Sammlung Nr.6 - gefleckt
Sammlung Nr.6 - gefleckt
Habe wieder eine interessante Mischung erhalten und bei einigen bin ich mir nicht sicher.
Will meine Idee noch nicht sagen aber vielleicht wisst ihr genaueres.
Will meine Idee noch nicht sagen aber vielleicht wisst ihr genaueres.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Den find ich auch toll, aber was es sein kann... keine Ahnung.
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Mein erster Gedanke war auch Granat..
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Turmalinquarz mit Granat, falls es sowas gibt?
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Ich werfe mal Spinell in Quarz in die Runde 

- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
glaube nicht
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
wie wäre es mit Vesuvianit in Wollastonit?
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Ich habe noch keinen Wollastonit mit diesen Nadeln gesehen und finde den Stein überhaupt nicht ähnlich wollastonit-t2582.html
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Hallo,
ich habe keine Ahnung, aber davon ganz viel.
Allerdings was ich sagen möchte, für mich sieht das Rot nicht nach Rubin- und auch nicht nach Granat-Rot aus, ich habe die Assoziation an Karneol-Rot.
Vielleicht kann das weiterhelfen.
ich habe keine Ahnung, aber davon ganz viel.
Allerdings was ich sagen möchte, für mich sieht das Rot nicht nach Rubin- und auch nicht nach Granat-Rot aus, ich habe die Assoziation an Karneol-Rot.
Vielleicht kann das weiterhelfen.
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Habe das hier auf die Schnelle gefunden zum Vergleich:
Wollastonit Tafelspat
https://www.ebay.de/itm/254520234841?ch ... b272eff961
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Sehe da auch keine "Nadeln".
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Bei dem, den ich verlinkt habe, sieht man keine Nadeln. Aber es ist wohl auch ein Wollastonit, wie Morgaine vorschlug.
Daher habe ich es mal verlinkt. Hm, ich glaube auch, dass es etwas anderes ist.
Aber Turmalinquarz sieht doch meiner Meinung nach so ähnlich aus, wie Venoms Steinchen, nur eben ohne diese roten Einschlüsse.

Bei Venoms Stein sind es halt kürzere nadelähnliche Strukturen.
Aber wer weiß... Vielleicht giebt es ja Kombis aus Turmalinquarz und irgend einem anderen Gestein, welches diese roten Einschlüsse sind.

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Ja, es könnte auch Turmalinquarz statt Rutilquarz sein, denke ich.
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Und die roten Einschlüsse, was ist das?Wildflower hat geschrieben: 03.06.2022, 08:04 Ja, es könnte auch Turmalinquarz statt Rutilquarz sein, denke ich.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Kriegt man wohl nur gemmologisch raus. Meine Vermutung wäre Granat.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Ich würde mal folgendes vorschlagen:
1. Härtetest des weißlichen Grundmaterials UND der rötlichen Einschlüsse
2. Säuretest beider Phasen
3. UV-Licht
LG pezzottait
1. Härtetest des weißlichen Grundmaterials UND der rötlichen Einschlüsse
2. Säuretest beider Phasen
3. UV-Licht
LG pezzottait
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Ja.. das klingt schon immer alles schön und gut. Das Problem bei den Test ist aber immer, dass das Material kaputt geht bzw beim Härtetest zerkratzen kann. Und das will ich bei einem komplett polierten Stein eigentlich vermeiden..pezzottait hat geschrieben: 04.06.2022, 08:54 Ich würde mal folgendes vorschlagen:
1. Härtetest des weißlichen Grundmaterials UND der rötlichen Einschlüsse
2. Säuretest beider Phasen
3. UV-Licht
LG pezzottait
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
das kann man doch leicht wieder glatt polieren, einen klitzekleinen kratzer brauchts ja nur....
- Steinkatze
- Beiträge: 6670
- Registriert: 19.10.2015, 13:48
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Wie wäre es mit Eklogit?
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Sind denn die hellen, weißlichen Bereiche durchsichtig, wie beim Quarz z.B.? 

Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Nein, weder durchscheinend noch eine FluoreszenzJenni hat geschrieben: 06.06.2022, 01:43 Sind denn die hellen, weißlichen Bereiche durchsichtig, wie beim Quarz z.B.?![]()
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
An Coromit / vulkanjaspis hatte ich auch schon gedacht, allerdings das Gestein drum herum sieht anders aus.Gitte hat geschrieben: 06.06.2022, 12:08 Ich meine, es ist ein Coromit.
jaspis-coromit-vulkanjaspis-t1147.html
Der so genannte vulkanjaspis zählt ja zu den achaten.
- Morgaine999
- Beiträge: 12590
- Registriert: 29.08.2008, 23:25
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
ne Jaspis ist das nicht dadrinne, glaube nicht
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Schrieb ich doch.
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Ich möchte euch eine neue Fährte legen:
Granat und roten Spinell können wir demnach ausschließen. Die Querschnitte in den grünen Kreisen deuten auf ein hexagonales oder triklines Kristallsystem hin.
2. Die roten Kristalle scheinen härter zu sein als das gräulich-weiße Muttergestein (gelber Kreis). Die roten Kristalle sind gegenüber dem Muttergestein etwas erhaben, was beim Bearbeiten durch den Härteunterschied entsteht.
Einer meiner Gedanken war ein Rubin aus Mysore, Karnataka, Indien (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/ ... eral=Rubin; diese Rubine fluoreszieren aber, wohingegen diese Kristalle nicht fluoreszieren und auch der Gesamteindruck passt nicht ganz dazu.
Schön wären jetzt doch meine vorgeschlagenen Härte- und Säuretests.
Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
Soll natürlich trigonal und nicht trilkin heißen!

1. Bei genauer Betrachtung der roten Einschlüsse, gehören diese Kristalle NICHT dem kubischen Kristallsystem an (grüne Kreise).Granat und roten Spinell können wir demnach ausschließen. Die Querschnitte in den grünen Kreisen deuten auf ein hexagonales oder triklines Kristallsystem hin.
2. Die roten Kristalle scheinen härter zu sein als das gräulich-weiße Muttergestein (gelber Kreis). Die roten Kristalle sind gegenüber dem Muttergestein etwas erhaben, was beim Bearbeiten durch den Härteunterschied entsteht.
Einer meiner Gedanken war ein Rubin aus Mysore, Karnataka, Indien (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/ ... eral=Rubin; diese Rubine fluoreszieren aber, wohingegen diese Kristalle nicht fluoreszieren und auch der Gesamteindruck passt nicht ganz dazu.
daher können zumindest diese Rubinvorkommen aus Indien ausgeschlossen werden.
Schön wären jetzt doch meine vorgeschlagenen Härte- und Säuretests.

Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
Soll natürlich trigonal und nicht trilkin heißen!


Zuletzt geändert von pezzottait am 07.06.2022, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Spannend - leider habe ich keine Idee.....
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Turmalin vielleicht? Es soll ein trigonales Kristallsysthem haben. Ich kenne mich mit den Formen nicht so aus (sie verwirren mich).
Und es hat eine Mohshärte von 7 - 7,5
Und es hat eine Mohshärte von 7 - 7,5
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Beim Säuretest entstehen keine Bläschen
Ich habe mit Quarz geritzt (siehe Anhang), aber er lässt sich nicht ritzen (weder das braune noch das Grundmaterial). Eine braune Stelle enthält Pyrit
Ich habe mit Quarz geritzt (siehe Anhang), aber er lässt sich nicht ritzen (weder das braune noch das Grundmaterial). Eine braune Stelle enthält Pyrit
- pezzottait
- Beiträge: 1795
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Das letzte Foto ist perfekt!
Da sieht man die hexagonale (oder eventuell trigonale) Kristallform sehr schön. Beachtenswert ist auch die Hofbildung rund um die rotbraunen Einschlüsse; da saugten diese Dinger irgendwelche Bestandteile aus der Schmelze auf, sodaß die Bildung der schwarzen Nadeln verhindert wurde.
Ich denke schon, dass dieses gute Stück in Richtung Korund (Rubin) in einem, sagen wir einmal, quarzreichen Granitoid einzuordnen sein wird.
Ich gratulier dir auf jeden Fall zu diesem tollen Stück!
Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
Ach ja, und was ich noch sagen wollte: Dein Hinweis auf Pyrit könnte bedeuten, daß etwas mehr Eisen zugegen war bei der Bildung der rotbraunen Korunde, und von den Eisenionen wissen wir, daß sie als Quentscher für die Fluoreszenz von Rubinen verantwortlich sind. Das würde deine Beobachtung (keine Fluoreszenz) untermauern.
Dies ist noch keine endgültige Bestimmung, sondern sind nur Indizien auf Grund der Fotos und weniger Tests.

Da sieht man die hexagonale (oder eventuell trigonale) Kristallform sehr schön. Beachtenswert ist auch die Hofbildung rund um die rotbraunen Einschlüsse; da saugten diese Dinger irgendwelche Bestandteile aus der Schmelze auf, sodaß die Bildung der schwarzen Nadeln verhindert wurde.
Ich denke schon, dass dieses gute Stück in Richtung Korund (Rubin) in einem, sagen wir einmal, quarzreichen Granitoid einzuordnen sein wird.
Ich gratulier dir auf jeden Fall zu diesem tollen Stück!
Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
Ach ja, und was ich noch sagen wollte: Dein Hinweis auf Pyrit könnte bedeuten, daß etwas mehr Eisen zugegen war bei der Bildung der rotbraunen Korunde, und von den Eisenionen wissen wir, daß sie als Quentscher für die Fluoreszenz von Rubinen verantwortlich sind. Das würde deine Beobachtung (keine Fluoreszenz) untermauern.
Dies ist noch keine endgültige Bestimmung, sondern sind nur Indizien auf Grund der Fotos und weniger Tests.
Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
Tolle Erklärung. Das klingt sehr interessant und gut nachvollziehbar.pezzottait hat geschrieben: 07.06.2022, 21:08 Das letzte Foto ist perfekt!![]()
Da sieht man die hexagonale (oder eventuell trigonale) Kristallform sehr schön. Beachtenswert ist auch die Hofbildung rund um die rotbraunen Einschlüsse; da saugten diese Dinger irgendwelche Bestandteile aus der Schmelze auf, sodaß die Bildung der schwarzen Nadeln verhindert wurde.
Ich denke schon, dass dieses gute Stück in Richtung Korund (Rubin) in einem, sagen wir einmal, quarzreichen Granitoid einzuordnen sein wird.
Ich gratulier dir auf jeden Fall zu diesem tollen Stück!
Mit sonnigen Grüßen
pezzottait
Ach ja, und was ich noch sagen wollte: Dein Hinweis auf Pyrit könnte bedeuten, daß etwas mehr Eisen zugegen war bei der Bildung der rotbraunen Korunde, und von den Eisenionen wissen wir, daß sie als Quentscher für die Fluoreszenz von Rubinen verantwortlich sind. Das würde deine Beobachtung (keine Fluoreszenz) untermauern.
Dies ist noch keine endgültige Bestimmung, sondern sind nur Indizien auf Grund der Fotos und weniger Tests.

Es ist ja auch ein sehr schönes Steinli.

Re: Sammlung Nr.6 - gefleckt
es ist wirklich erstaunlich, was man beim genauen HINSEHEN alles sieht. Bin echt überrascht!
Vielleicht sollen wir uns alle mal treffen und unsere Steine rumgeben die wir nicht kennen..... dann kann jeder was dazu sagen, während er ihn in der Hand hält.
Vielleicht sollen wir uns alle mal treffen und unsere Steine rumgeben die wir nicht kennen..... dann kann jeder was dazu sagen, während er ihn in der Hand hält.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wildflower
-
- 0 Antworten
- 1394 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Feueropale
-
- 10 Antworten
- 2351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast-7699
-
- 4 Antworten
- 754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hauself