
Ich kaufe übrigens gerne bei Kirchen Weihrauch.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Danke für eure Beteiligung!
Vorneweg, ich weiß den Hersteller dieses Kästchens nicht. Selbst wenn, dürfte ich ihn nicht nennen. Er ist für uns auch vollkommen egal.
Das hier ist, zusammen mit anderen Dingen dieser Art, von einer Seminarleiterin geliehen, die es unter "Qualitätskunde" behandelt. Ich nehme es für mein Projekt gerade fotografisch auf, dann muss ich es selbst nicht extra kaufen.
Da ich es gerade hier habe, ein Exkurs für das Forum.
Kurz und gut: In diesem Kästchen sind von 20 Döschen ganze 12 (!!!), die Räucherwerk mit sythetisch gefärbten und künstlich aromatisierten Räucherstoffen enthalten. Ihr könnt es natürlich nicht riechen, aber ihr habt es teilweise gesehen. Genau darum geht es.
Wenn man solche dick schwarz, gold oder silber eingefärbten Harze räuchert, oder die grell roten, pink, grünen und blauen, verschmort gleichzeitig eine ganze Menge Chemie, die ihr natürlich auch einatmet. Gesund ist das höchstwahrscheinlich nicht.
Gutes Räuchern und Räucherwerk zeichnet sich durch NATURREINE Substanzen aus.
Man muss Räucherstoffe dafür nicht zusätzlich färben und parfümieren.
@ *Styx*
Die Qualität von Weihrauch ist eine Wissenschaft für sich. Es stimmt, dass bei manchen Sorten helle und große Tränen als bessere Qualität gelten.
@ *Lizzy*
Vollkommen korrekt!
@ *Laminar*
Harze können tatsächlich solche Formen haben, es sind kleine, ausgehärtete Tröpfchen, vor allem beim Olibanum. Man nennt sie "Erbsen".
Die meisten Harze schauen aber nicht so aus, das ist richtig.
@ *Morgaine*
Du hast natürlich Recht, dass man auf einem Foto nicht alles erkennen kann. Du hast auch Recht, dass Harze verschiedene Farben haben können.
Aber grell rote, blaue, grüne oder goldene und silberne, genauso wie dick schwarz lackierte... sind Chemie, keine Natur.
Vorneweg, ich weiß den Hersteller dieses Kästchens nicht. Selbst wenn, dürfte ich ihn nicht nennen. Er ist für uns auch vollkommen egal.
Das hier ist, zusammen mit anderen Dingen dieser Art, von einer Seminarleiterin geliehen, die es unter "Qualitätskunde" behandelt. Ich nehme es für mein Projekt gerade fotografisch auf, dann muss ich es selbst nicht extra kaufen.
Da ich es gerade hier habe, ein Exkurs für das Forum.
Kurz und gut: In diesem Kästchen sind von 20 Döschen ganze 12 (!!!), die Räucherwerk mit sythetisch gefärbten und künstlich aromatisierten Räucherstoffen enthalten. Ihr könnt es natürlich nicht riechen, aber ihr habt es teilweise gesehen. Genau darum geht es.
Wenn man solche dick schwarz, gold oder silber eingefärbten Harze räuchert, oder die grell roten, pink, grünen und blauen, verschmort gleichzeitig eine ganze Menge Chemie, die ihr natürlich auch einatmet. Gesund ist das höchstwahrscheinlich nicht.
Gutes Räuchern und Räucherwerk zeichnet sich durch NATURREINE Substanzen aus.
Man muss Räucherstoffe dafür nicht zusätzlich färben und parfümieren.
@ *Styx*
Die Qualität von Weihrauch ist eine Wissenschaft für sich. Es stimmt, dass bei manchen Sorten helle und große Tränen als bessere Qualität gelten.
@ *Lizzy*
Vollkommen korrekt!
@ *Laminar*
Harze können tatsächlich solche Formen haben, es sind kleine, ausgehärtete Tröpfchen, vor allem beim Olibanum. Man nennt sie "Erbsen".
Die meisten Harze schauen aber nicht so aus, das ist richtig.
@ *Morgaine*
Du hast natürlich Recht, dass man auf einem Foto nicht alles erkennen kann. Du hast auch Recht, dass Harze verschiedene Farben haben können.
Aber grell rote, blaue, grüne oder goldene und silberne, genauso wie dick schwarz lackierte... sind Chemie, keine Natur.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Wenn irgendwo "naturrein" draufsteht, sollte man sich trotzdem nicht darauf verlassen, sondern selbst hinschauen. Aus diesem Grund habe ich diesen Thread auch gemacht.
Manche Hersteller besitzen da offensichtlich unglaubliche Dreistigkeit, um die Kunden zu belügen.
Das hier ist kein Scherz - diese Aufschrift ist original auf jedem dieser Reagenzgläser zu lesen!
Das Gegenbeispiel, naturreine Räucherstoffe und deren Erkennung, wird folgen.....
Manche Hersteller besitzen da offensichtlich unglaubliche Dreistigkeit, um die Kunden zu belügen.
Das hier ist kein Scherz - diese Aufschrift ist original auf jedem dieser Reagenzgläser zu lesen!
Das Gegenbeispiel, naturreine Räucherstoffe und deren Erkennung, wird folgen.....
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Vielen Dank für die Infos. Ich habe schon mal darüber geschaut, hatte aber keine Zeit und Ruhe zum antworten. Mir ist von links nach rechts auch die zunehmende Farbintensität aufgefallen. Über die Beschaffenheit des Granulates habe ich mir zu wenig Gedanken gemacht, habe es beim Beitrag von Laminar gelesen und hätte zugestimmt.
Das letzte Bild ist krass, wie im Bonbonladen schaut das aus.
Liebe Grüße
Viola
Das letzte Bild ist krass, wie im Bonbonladen schaut das aus.
Liebe Grüße
Viola
- Morgaine999
- Beiträge: 12602
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Ja das ist richtigBlackmoon-Vagabond hat geschrieben: l rote, blaue, grüne oder goldene und silberne, genauso wie dick schwarz lackierte... sind Chemie, keine Natur.

Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Werde auch fleißig mitlesen....ich räucher zwar nich...
aber wenn man die Spitze vom Weihnachtsbaum ,vom Kürzen müssen, in den Holzofen steckt damit es gut riecht
ist das ja auch ein bißchen wie...
LG Obsi
aber wenn man die Spitze vom Weihnachtsbaum ,vom Kürzen müssen, in den Holzofen steckt damit es gut riecht
ist das ja auch ein bißchen wie...

LG Obsi

Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Heute wieder einmal etwas Weiterbildung:
Räucherwerk mit synthetischen Zusätzen, die bereits die Plastikdose, in der das Räucherwerk verpackt ist, angelöst haben...
Das muss man sich jetzt mal so richtig gönnen!
Räucherwerk mit synthetischen Zusätzen, die bereits die Plastikdose, in der das Räucherwerk verpackt ist, angelöst haben...
Das muss man sich jetzt mal so richtig gönnen!

- Morgaine999
- Beiträge: 12602
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
iiiihhhgitttttt
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Das sieht ja echt fies aus!
Ich könnte mir vorstellen, dass es gesünder ist Tabakrauch einzuatmen als das Zeug. Sorry, ich möchte nichts gegen die Raucher hier sagen, aber das viel mir so spontan ein.
Ich könnte mir vorstellen, dass es gesünder ist Tabakrauch einzuatmen als das Zeug. Sorry, ich möchte nichts gegen die Raucher hier sagen, aber das viel mir so spontan ein.

Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Tabak ist eine sehr giftige Pflanze. Diese - außer ab und zu in rituellem Kontext zu verwenden - macht für mich persönlich keinen Sinn.
Ich würde sagen, das eine ist so gesund wie das andere.
Ich würde sagen, das eine ist so gesund wie das andere.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
dem schließe ich mich an!Morgaine999 hat geschrieben:iiiihhhgitttttt

Lg Rosenöl

Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Ähmm,...was sollte das ursprünglich sein bzw. hast Du ein Foto wie das üblicherweise auszusehen hätte?
Ich meine natürlich wie heisst es?
LG Obsi
Ich meine natürlich wie heisst es?
LG Obsi

Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Es soll so aussehen wie das braune Räucherwerk, das da eben im Bild in der Dose überall zu sehen ist.
Nur dass es halt das Plastik der Dose angelöst hat und daran festgeklebt ist. Bedeutet, da ist irgendetwas chemisches mit Lösungsmittelpotenzial enthalten, nicht nur naturreine Stoffe. Es ist ein "Bakhoor" aus der arabischen Welt, also eine Räuchermischung in Form solcher rundlichen Stücke, die man dan auf die Kohle legen soll. Die werden von Hand unter Beimischung von Parfümen und so weiter hergestellt, die Basis ist meist Olibanum, oder Hölzer.
Nur dass es halt das Plastik der Dose angelöst hat und daran festgeklebt ist. Bedeutet, da ist irgendetwas chemisches mit Lösungsmittelpotenzial enthalten, nicht nur naturreine Stoffe. Es ist ein "Bakhoor" aus der arabischen Welt, also eine Räuchermischung in Form solcher rundlichen Stücke, die man dan auf die Kohle legen soll. Die werden von Hand unter Beimischung von Parfümen und so weiter hergestellt, die Basis ist meist Olibanum, oder Hölzer.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Danke ! Jetzt hab ich auch im www ein bißchen für mein Vorstellungsvermögen darüber geschmökert.
Ist ja doof wenn´s kein reines ist...
LG Obsi
Ist ja doof wenn´s kein reines ist...

LG Obsi

- kristall69
- Beiträge: 5075
- Registriert: 08.04.2012, 17:10
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
das ist überhaupt nicht lecker....und wenn ich mir vorstelle das das sogar einige einatmen
Das Thema ist klasse


Das Thema ist klasse

- Feueropale
- Beiträge: 6189
- Registriert: 29.08.2012, 09:57
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Räuchere zwar nicht bin aber ineressierte Leserin worauf zu achten ist,dieser thread bietet sehr viel Info Danke
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde


Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Diese Rezepturen werden in ihren Details von den Herstellern geheimgehalten.
Man weiß, dass Hölzer wie Adlerholz, Sandelholz und auch Olibanum und Myrrhe als Grundsubstanzen mit verarbeitet werden, dazu eben Duftstoffe, Aromastoffe und Parfüme... - und wie man sieht, nicht nur natürliche.
Man weiß, dass Hölzer wie Adlerholz, Sandelholz und auch Olibanum und Myrrhe als Grundsubstanzen mit verarbeitet werden, dazu eben Duftstoffe, Aromastoffe und Parfüme... - und wie man sieht, nicht nur natürliche.

Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Adlerholz, Sandelholz und das verschandeln die dann mit irgendwelchen Chemikalien.?
Welch eine Verschwendung 


Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Das sind meist niedrige Qualitäten von Holz, die dann so verwertet werden.
Ein "sinking oudh" oder "balloon dust" tun die da nicht nehmen!
Ein "sinking oudh" oder "balloon dust" tun die da nicht nehmen!
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
(ich weiß jetzt nicht, ob ich in diesem Tread wirklich richtig bin, denn ich bin ja die Fragende
)
Hallo
, ich habe mir gestern Weihrauch a.d. Dhofar-Gebirge (Sultanant Oman) gekauft und wollte jetzt trotzdem mal wissen, ob man denn als Laie (ich) Qualität irgendwie anhand des "Ursprunggebiets" erkennen/erlernen kann oder ist das so gut wie unmöglich?
Ich weiß, dass dazu ja schon was geschrieben wurde, würde aber trotzdem gerne eure Meinung anhand des Fotos (falls es möglich ist) wissen wollen.
(geräuchert habe ich ihn noch nicht!
)
Rosenöl

Hallo

Ich weiß, dass dazu ja schon was geschrieben wurde, würde aber trotzdem gerne eure Meinung anhand des Fotos (falls es möglich ist) wissen wollen.


Liebe GrüßeBlackmoon-Vagabond hat geschrieben: @ *Styx*
Die Qualität von Weihrauch ist eine Wissenschaft für sich. Es stimmt, dass bei manchen Sorten helle und große Tränen als bessere Qualität gelten.
@ *Lizzy*
Vollkommen korrekt!
@ *Laminar*
Harze können tatsächlich solche Formen haben, es sind kleine, ausgehärtete Tröpfchen, vor allem beim Olibanum. Man nennt sie "Erbsen".
Die meisten Harze schauen aber nicht so aus, das ist richtig.
@ *Morgaine*
Du hast natürlich Recht, dass man auf einem Foto nicht alles erkennen kann. Du hast auch Recht, dass Harze verschiedene Farben haben können.
Aber grell rote, blaue, grüne oder goldene und silberne, genauso wie dick schwarz lackierte... sind Chemie, keine Natur.
Rosenöl

- Dateianhänge
-
- PICT0304Dhofar-Oman.jpg (93.07 KiB) 6337 mal betrachtet
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Also zunächst beantworte ich dir mal die indirekte Frage:
JA, dein Olibanum ist das, was es sein soll, und zwar sehr gutes ("Al Hojari").
Die Antwort auf deine direkte Frage ist, dass man manche Sorten Olibanum ziemlich eindeutig erkennen und zuordnen kann, wenn man Erfahrungen mit den einzelnen Sorten und deren Qualitäten hat. Es gibt aber auch Grenzen und letztendlich ist jede Ernte noch anders. Aber es geht. Vielleicht nicht als Laie, aber später.
JA, dein Olibanum ist das, was es sein soll, und zwar sehr gutes ("Al Hojari").
Die Antwort auf deine direkte Frage ist, dass man manche Sorten Olibanum ziemlich eindeutig erkennen und zuordnen kann, wenn man Erfahrungen mit den einzelnen Sorten und deren Qualitäten hat. Es gibt aber auch Grenzen und letztendlich ist jede Ernte noch anders. Aber es geht. Vielleicht nicht als Laie, aber später.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
@Blackmoon-Vagabond
Vielen lieben Dank
, da hast du mir schon super weitergeholfen
..........ach, was ich noch sagen wollte....toll, liebe Blackmoon-Vagabond dass du da bist
Liebe Grüße
Rosenöl
Vielen lieben Dank



..........ach, was ich noch sagen wollte....toll, liebe Blackmoon-Vagabond dass du da bist


Liebe Grüße
Rosenöl

- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Das quietschbunte Zeug sieht nicht besonders ansprechend aus. Ich weiß wie Naturharz aussieht und der ist bestimmt nicht so bunt.
Schön, dass es diesen Tread jetzt gibt, da kann man als Laie ganz viel lernen.
Schön, dass es diesen Tread jetzt gibt, da kann man als Laie ganz viel lernen.

Zuletzt geändert von Steinkatze am 13.11.2015, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: kleine ÜBUNG: Räucherwerk Qualitätskunde
Ich hab' noch mehr so Sachen im Archiv, aber ich will hier nicht alles einstellen. Denn eigentlich gehört das alles woanders hin.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 8434 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HeXeChiara
-
- 0 Antworten
- 1503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Abraxas
-
- 0 Antworten
- 1330 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Abraxas
-
- 2 Antworten
- 862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steinkatze