
nachdem ich mich schon vor über 20 Jahren ans Selbermachen von Kosmetik-cremen vorgewagt habe (ist aber dann zeitbedingt wieder "eingeschlafen"





Liebe Grüße
Rosenöl

Liebe 'Frischlin, ich danke dir für deine EhrlichkeitFrischlin hat geschrieben:Liebe Rosenöl!
Vielleicht ein nicht so ganz euphorisch und damit erwartetes Feedback von mir -
Mich hat das Thema auch immer wieder interessiert, wobei die Zeitfrage eben - bei mir -
auch immer wieder im Vordergrund stand/steht.
Dazu hatte ich dann auch mal mit Apothekern gesprochen, die selbst noch Einiges herstellen
und - ja solche gibt es noch - nicht auf Teufel komm raus - jeden Mist veräußern... -
dort empfahl man, sich lieber nur dann auf das Selbermachen einzulassen,
wenn Zeit, Intensität und Hygiene - (Kenntnisse) / Möglichkeiten dafür genügend vorhanden sind.
Nicht zuletzt hat mich dann auch die Frage nach der Haltbarkeit überzeugt!
.... Dies mal als ein Aspekt - .... es kommen hoffentlich noch viele andere ...
Viel Erfolg!
Das mit der Harzsalbe sollte meine erste Salbe sein, also eine Lerchenpechsalbe. Rezepte habe ich schon einige dafür, aber der eine nimmt Schweineschmalz / Butter// Wollwachsalkohole(gar nicht so leicht zu bekommen)anstatt Sheabutter dann andere wiederum Olivenöl mit Sheabutter / Bienenwachs....ja und nun habe ich die Qual der Wahl. Was ist von der Konsistenz und Verträglichkeit und Aufnahmefähigkeit besser?Styx hat geschrieben:a mit der Dosierung habe ich auch immer meine Probleme gehabt. Und Zeit dafür hab ich schon lange keine mehr.
Aber irgendwer hier hatte doch mal Harzsalbe gemacht?
Deshalb find ich sie praktischer, kann aber nicht jeder mit was anfangen.Wildflower hat geschrieben:Alkohol kann, im Gegensatz zu Cremes/Fett, nicht ranzig werden.
Habs vorher noch gar nicht gelesen........ja, da hast du rechtWildflower hat geschrieben:Also, meine ganz persönliche Meinung: es widerstrebt mir, mir Schweineschmalz ins Gesicht zu schmieren.....![]()
Wäre auch eine Variante!Obsidiane hat geschrieben:Deshalb find ich sie praktischer, kann aber nicht jeder mit was anfangen.Wildflower hat geschrieben:Alkohol kann, im Gegensatz zu Cremes/Fett, nicht ranzig werden.
Mit Öl ansetzen hatte ich am Anfang meine Schwierigkeiten, mir hatte niemand gesagt,
dass man den Deckel nicht gleich draufmachen darf, sondern erst für ein paar Tage nur mit einem Stofftuch abdecken muss,
bis sich die Farbe gebildet hat.
Und ausserdem dauert Öl 6 Wochen, bei Alkohol reichen 4 Wochen Ansatzzeit.
LG Obsi
Danke schönObsidiane hat geschrieben:Alkohol ist nicht schwierig:
Ca 40 Prozentigen klaren "Schnaps"
Kräuter rein, jeden Tag (Optimal) umdrehen/schütteln.
Nach 4 Wochen durch ein Sieb (Kräuter auch noch ausdrücken)
Menge mach ich nach Gefühl (kann ich Dir also keine Angaben schicken).
War die Kurzversion.
Dass das Schweineschmalz sehr gut konserviert kenne ich auch von den Erzählungen meiner Mutter aus d. ehem. Jugoslawien. Die haben im Spätherbst oder in der Anfangswinterzeit die Schweine geschlachtet. Das Fleisch, das nicht zum Räuchern hergenommen wurde, ist gebraten und dann anschließend in das vorher ausgelassene Schweineschmalz in größeren Bottichen eingelegt und über Winter darin gelagert worden. Die hatten damals ja noch keinen Kühlschrank .Steinkatze hat geschrieben:Ich selber habe noch keine Salbe selber hergestellt, aber ich habe 2 Sorten Natursalben, die sich auch ohne jegliche Kühlung über Jahre! gehalten haben und weder ranzig noch unwirksam wurden.
Beide hatten als Basis reines Schweineschmalz, welches absolut geruchsneutral ist. Die eine hatte Arnika drin und die andere Ringelblume. Arnika ist fantastisch und ich bevorzuge sie vor jeder anderen Heilsalbe. Ringelblume pflegt sehr gut.
Da ich mich mit Neurodermitis rumplagen muss, finde ich toll, dass ich beide Salben gut vertrage.
Zum Einreiben gehen sie auch, oder Tuch tränken und auflegen oder Wickel drum rum, je nach Stelle.Morgaine999 hat geschrieben:Tinkturen (also Alkoholauszüge) sind ja aber in der Regel mehr zum Einnehmen?
Liebe styx, riecht es von Schweineschmalz oder von Kokosöl ranzig oder von beiden?Styx hat geschrieben:Scheineschmalz(Ringelblume) hab ich auch, wie auch Kokosöl(bio). Riecht nach dem auftragen allerdings irgendwie ranzig/fies.
Von beiden, der gleiche komische Geruch. Aber auch erst nach einer Weile, nicht sofort. Mein Sohn hat ja mit Schuppenflechte zu kämpfen und sein Arzt hat uns Kokosöl oder de Ringelblumensalbe(T*eis) empfohlen. Ich habs angewendet, war auch gut, aber nach ner Stunde hab ich mich gewundert, warum mein Kindchen so müffelt.Rosenöl hat geschrieben:Liebe styx, riecht es von Schweineschmalz oder von Kokosöl ranzig oder von beiden?Styx hat geschrieben:Scheineschmalz(Ringelblume) hab ich auch, wie auch Kokosöl(bio). Riecht nach dem auftragen allerdings irgendwie ranzig/fies.
![]()
![]()
Liebe Grüße
Rosenöl
Fand ich vom Geruch her immer angenehm, aber hatte ich jetzt auch nur an Stoffwindel/Wollüberhosen für das Baby.silkymoonrise hat geschrieben:Wollwachs nimmt man doch auch, oder?
Also ich fand immer das es nach "Schaf" riecht.silkymoonrise hat geschrieben:Also über Wollwachs unter geschälter Schnupfennase kann ich auch nur "geruchsneutral" vermelden.
Ich persönlich vertrage so gut wie allesStyx hat geschrieben:Also ich fand immer das es nach "Schaf" riecht.silkymoonrise hat geschrieben:Also über Wollwachs unter geschälter Schnupfennase kann ich auch nur "geruchsneutral" vermelden.![]()
Es gibt so vieles, aber eigentlich braucht die Haut das alles gar nicht wirklich. Als "Träger" für Heilpflanzen, musst du vielleicht mal rumprobieren, was du verträgst oder oder oder....
Für Säuglinge ist das erste Mittel der Wahl immer Muttermilch, bei wundsein, verklebte Augen, oder mal raue Haut.
kann ich nachvollziehen!Rosenöl hat geschrieben:
Meine erwachsenen Mädels vertragen auch alles, außer bei den fiesen GerücheN (da ist dann eine massive Unverträglichkeit vorhanden
)
![]()
schön
Liebe Grüße
Rosenöl