Ich schubse diesen thread aus dem Jahr 2009 nochmal nach oben, da Helmut in den Mineralogie Grundlagen gerade den Pinolith resp. Edelweiss-Magnesit erwähnt hat. Ich selber halte den Namen Eisblumen-Magnesit für sehr angebracht, da diese Gesteine in ihrer Struktur sehr an Eisblumen am Fenster erinnern. Und auch ein Mineraloge darf manchmal einen hübsch klingenden Namen verwenden
Es gibt ein sehr interessantes pdf mit einer geologischen und mineralogischen Besprechung der Magnesit-Lagerstätte Sunk in der Steiermark. Von dort stammen die meisten dieser Steine.
Das Universalmuseum Joanneum in Graz bietet den Artikel zum kostenlosen pdf download an. Wen es interessiert, hier ist der link:
http://www.museum-joanneum.at/upload/fi ... ska_1_.pdf
Und hier noch eine schöne Platte dieses Magnesit-Gesteins aus der Steiermark