Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Antworten
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Hallo ihr Lieben, :)

was glaubt ihr, wie dieser Permutt-Stein bearbeitet ist und wie man diese Art Steine nennt? :?:

Ich habe ihn schon einige Jahre und er war auch nicht so ganz preiswert. Ich habe ihn nur als gebohrten Stein erworben und mir selbst einen Anhänger daraus gefertigt.

Ich dachte bislang, dass dieser Stein mit Perlmutt beklebt ist, wie man es bei einem Mosaik macht.
Aber ich frage mich, aus welchem Material der Stein, der sich unter diesem Mosaik befindet, besteht. Ist es evtl. es auch nur Plastik? :?:

Eine Userin dachte, er wäre wohl komplett aus Perlmutt und auf diese Art in Facetten geschliffen. :?:

Was meint ihr denn? ;-)

Lieben Dank schon mal im Voraus für eure Einschätzungen

und viele Grüßle
Jenni

[{³@²

snh_lentil_muschel_weiss_004.jpg
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23849
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Wildflower »

Wie genau das gemacht wurde, kann ich dir auch nicht sagen. Ich denke, da wurden Permuttreste genommen und zusammengeklebt. Ob als ganze Masse und dann geschliffen, oder als ganze Masse gegossen, weiß ich nicht. Ich denke aber, das es zu aufwändig wäre, die einzelnen kleinen Stücke auf einen anderen Träger aufzukleben.
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von SteinEi Sammler »

Jenni hat geschrieben: 06.03.2022, 03:15
Wenn die Linien auf der Vorderseite mit denen auf der Rückseite identisch sind, wäre er aus aus größeren Perlmutt Stücken als Ganzes. Das kann ich mir jedoch nicht vorstellen, da Perlmutt (in der Regel) sehr dünn ist.

Normalerweise werden die dünnen Plätzchen auf etwas aufgeklebt (kein echter Stein, sondern ein gegossenes Stück Zement, Kunstharz oder Plastik) und dann geschliffen. Ich vermute, dass ist auch bei denen so gemacht. Ich habe ja ein Perlmutt Ei. Dieses ist ein Plastikei, worauf das Perlmutt geklebt und dann geschliffen würde.

Dennoch ein wirklich schönes Stück ´´+´´
Benutzeravatar
Steinkatze
Beiträge: 6670
Registriert: 19.10.2015, 13:48

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Steinkatze »

Der Anhänger gefällt mir auch sehr gut. :)
Ich könnte mir auch vorstellen, dass Perlmuttsplitter mir Harz zusammengegossen werden und dann entweder geschliffen oder gleich in die entsprechenden Formen gegossen werden.

Ich habe mich da vorher schon mal schlau gemacht und festgestellt, dass es da unzählige Formen gibt, in die man das Harz entweder mit Steinsplittern, Glimmer oder anderen Gegenständen gießen kann.
Wenn man es richtig macht, ist das Ergebnis eine glasklare Form.
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Wildflower hat geschrieben: 06.03.2022, 07:26 Wie genau das gemacht wurde, kann ich dir auch nicht sagen. Ich denke, da wurden Permuttreste genommen und zusammengeklebt. Ob als ganze Masse und dann geschliffen, oder als ganze Masse gegossen, weiß ich nicht. Ich denke aber, das es zu aufwändig wäre, die einzelnen kleinen Stücke auf einen anderen Träger aufzukleben.
Danke für deine Antwort. :)

Du meinst, der Perlmutt wurde zermahlen und dann auf den Stein aufgebracht und dann geschliffen.

Von dieser einen Art Perlen hört man es ja auch so, dass die in gemahlener Form so schichtweise aufgetragen werden. ich weiß jetzt nicht genau, wie diese Perlen heißen.
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Danke auch für deine Einschätzung. :)
SteinEi Sammler hat geschrieben: 06.03.2022, 11:56
Wenn die Linien auf der Vorderseite mit denen auf der Rückseite identisch sind, wäre er aus aus größeren Perlmutt Stücken als Ganzes. Das kann ich mir jedoch nicht vorstellen, da Perlmutt (in der Regel) sehr dünn ist.
Die Linien stimmen nicht überein. Und der Stein ist in der Mitte ca. 6 mm dick.
Normalerweise werden die dünnen Plätzchen auf etwas aufgeklebt (kein echter Stein, sondern ein gegossenes Stück Zement, Kunstharz oder Plastik) und dann geschliffen. Ich vermute, dass ist auch bei denen so gemacht. Ich habe ja ein Perlmutt Ei. Dieses ist ein Plastikei, worauf das Perlmutt geklebt und dann geschliffen würde.
Ja, das hört sich plausibel an. Daher denke ich, dass es bei meinem Steinchen auch so gemacht wurde.
Aber es war mir nicht klar, dass das Perlmutt erst nach dem Aufkleben geschliffen wurde. Ich hätte gedacht, dass wird vor dem Auftragen schon geschliffen und dann so aufgeklebt.
Dennoch ein wirklich schönes Stück ´´+´´
Danke. Freut mich, dass er dir gefällt. Der hat als Stein, als ohne die Silberteilchen auch ca. 5 € gekostet, was jetzt nicht gerade preiswert ist.
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Steinkatze hat geschrieben: 06.03.2022, 15:36 Der Anhänger gefällt mir auch sehr gut. :)
Danke auch für deine Antwort. :)
Freut mich, dass er auch dir gefällt. Seltsamerweise habe ich diesen Anhänger noch nie getragen. Ich habe ihn kürzlich erst noch einmal umgeändert, wodurch er mir nun besser gefällt.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass Perlmuttsplitter mir Harz zusammengegossen werden und dann entweder geschliffen
Danke für deine Einschätzung. :)
oder gleich in die entsprechenden Formen gegossen werden.
Wie kann ich das verstehen? :?:
Ich habe mich da vorher schon mal schlau gemacht und festgestellt, dass es da unzählige Formen gibt, in die man das Harz entweder mit Steinsplittern, Glimmer oder anderen Gegenständen gießen kann.
Wenn man es richtig macht, ist das Ergebnis eine glasklare Form.
Ja, ich weiß. Da gab es ja mal auch Videos dazu.
Aber da müsste der Stein ja von beiden Seiten in eine Form gegossen worden sein, da er beidseitig mit Permutt versehen ist. :?:
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Mir fällt gerade noch etwas ein, wenn ich mir den Stein so ansehe...

Kann es sein, dass er mit einer dünnen Perlmuttplatte, die anfangs noch nicht gebrochen wurde, beklebt ist und während des Auftragungs-/Klebeprozesses die Platte dann erst zerbrochen ist?

Und da der Stein ja bauchig ist, also in der Mitte dicker als am Rand, könnte ja beim Auftragen diese Perlmuttplatte dann beim Anpassen an den Stein gebrochen sein, ähnlich wie man es von Blattgoldarbeiten kennt. :?:

Denn wenn man sich die Perlmutt-Mosaike so anschaut, grenzen die ja alle nahtlos aneinander an, also ohne irgend einem größeren Zwischenraum. Man sieht eben nur diese dünnen Linien als Unterbrechungen.

"+"+"
Benutzeravatar
Steinkatze
Beiträge: 6670
Registriert: 19.10.2015, 13:48

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Steinkatze »

Jenni hat geschrieben: 06.03.2022, 22:54
Wie kann ich das verstehen? :?:
Ich habe mich da vorher schon mal schlau gemacht und festgestellt, dass es da unzählige Formen gibt, in die man das Harz entweder mit Steinsplittern, Glimmer oder anderen Gegenständen gießen kann.
Wenn man es richtig macht, ist das Ergebnis eine glasklare Form.
Ja, ich weiß. Da gab es ja mal auch Videos dazu.
Aber da müsste der Stein ja von beiden Seiten in eine Form gegossen worden sein, da er beidseitig mit Perlmutt versehen ist. :?:
Ich wollte mal wissen, wie so was gemacht wird und ich habe gesehen, dass in eine Form zuerst eine Schicht Harz kommt, dann kann man einfüllen was man will und gießt die Form dann mit dem Harz voll, so dass man glatte Außenflächen bekommt. Aber ganz genau weiß ich es leider auch nicht mehr.
Vielleicht kann man das ja dann auch so machen, dass man das wie bei den gecrackten Steinen hinbekommt.
Was mir auch auffällt bei deinem Anhänger ist, dass die dünnen Linien zwischen den einzelnen Teilen nicht alle gleich dünn sind, so dass man denken könnte, dass die per Hand drauf gelegt wurden.
Irgendwie glaube ich inzwischen, dass wir das wohl nie rausfinden werden. ;-) :mrgreen:

Und da der Stein beidseitig mit Perlmutt versehen ist, könnte man das vielleicht mit zwei "Gießdurchgängen" hinbekommen haben? Erst eine Seite, dann die zweite?
Fragen über Fragen... "+"+"
Und noch was... es gibt ja auch bauchige Gussformen.
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Steinkatze hat geschrieben: 07.03.2022, 02:43
Jenni hat geschrieben: 06.03.2022, 22:54
Wie kann ich das verstehen? :?:

Ja, ich weiß. Da gab es ja mal auch Videos dazu.
Aber da müsste der Stein ja von beiden Seiten in eine Form gegossen worden sein, da er beidseitig mit Perlmutt versehen ist. :?:
Ich wollte mal wissen, wie so was gemacht wird und ich habe gesehen, dass in eine Form zuerst eine Schicht Harz kommt, dann kann man einfüllen was man will und gießt die Form dann mit dem Harz voll, so dass man glatte Außenflächen bekommt. Aber ganz genau weiß ich es leider auch nicht mehr.
Ja, eben, da wäre ja dann die eine Seite glatt, wie man auch in den Videos mit dem Glitzer o.ä. sehen konnte.
Vielleicht kann man das ja dann auch so machen, dass man das wie bei den gecrackten Steinen hinbekommt.
Was mir auch auffällt bei deinem Anhänger ist, dass die dünnen Linien zwischen den einzelnen Teilen nicht alle gleich dünn sind, so dass man denken könnte, dass die per Hand drauf gelegt wurden.
Per Hand wäre aber eine ganz schöne Fummelei.
Die einzelnen Perlmuttteile sehen aber so aus, als ob sie passgenau ausgesucht worden sind, auch wenn die Abstände nicht immer exakt gleich breit sind.

Könnte es daher nicht sei, wie ich schon gemeint habe, dass das Perlmutt in einer dünnen Schicht darauf gelegt wurde und dann der bauchigen Form des Steines angepasst worden ist, während es dabei dann in diese Mosaiksteinchen zerbrochen ist.

Dass der Stein vorher mit Kleber versehen wurde und im Nachhinein vielleicht noch eine Harzschicht o.ä. darüber gemacht wurde? :?:
Irgendwie glaube ich inzwischen, dass wir das wohl nie rausfinden werden. ;-) :mrgreen:
Hm, echt schwierige Sache. ;-)
Und da der Stein beidseitig mit Perlmutt versehen ist, könnte man das vielleicht mit zwei "Gießdurchgängen" hinbekommen haben? Erst eine Seite, dann die zweite?
Da müsste man ja theoretisch an den Seiten irgendwelche Unregelmäßigkeiten sehen. Ich schaue mir den Stein diesbezüglich morgen noch mal genauer an.
Fragen über Fragen... "+"+"
Und noch was... es gibt ja auch bauchige Gussformen.
Wo es dann von oben her eingegossen wird?
Aber wie können sich dann die Mosaiksteinchen so gleichmäßig verteilen? :?:

Danke für deine Mühe, das heraus zu finden. [{³@²
Benutzeravatar
Steinkatze
Beiträge: 6670
Registriert: 19.10.2015, 13:48

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Steinkatze »

Jenni hat geschrieben: 07.03.2022, 04:14

Per Hand wäre aber eine ganz schöne Fummelei.
Die einzelnen Perlmuttteile sehen aber so aus, als ob sie passgenau ausgesucht worden sind, auch wenn die Abstände nicht immer exakt gleich breit sind.

Könnte es daher nicht sei, wie ich schon gemeint habe, dass das Perlmutt in einer dünnen Schicht darauf gelegt wurde und dann der bauchigen Form des Steines angepasst worden ist, während es dabei dann in diese Mosaiksteinchen zerbrochen ist.

Dass der Stein vorher mit Kleber versehen wurde und im Nachhinein vielleicht noch eine Harzschicht o.ä. darüber gemacht wurde? :?:

Und da der Stein beidseitig mit Perlmutt versehen ist, könnte man das vielleicht mit zwei "Gießdurchgängen" hinbekommen haben? Erst eine Seite, dann die zweite?
Da müsste man ja theoretisch an den Seiten irgendwelche Unregelmäßigkeiten sehen. Ich schaue mir den Stein diesbezüglich morgen noch mal genauer an.
Fragen über Fragen... "+"+"
Und noch was... es gibt ja auch bauchige Gussformen.
Wo es dann von oben her eingegossen wird?
Aber wie können sich dann die Mosaiksteinchen so gleichmäßig verteilen? :?:

Danke für deine Mühe, das heraus zu finden. [{³@²
Ja, per Hand wäre das eine fiese Fummelei.
Vielleicht ist es ja so, dass beim Gießen, wenn das Harz fest wird, das Perlmutt zerspringt. Oder es wird vielleicht erhitzt und durch das Ausdehnen bricht das Perlmutt.
Mit diesem Gieß-Harz kann man ganz viel machen, aber was es alles für Möglichkeiten gibt weiß ich leider auch nicht.
Unregelmäßigkeiten kann man bestimmt irgendwie wegschleifen und dann polieren.
Wie es nun genau gemacht wird ist ja eigentlich auch egal, wenn man so ein schönes Ergebnis herausbekommt.
Ich habe bei meiner Suche auch noch mehr so Anhänger gesehen. Irgendwie kriegt man es hin. :mrgreen:
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7797
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Wie ist dieser Stein bearbeitet worden? - Perlmutt

Beitrag von Jenni »

Danke nochmals für deine Gedanken. :)
Steinkatze hat geschrieben: 07.03.2022, 20:44 Ja, per Hand wäre das eine fiese Fummelei.
Vielleicht ist es ja so, dass beim Gießen, wenn das Harz fest wird, das Perlmutt zerspringt. Oder es wird vielleicht erhitzt und durch das Ausdehnen bricht das Perlmutt.
Ja, so könnte ich es mir auch vorstellen.
Mit diesem Gieß-Harz kann man ganz viel machen, aber was es alles für Möglichkeiten gibt weiß ich leider auch nicht.
Unregelmäßigkeiten kann man bestimmt irgendwie wegschleifen und dann polieren.
Ja, wie man ja in diesen Videos über das Harz-Giesen auch sehen konnte.
Wie es nun genau gemacht wird ist ja eigentlich auch egal, wenn man so ein schönes Ergebnis herausbekommt.
Ich habe bei meiner Suche auch noch mehr so Anhänger gesehen. Irgendwie kriegt man es hin. :mrgreen:
Ja, da gab es in diesem ehemaligen Shop auch noch andere, ähnliche Steine dieser Art.
Aber ich werde noch mal im Net schauen, vielleicht finde ich ja doch etwas heraus über die Herstellung. Und wenn nicht, naja, dann ist es auch egal, so lange der Stein mir gefällt. :D
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“