Viele Fragen. Grundsätzliches und Eure eigenen Erfahrungen..

Wassersteine Erfahrungen und Wasserqualität. Gesundes Wasser. Mineralien und Steine.
Antworten
Benutzeravatar
FrauWolle
Beiträge: 504
Registriert: 06.05.2009, 13:31

Viele Fragen. Grundsätzliches und Eure eigenen Erfahrungen..

Beitrag von FrauWolle »

Hallo Ihr Lieben.

Ich habe schon wieder so viele Fragen. Heute morgen kam das Buch von Gienger Wassersteine (das kleine und das Große, bin immer besonders wißbegierig...). Aber irgendwie habe ich jetzt mehr Fragen als vorher. Das liest sich ja total kompliziert und aufwendig.

- wie war das mit dem Wasser? in einem anderen Thread habe ich gelesen, daß viele von Euch Leitungswasser nehmen. Verwirbelt Ihr das dann? Filtert Ihr es???

- Gienger schreibt, daß man möglichst nur Rohsteine nehmen sollte, weil Trommelsteine fast immer poliert, gewachst und/oder geölt seien.

- Macht Ihr die Steine immer direkt ins Wasser, oder macht Ihr das auch mit Reagenzgläsern oder Einleiten über Kristalle? Warum macht Ihr es wie und bei welchen Steinen?

- Laßt Ihr die Steine im Wasserkrug und gießt immer Wasser neu auf, oder legt Ihr die Steine ins Glas, trinkt leer und setzt ganz neu an???

- Wieviel trinkt Ihr so am Tag vom Edelsteinwasser???

- Habt Ihr extra Steine für ins Wasser und/oder zum Tragen? Also macht Ihr nen Stein, den Ihr mal am Körper tragt auch ein andermal ins Wasser??? Oder brauche ich von jedem immer mehrere Steine für die Art der Anwendung?

Tut mir leid, daß ich gleich so viele Fragen habe... :oops: Jedem herzlichst Danke, der mir antwortet...
Anaberry

Beitrag von Anaberry »

Hallo Tanja,

wow, das sind ja wirklich viele Fragen. Nun, ich versuche mal, die eine oder andere zu beantworten. Zunächst aber: Sooo kompliziert ist das gar nicht!!!

1. Wasser.

Da hier in Deutschland ist die Qualität des Leitungswassers i.d.R. hervorragend. Das Wasser ist kontrolliert, schadstoffgeprüft und im Allgemeinen in Ordnung. Klar, es gibt Ausnahmen. Das kann Dir aber Dein zuständiges Wasserwerk sagen, wie die Wasserqualität ist.
Ferner gibt es natürlich „persönliche“ Vorlieben. Die Einen mögen gekauftes Wasser lieber (warum auch immer. Dann kommt noch der Vorgang des Flaschespülens (bei der Abfüllung) dazu. Und Kunststoffflaschen sind sowieso nicht so gut... Das Wasser muss meistens auch durch Leitungen. Also kein Unterschied zu dem eigenen Leitungswasser. Und verunreinigt kann auch gekauftes Wasser mal sein. Gab’s in der Vergangenheit schon ab und zu mal.
Jedenfalls finde ich, dass das mit dem Wasserkaufen auch so ein Marketing-Gag ist. Klar, ich kann natürlich für viel Geld alles kaufen. Aber der Sinn? Keine Ahnung. Und z.B. Tafelwasser – das ist schlicht und ergreifend auch nur Leitungswasser. Klingt nur besser.
Mineralwässer? Nun, das kommt auch auf die Zusammensetzung drauf an. Da soll man eh’ immer mal wechseln.
Quintessenz: Ich finde Leitungswasser ok und komme auch gut damit zurecht.

Verwirbeln? Ja. Ich nehme einen Holzkochlöffel. Zuerst packe ich die abgespülten Steine ins Wasser. Dann rühre ich das Wasser mit dem Holzkochlöffel um – gut ist.

Filtern tue ich das Wasser nicht. Meinst Du so was wie den B.-Filter? Neee, da hängen sooo viele Keime drin – das ist nix für mich.


2. Was für Steine.

Rohsteine. Da biste meistens auf der sicheren Seite. Allerdings...es gibt auch da bestrahlte Steine. Aber nicht so häufig. Und...wenn die Steine nicht vorgetrommelt sind, dann könnten (!) mini-Stückchen abgehen und ins Wasser gelangen. Daher gibt’s vorgetrommelte Steine. Das finde ich eine gute Sache.
Allerdings finde ich solche „Fertigmischungen“ überteuert und oft nicht sinnvoll. Es ist zwar einfacher, ins Regal zu greifen und sich was Fertiges vorkauen zu lassen – aber damit verlernen wir immer mehr, auf uns selbst und unsere Bedürfnisse zu hören.


3. Methode.

Ich lege die Steine normalerweise direkt ins Wasser. Reagenzgläser benutze ich nicht. Wenn es sich um einen wasserlöslichen oder wasserbedenklichen Stein (wie z.B. Malachit) handelt, dann leite ich über Kristalle ein. Aber sonst ist mir das lieber, die Steine direkt im Wasser zu haben. Warum? Weiß nicht. Zwinker


4. Verbleib.

Ich lasse die Steine bis zu einem Monat im Wasserkrug. Danach spüle ich sie ab, lasse sie sich (blöder Satz) im Vollmond erholen. Dann gebe ich sie ins Wasser zurück.

Ich achte immer drauf, dass ein wenig Restwasser die Steine bedeckt hält. Sonst kann sich ein unangenehmer Belag auf den Steinen absetzen. Wenn diese immer unter Wasser sind, dann passiert das nicht.

Rausnehmen braucht man sie i.d.R. nicht. Nur eben ab und zu mal. Und dann finde ich den Vollmond-Rhythmus sehr sinnvoll.


5. Trinkmenge.

Das kommt auf das Steinewasser an. Chrysopraswasser (zum Abführen, Entgiften etc.) – das dosiere ich sehr vorsichtig. Eher nur ein Glas/Tag. Auch die Allergiemischung – da reicht ein Glas/Tag.
Dieses Allerweltswasser (Bergkristall/Rosenquarz/Amethyst) davon kannste trinken soviel Du magst.



6. Steineauswahl.

Ich hab’ extra Steine. Die einen für ins Wasser, die anderen zum Tragen. Allerdings ist das nicht so relevant. Nur...wenn Du Steine am Körper trägst, dann sollte niemand anderes davon Wasser trinken. (Oder nur suuuuper gut gereinigt.) Ich nehme lieber separate Steine.

Ist aber egal. Du kannst auch den Stein über Nacht im Wasser liegen haben, ihn tagsüber tragen und ihn abends wieder ins Wasser legen. Das tut dem i.d.R. keine Abbruch.


So, nun hoffe ich, dass ich Dir etwas helfen konnte.

LG,
Anaberry
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Beitrag von Schnee_eule »

Hallo Tanja,

ich hoffe auch, dass ein paar Antworten zusammen kommen.
Schonmal, damit du siehst wieviele verschiedene Meinungen es gibt und wahrscheinlich ist keine davon falsch. Mit der Zeit entwickelt jeder seine eigenen Methoden und Marotten und solange man sich damit gut fühlt, ist das auch völlig in Ordnung.
Ich habe früher auch Steine ins Wasser gelegt. Das mache ich schon lange nicht mehr, ohne dass ich dir einen Grund sagen könnte. Ich mags halt nicht.
Das vielpropagierte Einleiten mag ich auch nicht. Bei mir ist es so, dass der Stein der wirken soll am besten direkt an der Stelle sein soll, an der er wirken soll. Und das übertrage ich so aufs Wasser, dass mit Kristallen eingeleitete Energie bei mir nicht wirkt.
Meine Lieblingsmethode ist die, dass ich vom gewünschten Stein ein möglichst großes Teil habe und darauf über Nacht meine Glasflasche mit Wasser stelle. Derzeit mache ich wegen meiner Allergie die sich auf die Atmung geschlagen hat eine Trinkkur mit Apophyllitwasser. Ich habe ein großes Apo-Drusenstück, so ca 20 auf 30 cm, darauf lege ich nachts die Flasche. Enthält einen halben Liter, den trinke ich dann am nächsten Tag übern Tag verteilt.
Ist das mit dem Aufstellen nicht möglich, halte ich mich an die Reagenzglasmethode.

Von manchen, sehr hochwertigen Steinen habe ich kleine, reine Kristalle. Da kann es mal vorkommen, dass ich die ins Wasser lege. Aber auch weniger als früher.
Ich würde niemals einen Rohstein ins Wasser legen. Egal, was Gienger dazu sagt. Wer weiß schon, was der für kleine, unsichtbare Spalten und Ritzen hat und was sich darin alles verbirgt. Für mich eine grausliche Vorstellung.

Ich lasse Wasser auch nicht länger stehen, sondern bereite es täglich frisch zu. Mir einen Krug Wasser nur vorzustellen, in den täglich nur Wasser aufgefüllt wird bringt mich schon zum Gruseln.
Aber du siehst, Anaberry macht das schon über lange Zeit und es hat ihr nicht geschadet *sfg. Jeder eben wie er will und mag.
Anaberry

Beitrag von Anaberry »

Schnee_eule hat geschrieben:...Anaberry macht das schon über lange Zeit und es hat ihr nicht geschadet...
Na, da frag' mal meinen Mann... hihihihi
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Beitrag von Schnee_eule »

+++#
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Beitrag von Kluft-Troll »

Also mal ganz kurz, wie ich es mit den Steinen halte.

Ich nehme eine Glaskrug (ca. 1,5 Liter, Ikea), oben offen. Da Leitungswasser gechlort ist muß ja das Gas raus können. Morgends in den sauber gewaschenen Krug tue ich die Steine rein (gaaaanz langsam am Rand runterrutschen lassen, ich brauche ja noch den Boden des Krugs :wink: ). Dann das Leitungswasser rein und mindestens 6 Stunden dunkel (im Schrank) stehen lassen. Dieses Wasser kann ich bedenkenlos 5 Tage lang trinken. Wichtig: der Krug muß dunkel stehen! Sonst hat man schnell eine unschöne Zucht allerlei mikroskopischen Getiers oder Pflanzen.

Bei den Steinen sind immer Rohsteinbruchstücke gut. Jedoch bin ich nun zu getrommelten Rohstücken übergegangen. Das erspart mir Splitter im Wasser. Da ich die Steine selber trommle, weiß ich auch was ich da dran habe. Die getrommelten Stücke sehen schon aus wie Rohsteine, jedoch eben mit runden Kanten.

Der Rest wurde hier schon gesagt (also Einleiten bei giftigen Steinen oder der Energie von wertvolleren Kristallen, oder eben Einleiten bei wasserempfindlichen Mineralien).

Liebe Grüße
Tröllchen
Benutzeravatar
Carmelita
Beiträge: 365
Registriert: 08.05.2009, 17:25

Beitrag von Carmelita »

Kuckuck!
Jippih, nu kann ich auch mal meinen Senf dazu geben... :wink:
Ich hab heut gelernt, dass es eigentlich egal ist, ob man Roh- oder Trommelsteine nimmt, beide haben gleich viel Energie.
Ich persönlich aber bevorzuge die Rohsteine; die haben irgendwie was "wildes".
Auf jeden Fall sollte man einen Glaskrug nehmen. Ich hab meinen dritten heut bei Butlers jekooft. Nur beim reinlassen
der Steine laaaaangsaaam, denn gerade Trommelsteine splittern beim aufeinanderplumsen. :(
So... einen schönen Abend noch! :roll:
die Carmelita
Benutzeravatar
FrauWolle
Beiträge: 504
Registriert: 06.05.2009, 13:31

Beitrag von FrauWolle »

Oh, so viele ausführliche Antworten. Ich danke Euch herzlich für die Mühe (und hoffe natürlich auf noch mehr und weitere Erfahrungsberichte).

Ein paar Fragen gibt es dann aber doch wieder:

- Wieviel Steine macht Ihr denn dann in wieviel Wasser?

- Wie oft laßt Ihr die Steine erholen? Dann das Procedere mit Entladen, Aufladen??? Wie macht Ihr das??

Ich habe im Moment überall Muskelverspannungen und habe heute morgen auf meinen recht großen Magnesitanhänger einfach ein Wasserglas drauf gestellt. Der Stein verschwindet total unter dem Glas, aber es bleibt drauf stehen. Das habe ich so ca. 5 Stunden stehen lassen, dann waren am Boden überall Bläschen. Dann habe ich es getrunken. Denkt Ihr, das war so ok??? Mein erstes Edelsteinwasser... unsicher bin...

Wo kriege ich Reagenzgläser her??? oder wie kann ich sonst meine vielen schönen Trommelsteine dafür nutzen??

Ins Wasser mag ich die nicht machen, wegen Politur und Wachs und Krams...

Noch mal so herzlichst Danke für die Antworten...
Benutzeravatar
Carmelita
Beiträge: 365
Registriert: 08.05.2009, 17:25

Beitrag von Carmelita »

Hallo Tanja,
bist ja echt unersättlich... :wink:

Also, ich wasch meine Wassersteine nach Gefühl. Hab meine (Rosenquarz, Amethyst und Bergkristall) jetzt seit ... *grübel* bestimmt 4 Wochen in der Karaffe. Wichtig iss eben Glas, kein Keramik. Das Gefäß muss durchsichtig sein.

Wenn du dir Wassersteine holst, sollten sie durch die Öffnung passen und dann wenn sie grösser sind je ein Exemplar, bei kleineren Zwei; frag aber im Laden, wenn du dir unsicher bist. Ich hab 1 Liter Karaffen und dadurch, dass das Wasser immer nachkipp reichts vollkommen aus.
Zur Zeit mach ich ne Wasserkur, ich glucker mir echt was zurecht, bin aber total gut drauf. :lol:

In einer Karaffe hab ich zum entschlacken Magnesit, roten Jaspis und natürlich Bergkristall! Das Wasser hat, wie du schon selbst festgestellt hast, ganz viele kleine Blubberblasen, aber schmecken tuts trotzdem und tut seiner Wirkung keinen Abbruch...

In der zweiten hab ich zum abnehmen Apatit, Prehnit, Sugilith und wie immer Bergkristall. Dieses Wasser ist total klar, als wäre nüscht drinne.. :shock: Mal sehen wie das so wird, ich bin gespannt...

ABER Hauptsache die Steine passen zusammen und wirken nicht gegeneinander!!! :!:

Reagensgläser bekommst du übrigens inner Apotheke!
Und wenn du dir wegen der Trommelsteine unsicher bist, kannst du sie auch mit Himalaya Salz abreiben und waschen, aber Wachs hab ich noch nie dran gehabt... :)

Liebe Grüsse aus Berlin
Carmelita :P
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Beitrag von Kluft-Troll »

Hallo,

Reagenzgläser gibts fürn Euro 10 Stück... bei Ebay. Also Billigware. Bei wirklichen Rohsteinsplittern gieße dein Wasser sicherheitshalber durch ein feines Sieb ins Glas. Was die Menge angeht, ich nehme so eine halbe Hand voll Steine pro Karaffe, also 1,5 Liter Wasser. Es ist nur ein Gefühl, keine definitive Menge. Unter Umständen kann ein kleiner 5mm Rubinrohstein für die Wassermenge reichen, aber Bergkristall brauchts den ganzen Boden bedeckt...

Also laß dein Gefühl entscheiden. Und beachte, wie schon gesagt, das die Steine zueinander passen, solltest du die Sorten mischen müssen.

Liebe Grüße
Tröllchen
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Wassersteine, Edelsteinwasser zum Trinken mit Mineralien“