Mondstein oder weisser Labradorit --> Unterschied erkennen
Mondstein oder weisser Labradorit --> Unterschied erkennen
Hier direkt zur Erkenne Unterschied Mondstein Labradorit von pezzottait
Hallo Zusammen
Ich habe mir vor kurzem einen Anhänger gekauft.
Ich fragte nach Mondstein, da zeigte mir die Verkäuferin Regenbogenmondstein. Bis dahin wusste ich nicht, dass man zum weissen Labradorit auch so sagt.
Der Stein schimmert jedoch nur in blau. Keine Regenbogenfarben zu sehen.
Nun habe ich recherchiert und in meiner Enzyklopädie geblättert, aber ich bin nun verunsichert, was ich mir da schönes gekauft habe.
Ich danke euch für eure Einschätzung.
Liebe Grüsse Jasmin
Hallo Zusammen
Ich habe mir vor kurzem einen Anhänger gekauft.
Ich fragte nach Mondstein, da zeigte mir die Verkäuferin Regenbogenmondstein. Bis dahin wusste ich nicht, dass man zum weissen Labradorit auch so sagt.
Der Stein schimmert jedoch nur in blau. Keine Regenbogenfarben zu sehen.
Nun habe ich recherchiert und in meiner Enzyklopädie geblättert, aber ich bin nun verunsichert, was ich mir da schönes gekauft habe.
Ich danke euch für eure Einschätzung.
Liebe Grüsse Jasmin
- Dateianhänge
-
- FC494B1E-3C35-4B78-B774-53BE221126AE.jpeg (14.45 KiB) 6512 mal betrachtet
-
- 42C5871A-9CE2-45F7-90AA-16F86E111DA9.jpeg (19.67 KiB) 6512 mal betrachtet
Zuletzt geändert von jami am 20.08.2020, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Mondstein?
weißer labradorit
Re: Mondstein?

Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Liebe Morgaine
Woran hast du das erkannt?
Woran hast du das erkannt?
- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Soweit ich weiß schimmert Mondstein nie blau.
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
unterschiede siehst du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondstein_(Mineral)
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Danke für den Link. Auf Wiki war ich auch bei meiner RechercheMorgaine999 hat geschrieben: ↑20.08.2020, 23:12 unterschiede siehst du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mondstein_(Mineral)

Ohne unhöflich zu sein: Ich hatte hier im Forum geschrieben, da ich es etwas genauer wissen wollte, weil ich kein Experte im Erkennen vom Unterschied der beiden Steine bin. Auf rein optischer Ebene.
Bilder find ich ganz viele im Netz, welche sich dann auch wieder gegenseitig aufheben.
Meine Fragen an alle die mir Antworten mögen:
Schimmert weisser Labradorit immer in Regenbogenfarben oder kann er auch nur blau schimmern?
Ist Mondstein immer trüb undurchsichtig mit nur weisslichem Schimmer?
Gibt es bei diesen Steinen ein Merkmal wo nur der eine hat und der andere nie?
Ich danke euch für eure Antworten.

Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Ich habe einen weißen Mondstein-Anhänger = Labradorit, der leider nur ganz wenige
blaue
Schimmerchen hat, und nur auf einer Seite.
Das kommt halt auf die Stelle im Stein an, wo der Anhänger zb herausgearbeitet wurde.
Ein Bild kann ich nicht bieten, habe ihn nicht fotografiert.

Schimmerchen hat, und nur auf einer Seite.
Das kommt halt auf die Stelle im Stein an, wo der Anhänger zb herausgearbeitet wurde.
Ein Bild kann ich nicht bieten, habe ihn nicht fotografiert.
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Auch wir sind keine Experten, da würde ich an deiner stelle dann mal einen Gemmologen bemühen.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Ich kenne den Regenbogenmondstein nur mit blauem Schimmer. Mal schimmert er mehr, mal weniger blau, aber einen der in "Regenbogenfarben" schimmert habe ich noch nie gesehen.
Ich würde sagen, dein Stein ist ein Regenbogenmondstein (weißer Labradorit).
Wir können hier Steine nur anhand von Fotos bestimmen, aber es gibt Steine, die sich so sehr ähneln, das man nicht genau sagen kann um welchen Stein es sich handelt.
Eine hundertprozentige Sicherheit kann die wirklich nur ein Gemmologe geben.
Ich würde sagen, dein Stein ist ein Regenbogenmondstein (weißer Labradorit).
Wir können hier Steine nur anhand von Fotos bestimmen, aber es gibt Steine, die sich so sehr ähneln, das man nicht genau sagen kann um welchen Stein es sich handelt.
Eine hundertprozentige Sicherheit kann die wirklich nur ein Gemmologe geben.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein?
Ein "echter" weißer Mondstein hat keinen blauen Schimmer und ist meißtens auch nicht durchscheinend.mondstein-weiss-t9191.html
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Ich danke euch viel Mals für eure Antworten.
Diese haben mir nun schon weiter geholfen.
Jetzt waren die Infos doch eindeutiger mit der Farbe und der Durchsichtigkeit. In dem Fall kann ich doch recht davon ausgehen, dass ich mir da einen Labradorit zugelegt habe.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
Diese haben mir nun schon weiter geholfen.
Jetzt waren die Infos doch eindeutiger mit der Farbe und der Durchsichtigkeit. In dem Fall kann ich doch recht davon ausgehen, dass ich mir da einen Labradorit zugelegt habe.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende

Zuletzt geändert von jami am 21.08.2020, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Und außerdem zeigt dein weißer Labradorit ja ganz deutlich regenbogenschimmer, jedenfalls sehe ich blau und lila und gelb 

Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Der Anhänger ist richtig schön. Ich wünsche Dir viel Freude beim Tragen.


Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Es sind letztendlich nur 2 verschiedene Steine:
1x der Regenbogenmondstein, der manchmal blau schimmert, selten Regenbogenfarben. Das ist mineralogisch ein Labradorit weiß.
1x der echte indische Mondstein, von Braun bis weiß, immer ohne bläulichen Schimmer. Dafür in guter Qualität ein Bewegungs Schimmer, ähnlich dem Tigerauge.
1x der Regenbogenmondstein, der manchmal blau schimmert, selten Regenbogenfarben. Das ist mineralogisch ein Labradorit weiß.
1x der echte indische Mondstein, von Braun bis weiß, immer ohne bläulichen Schimmer. Dafür in guter Qualität ein Bewegungs Schimmer, ähnlich dem Tigerauge.
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
den gibt es auch noch...mui hat geschrieben: ↑21.08.2020, 08:22 Es sind letztendlich nur 2 verschiedene Steine:
1x der Regenbogenmondstein, der manchmal blau schimmert, selten Regenbogenfarben. Das ist mineralogisch ein Labradorit weiß.
1x der echte indische Mondstein, von Braun bis weiß, immer ohne bläulichen Schimmer. Dafür in guter Qualität ein Bewegungs Schimmer, ähnlich dem Tigerauge.
belomorit-mondstein-t23032.html
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Den hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm.
Wenn du Lust hast, mach doch im Lexikon einen Thread mit diesem Mondstein auf.
Wenn du Lust hast, mach doch im Lexikon einen Thread mit diesem Mondstein auf.
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
ist eingestellt wildflower... 

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Es gibt aber auch weißen Mondstein mit Blauschimmer aus Tansania.
Sieht auch anders aus als weißer Labradorit mit Blauschimmer.
Der schöne Anhänger hier im Thread sieht für mich auch ganz eindeutig nach "Regenbogenmondstein"/weißem Labradorit aus.
Sieht auch anders aus als weißer Labradorit mit Blauschimmer.
Der schöne Anhänger hier im Thread sieht für mich auch ganz eindeutig nach "Regenbogenmondstein"/weißem Labradorit aus.
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Den Belomorit kannte ich nicht, deshalb schrieb ich so lustig... s gibt nur 2... 
Der Belomorit sieht ein bischen aus wie der Scolecit.

Der Belomorit sieht ein bischen aus wie der Scolecit.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Ich möchte etwas Licht ins Dunkel bringen:
Mondstein:
Mondsteine sind KEINE Mineralien, sondern besondere Erscheinungsformen von Mineralien. Alle Mondsteine zeigen die Adulareszenz. Der Name Adulareszenz ist abgeleitet von einem Feldspat namens Adular, ein durchsichtiger bis durchscheinender Kaliumfeldspat mit typischer optischer Erscheinung; diese Erscheinungsform dieses Kaliumfeldspats wurde auch als Mondstein bezeichnet, ist mittlerweile aber nicht nur mehr auf diese Erscheinungsform des Kaliumfeldspats (=Orthoklas) beschränkt.
Die Adulareszenz ist die Streuung von weißem Licht an sehr, sehr kleinen Teilchen. Sind diese Teilchen in der Größenordnung des sichtbaren Lichtes (400-800 nm), überwiegt die Rayleigh-Streuung. Dabei wird der blaue Anteil des weißen Lichtes stärker gestreut als der rote Anteil. Die Folge ist, dass wir dann einen blauen Farbton wahrnehmen, wenn unsere Blickrichtung ungefähr im rechten Winkel zum eingestrahlen Lichtstrahl ist. Typisches Beispiel ist das Blau des Himmels, blauer Zigarettenrauch, der direkt von der Zigarette aufsteigt oder bläuliches Abgas, das aus Schornsteinen und den Auspuffs kommt.
Werden die Teilchen größer, so überwiegt die Mie-Streuung. Der gesamte sichtbare Bereich des Lichtes wird gleich stark gestreut. Typische Beispiele sind Wolken, Schnee, Bierschaum, ausgeatmeter Zigarettenrauch, etc.
Für die Adulareszenz kommen beide optischen Effekte zu tragen:
Sind die für die Streuung verantwortlichen Teilchen in der Größenordnung des sichtbaren Lichtes überwiegt die Rayleigh-Streuung, der Mondstein erscheint bläulich.
Sind die für die Streuung verantwortlichen Teilchen größer, überwiegt die Mie-Streuung, der Mondstein erscheint weißlich. Blaue Mondsteine sind in der Regel wertvoller als weißliche Mondsteine.
Für beide Phänomene ist aber eine Lichtdurchlässigkeit des Objektes Voraussetzung. Ich halte deshalb die Bezeichnung der verlinkten Belomorit-Mondsteine als nicht richtig. Der weiße Schimmer dieser Steine ist keine Adulareszenz sondern Reflexionen an Kristallflächen.
Mondsteine können eine blaue oder weißliche Streuung aufweisen, sie müssen aber immer zumindest durchscheinend sein. Labradorit:
Im Gegensatz zur Erscheinungsform "Mondstein" ist ein Labradorit ein Vertreter der Plagioklasfeldspat-Mischreihe mit bestimmter Zusammensetzung. Labradorite können mikroskopisch kleine, lamellenartige Entmischungen aufweisen. An diesen Lamellen wird Licht reflektiert. Sind die Schichtstärken dieser Lamellen sehr klein, kommt es zu Interferenzerscheinungen, ähnlich wie bei einem Ölfilm am Wasser (Newtonsche Ringe). Ein bestimmter Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes wird verstärkt, der Rest nicht (oder gar ausgelöscht). Auf Grund der in manchen Labradoriten relativ großflächigen Anordnung dieser Lamellenstruktur kommt es zur typischen, nach dem Labrador benannten Labradoreszenz. Mittlerweile weiß man, dass Labradoreszenz nicht nur auf den Labradorit beschränkt ist. Labradoreszenz tritt an der (Phasen-)Grenze zwischen Albit und Oligoklas (Peristerit) auf, ebenso an der Grenze Labradorit zu Bytownit.
Labradorite können eine lamellenartige Entmischung ausweisen, die für eine großflächige Reflexion und Interferenz verantwortlich sind. Typische Labradorite mit Labradoreszenz sind bestenfalls durchscheinend. weißer Labradorit:
Der Begriff "Weißer Labradorit" ist eine Handelsbezeichnung. Ich durfte im Rahmen eines Projektes zahlreiche "weiße Labradorite" und "Madagaskar-Mondsteine" untersuchen und musste feststellen, dass kein einziger der untersuchten Steine ein Labradorit war. Vielmehr waren sie in der Plagioklasmischreihe in der Gegend Albit-Oligoklas-Andesin angesiedelt (mit wechselnder Zusammensetzung). Alle Steine waren durchscheinend bis durchsichtig und wiesen sowohl eine (blaue) Adulareszenz als auch eine Labradoreszenz in unterschiedlichen Farben auf. Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
Mondstein:
Mondsteine sind KEINE Mineralien, sondern besondere Erscheinungsformen von Mineralien. Alle Mondsteine zeigen die Adulareszenz. Der Name Adulareszenz ist abgeleitet von einem Feldspat namens Adular, ein durchsichtiger bis durchscheinender Kaliumfeldspat mit typischer optischer Erscheinung; diese Erscheinungsform dieses Kaliumfeldspats wurde auch als Mondstein bezeichnet, ist mittlerweile aber nicht nur mehr auf diese Erscheinungsform des Kaliumfeldspats (=Orthoklas) beschränkt.
Die Adulareszenz ist die Streuung von weißem Licht an sehr, sehr kleinen Teilchen. Sind diese Teilchen in der Größenordnung des sichtbaren Lichtes (400-800 nm), überwiegt die Rayleigh-Streuung. Dabei wird der blaue Anteil des weißen Lichtes stärker gestreut als der rote Anteil. Die Folge ist, dass wir dann einen blauen Farbton wahrnehmen, wenn unsere Blickrichtung ungefähr im rechten Winkel zum eingestrahlen Lichtstrahl ist. Typisches Beispiel ist das Blau des Himmels, blauer Zigarettenrauch, der direkt von der Zigarette aufsteigt oder bläuliches Abgas, das aus Schornsteinen und den Auspuffs kommt.
Werden die Teilchen größer, so überwiegt die Mie-Streuung. Der gesamte sichtbare Bereich des Lichtes wird gleich stark gestreut. Typische Beispiele sind Wolken, Schnee, Bierschaum, ausgeatmeter Zigarettenrauch, etc.
Für die Adulareszenz kommen beide optischen Effekte zu tragen:
Sind die für die Streuung verantwortlichen Teilchen in der Größenordnung des sichtbaren Lichtes überwiegt die Rayleigh-Streuung, der Mondstein erscheint bläulich.
Sind die für die Streuung verantwortlichen Teilchen größer, überwiegt die Mie-Streuung, der Mondstein erscheint weißlich. Blaue Mondsteine sind in der Regel wertvoller als weißliche Mondsteine.
Für beide Phänomene ist aber eine Lichtdurchlässigkeit des Objektes Voraussetzung. Ich halte deshalb die Bezeichnung der verlinkten Belomorit-Mondsteine als nicht richtig. Der weiße Schimmer dieser Steine ist keine Adulareszenz sondern Reflexionen an Kristallflächen.
Mondsteine können eine blaue oder weißliche Streuung aufweisen, sie müssen aber immer zumindest durchscheinend sein. Labradorit:
Im Gegensatz zur Erscheinungsform "Mondstein" ist ein Labradorit ein Vertreter der Plagioklasfeldspat-Mischreihe mit bestimmter Zusammensetzung. Labradorite können mikroskopisch kleine, lamellenartige Entmischungen aufweisen. An diesen Lamellen wird Licht reflektiert. Sind die Schichtstärken dieser Lamellen sehr klein, kommt es zu Interferenzerscheinungen, ähnlich wie bei einem Ölfilm am Wasser (Newtonsche Ringe). Ein bestimmter Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes wird verstärkt, der Rest nicht (oder gar ausgelöscht). Auf Grund der in manchen Labradoriten relativ großflächigen Anordnung dieser Lamellenstruktur kommt es zur typischen, nach dem Labrador benannten Labradoreszenz. Mittlerweile weiß man, dass Labradoreszenz nicht nur auf den Labradorit beschränkt ist. Labradoreszenz tritt an der (Phasen-)Grenze zwischen Albit und Oligoklas (Peristerit) auf, ebenso an der Grenze Labradorit zu Bytownit.
Labradorite können eine lamellenartige Entmischung ausweisen, die für eine großflächige Reflexion und Interferenz verantwortlich sind. Typische Labradorite mit Labradoreszenz sind bestenfalls durchscheinend. weißer Labradorit:
Der Begriff "Weißer Labradorit" ist eine Handelsbezeichnung. Ich durfte im Rahmen eines Projektes zahlreiche "weiße Labradorite" und "Madagaskar-Mondsteine" untersuchen und musste feststellen, dass kein einziger der untersuchten Steine ein Labradorit war. Vielmehr waren sie in der Plagioklasmischreihe in der Gegend Albit-Oligoklas-Andesin angesiedelt (mit wechselnder Zusammensetzung). Alle Steine waren durchscheinend bis durchsichtig und wiesen sowohl eine (blaue) Adulareszenz als auch eine Labradoreszenz in unterschiedlichen Farben auf. Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Danke für deine Mühe, Pezzo 

Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Sehr lehrreich,
Den Beitrag sollten wir in die Mondstein Kategorie überführen, kopieren, Beitrag oben als neues Thema, dann können wir drunter noch Bilder als Beispiele zeigen. Wenn wir dürfen.
Für mich waren bisher die transparenten, bläulichen Mondsteine einfach Labradorite, weisse.
Da sieht man mal wieder wie man sich jahrelang täuschen kann.
Aber eine schöne Täuschung, da die Steine ja schon ganz schön abgefahren schön sind manche.
Den Beitrag sollten wir in die Mondstein Kategorie überführen, kopieren, Beitrag oben als neues Thema, dann können wir drunter noch Bilder als Beispiele zeigen. Wenn wir dürfen.
Für mich waren bisher die transparenten, bläulichen Mondsteine einfach Labradorite, weisse.
Da sieht man mal wieder wie man sich jahrelang täuschen kann.
Aber eine schöne Täuschung, da die Steine ja schon ganz schön abgefahren schön sind manche.
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Vielen lieben Dank , lieber Pezzo
- das ist sehr interessant

- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Mondstein oder weisser Labradorit
Pezzos Beitrag passt vielleicht zu diesem Faden:
labradorit-larvikit-schwarzer-mondstein ... 15729.html
labradorit-larvikit-schwarzer-mondstein ... 15729.html
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 1234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pandoria
-
- 18 Antworten
- 8725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Obsidiane
-
- 9 Antworten
- 8462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von opalfan
-
- 7 Antworten
- 2154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Orchideenblume