So hat es mir mal ein guter Freund erklärt :
Es sind Spannungsrisse im Kristall oder eine Wachstumsnaht von zwei aneinanderliegenden Kristallen.
Diese Spalten dürfen nur wenige tausendstel Millimeter(!) "dick" sein, sonst funktioniert es nicht!
Tritt ein Lichtstrahl in diesen Spalt ein, dann wird er zum Teil wieder und wieder reflektiert .. nennt man Totalreflexion.
Was aber nur in einem bestimmten Einfallswinkel möglich ist, deswegen ist ein Regenbogen auch nur bei bestimmten Blickwinkeln sichtbar.
Dabei wird das Licht in die Spektralfarben zerlegt, so entsteht ein Regenbogen.
Da das Licht aber im Spalt verbleibt, ist der Regenbogen nur im Stein sichtbar!
Die Regenbögen können aber wieder verschwinden, wenn die Risse/ Spaltbildungen im Stein gefüllt wird.
Hautfett, Wasser, Wachs usw. verhindern dann, dass der Lichtstrahl reflektiert wird.
Es gibt so einige Steine mit *Regenbögen* ... bei mir wohnen u.a. Bergkristalle, Fluorite, Calcite
