Geschichte/n, Namen:
Der Alexandrit wurde nach Zar Alexander II (1818-1881) benannt.
Die ersten Funde des Alexandrit stammen aus den Tokovaja-Minen im Ural, eigentlich Abbau von Smaragden.
wird auch betitelt als: Smaragd am Tag, Rubin bei Nacht
Minealogie:
Alexandrit entsteht in sogenannten Blackwalls, Biotit-/ Chloritsäume,
in denen metasomatische Stoffwanderungen ( z.B.Beryllium) auf begrenztem Raum möglich sind. Farbgebend für den Alexandrit ist Chrom.
Alexandrit gehört zur Gruppe der Chrysoberylle.
Er besteht aus Aluminium, Beryllium, Sauerstoff, Chrom, Eisen,Titan.
Mein Alexandrit stammt aus den Smaragdminen von Malyshevo, Ural, Russland.
Mineralklasse: Oxide
Kristallsystem: rhombisch
Bildungsprinzip: tertiär
Farbe: in der Sonne grün, bei Kunst oder Kerzenlicht rot bis violett
Strichfarbe: weiß
Glanz: glasartig
Dichte: 3,65-3,85
Härte: 8,5
Spaltbarkeit: unvollkommen
Bruch: muschelig
Fundorte: Russland, Brasilien, Simbabwe, Tansania
Heilwirkungen:
Dazu soll vorneweg erwähnt werden, dass die Wirkungen auftreten können, aber nicht müssen, da jeder Mensch anders auf Steine reagiert. Ausserdem ersetzen sie niemals den Gang zum Arzt.
Körperlich:
entgiftend
regenerierend
hilft bei Entzündungen
Blutbildungsregulierend
Blutgefässreinigend
Selbstheilungskraft
Seelisch:
Willenstärke
Intuition
Hellsichtigkeit
geistige Grösse
Quellen:
Lexikon der Heilsteine
und Steinheilkunde von Gienger
Enzyklopädie der Steinheilhunde (Kühni/von Holst)
Mineralogie (Okrusch/Matthes)
renesim.com
mein Rätsel
und unser Forum
Auf Grund der Schreibgeschwindigkeit, hoffe ich, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben.
LG Obsi
