
Ich beschäftige mich hier allerdings nur mit der „Sorte“ Alabaster die eine Gips-Varietät ist.
Steckbrief:
Mineralklasse: Feinkörniger Gips, Sulfat
Kristallsystem: Monoklin
Farbe: grau, weiß, orange, rosa bis rötlich, bräunlich, „hautfarben“
Transparenz: durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz: matt
Mohs-Härte: 1 ½ bis 2
Strichfarbe: weiß
Spaltbarkeit: keine; unebener, körniger Bruch
Erscheinungsbild: feinkörniges Gestein in dichten Massen oder knolligen Konkretionen; oft mir Adern aus verschiedenen Verunreinigungen
Vorkommen: weltweit; wichtige Lagerstätten befinden sich u.a. in Deutschland, Italien, Indien und Spanien
Ähnliche Mineralien: Sandrose, Selenit (Fasergips), Marienglas
Entstehung und Geschichte:
Alabaster entsteht sekundär als Sediment bei der Bildung von Salzgesteinen, durch Wasseraufnahme aus Anhydrit und als Konkretionen in kalkigen Sedimenten. Man findet ihn u.a. beim Aufreißen der Erde oder in Felsen als so genannte „ovuli“ (Eier).
Man vermutet dass der Name Alabaster entweder aus dem Ägyptischen („Stein der Göttin Bastet“) oder aus dem Griechischen (nach einer Stadt oder einer bestimmten Art henkellosem Gefäß) stammt.
Die Alten Ägypter (und Ägypterinnen) nutzten rosafarbenes Alabasterpulver in Salben, Puder und Schminke. Auch bewahrten sie Pflegeprodukte und Kosmetika in Gefäßen aus Alabaster auf. Verschiedene antike Hochkulturen fertigten aus Alabaster Kunstgegenstände, Lampen und Wandverkleidungen. Berühmt wurden davon unter anderem etruskische Canopen, Urnengefäße aus Alabaster, die man heute teilweise in Museen besichtigen kann.
In Italien wurde Alabaster außerdem im 16. Jahrhundert für Kirchenfenster (hierzu vermutlich die „Calcit-Sorte“; siehe *Anmerkung) und - bis zur Renaissance - als billiges Marmorimitat verwendet, da Glas und auch Marmor wesentlich teurer waren.
Danach war die Geschichte des Alabasters wechselhaft, er war immer wieder eine Zeit lang „in“ und kam dann wieder aus der Mode.
Heute wird Alabaster hauptsächlich für Kunstgegenstände und - als Pulver gemischt mit Kunstharz in Formen gegossen - zur Massenproduktion billiger Souvenirs genutzt.
Heilwirkung und Anwendung als Heilstein:
Heilwirkungen körperlich:
- schmerzlindernd
- spannungslösend, löst Muskelverhärtungen
- verbessert die Schlaftiefe
- verbessert das Körpergefühl
- hilft bei Verdauungsbeschwerden
- lindert Entzündungen (orangefarbener Alabaster)
- einige Personen berichten von einer leicht beruhigende Wirkung bei nervösem Zittern/Tremor
Alabaster soll außerdem stark entwässernd wirken, dies kann ich aus eigener Erfahrung allerdings nicht bestätigen. Heilwirkung psychisch/seelisch:
- fördert Selbstkontrolle und Abgrenzung
- stabilisiert labile psychische Zustände
- macht ruhig und gelassen, hilft entspannt zu bleiben
- hilft Sinneseindrücke und Erlebnisse besser zu verarbeiten
- schützt bei Übersensibilität
- macht besonnen und hilft auch bei Stress gelassen zu bleiben
- intensiviert das Träumen
- erleichtert das Ablegen alter Denk- und Verhaltensmuster
- macht zufrieden und heiter, „erhellt das Gemüt“
Anwendung und Pflege:


[Ich habe meinen Alabasteranhänger schon ohne Probleme direkt auf der Haut getragen, allerdings nicht wenn ich stark geschwitzt habe. Daher rate ich auch dabei zur Vorsicht.]
Ich benutze zur „Tiefenreinigung“ Salz und ansonsten zum Reinigen und Aufladen eine Blume des Lebens. Natürlich „funktionieren“ auch Hämatitsteinchen und Amethystdruse oder ähnliches. Laut Kühni/von Holst soll Alabaster im Mondlicht aufgeladen werden.
Alabaster kann vielseitig angewendet werden, sei es als Anhänger oder Handschmeichler, zur Meditation oder im Edelsteinwasser (NICHT direkt ins Wasser einlegen), aufgestellt in der Wohnung...
Von der Verwendung für Edelsteinmassagen ist wegen der Wasserlöslichkeit eher abzuraten, besonders wenn zum massieren Öl oder ähnliches verwendet wird.
Persönliche Erfahrungen: Mich macht der Alabaster ruhig uns entspannt, er vermittelt mir Geborgenheit und lädt zum Träumen ein. Manchmal allerdings auch zum Tagträumen, was mich ein bisschen ablenken kann. Er hilft mir einen „Overload“ and sensorischen Eindrücken zu vermeiden und mich auf wesentliches zu konzentrieren. Er wirkt unterstützend gegen Nervosität und macht mich belastbarer und weniger übersensibel.
Alabaster hat auf mich eine „heimelige“ Wirkung, ein sehr ‚gemütlicher’ Stein. Er wirkt sanft und ist selten überfordernd.
Für mich ist der Alabaster ein wahnsinnig toller „Autistenstein“, denn er hilft mir mit vielen ‚autistischen’ Problemen wie Reizüberflutung und leicht zwanghaftem Verhalten besser umzugehen. Er stabilisiert mich und hilft mir meine ‚Komfortzone’ zu verlassen ohne mich zu überanstrengen. Auch wirkt er auf mich leicht stimmungsaufhellend und macht mich etwas zufriedener mit mir und der Welt. Das alles macht den Alabaster zu einem meiner Lieblingssteine, besonders wenn ich einen sanften Helfer suche. Ich kann ihn oft auch dann noch tragen wenn mir fast alle anderen Steine „zu viel“ oder zu anstrengend sind.
Demnächst möchte ich einmal mit dem Stein meditieren. Quellen:
Michael Gienger/Bernhard Bruder Welcher Heilstein ist das? KOSMOS; © 2009
Werner Kühni/Walter von Holst Taschenlexikon der Heilsteine AT Verlag; 8. Auflage, 2013
planet wissen [http://www.planet-wissen.de/technik/wer ... index.html]
Mineralienatlas [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/ ... =Alabaster]
Heilsteine.info

Bilder:
eigene
