Labradorit eingafasst als Schmuckstein

Antworten
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Labradorit eingafasst als Schmuckstein

Beitrag von Christine »

ich bin mir jedoch unsicher, um welche art von labradorit es sich bei dem schmuckstein handelt. obwohl er auf dem bild durch optimalen lichteinfall sehr farbintensiv wirkt , ist er gegen licht gehalten eher milchig. die eigentlich starke transparenz des steins erkennt man ein klein wenig, wenn man durch die untere linke lücke der fassung schaut. - viel zu spät kam mir der gedanke, den stein von allen seiten abzulichten. aber ich hoffe mal, daß auch ohne dies euer geschultes auge das wesentliche zur bestimmung erkennt. ;-)
Bild

vielen dank für euere hilfe zur genauen bestimmung im voraus

lg

christine
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

auch hier bin ich mir absolut unsicher, um welchen stein es sich in der silberbrosche handelt. bei entsprechendem lichteinfall erinnert das farbspiel an labaradorit.

Bild

lg

christine
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23822
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Beitrag von Wildflower »

Für mich sind das beides Labradoride :)
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Beitrag von Schnee_eule »

Für mich auch.
Der obere ist mir für einen Spektrolith (=blauer Labradorit) nicht blau genug.
Hübsche Schmuckstücke hast du da.
Benutzeravatar
kvinna
Beiträge: 1901
Registriert: 20.05.2006, 11:58

Beitrag von kvinna »

Schnee_eule hat geschrieben:Für mich auch.
Der obere ist mir für einen Spektrolith (=blauer Labradorit) nicht blau genug.
Hübsche Schmuckstücke hast du da.
++´´ß Heißt der Spektrolith nicht deswegen SPEKTROlith, weil er eben das ganze Spektrum aufweist?

LG Kordula ++´´ß
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23822
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Beitrag von Wildflower »

Ja, aber intensiver
Benutzeravatar
silkymoonrise
Beiträge: 11283
Registriert: 21.08.2006, 14:18

Beitrag von silkymoonrise »

Wie es mir einmal gesagt wurde, hat Spektrolit abgegrenzte Übergänge,
Labradorit verschwommene. :wink:

Liebe Grüße

Sylvie
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23822
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Beitrag von Wildflower »

Auch gut ausgedrückt :)
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

vielen herzlichen dank, euch allen! nun habe ich wieder allerhand mehr gelernt! :-)

ich drück euch ganz lieb

christine
Benutzeravatar
Felixdorfer
Beiträge: 11284
Registriert: 03.05.2006, 21:28

Beitrag von Felixdorfer »

Hallo Christine

Also ich würde sagen beide Stücke sowohl der Anhänger wie auch die Brosche (vermute ich ) bestehen aus einem Labradorit.

Ich muss gestehen du schreibst bei deinem Anhänger dass er Milchig wirkt. das ut kein Spektrolith. Spektrolith wirkt eher ohne Lichteinfall ziemlich dunkel fast schwarz zumindest sind meine Stücke so erst im Licht entfalten sie ihr Farbenspiel so richt sind aber nicht hell.

lg.
vom Felixdorfer
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Beitrag von Christine »

Felixdorfer hat geschrieben:Hallo Christine

Also ich würde sagen beide Stücke sowohl der Anhänger wie auch die Brosche (vermute ich ) bestehen aus einem Labradorit.

Ich muss gestehen du schreibst bei deinem Anhänger dass er Milchig wirkt. das ut kein Spektrolith. Spektrolith wirkt eher ohne Lichteinfall ziemlich dunkel fast schwarz zumindest sind meine Stücke so erst im Licht entfalten sie ihr Farbenspiel so richt sind aber nicht hell.

lg.
vom Felixdorfer
lieber felixdorfer,



ich bin anhand deiner guten erklärung bereits in der überlegung, ob es sich bei dem stein meines anhängers nicht um einen (regenbogen-)mondstein handeln könnte? im durchlicht zeigt er kleine einschlüsse, ist zwar nicht ganz opak.. je nach lichteinfallwinkel schillern oberflächen oder/ und innenleben überwiegend blau, aber auch in anderen farben..
na, ich werd einfach noch ein paar bildchen einstellen ;-)

der stein der brosche ist ziemlich dunkel und entfaltet sein farbenspiel wirklich erst bei entsprechendem lichteinfall, was sich in der fotographie nicht ganz leicht festhalten ließ. dank deiner/ euer aller erkärungen vermute ich, daß ich mich wirklich an einem spektrolith freuen darf :-)

Bild
hier gegen die sonne gehalten

Bild
rückseite des anhängers in leicht verändertem lichteinfallwinkel

Bild
etwas zur seite geneigt mit blitz aufgenommen. bei weiterer drehung des anhängers erscheint er wieder 'durchsichtig', ohne farbspiel, jedoch mit winzigen einschlüssen.


lg

christine
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Labradorit“