gefunden  in  oberbayern  bei mühldorf  am innunfer
das obere  ist ein  gneis,  sicherlich flasergneis
und der andere  ???
die  steinchen liegen in der gegend  milliardenweise natürlich  getrommelt  rum,  ( siehe bilder von lächeln )
wurden  von den gletschern  aus den alpen dorthin transportiert und auf der unglaublich langen reise  
schön  rund gerieben....
ich freu  mich  auch schon  auf  die  warme  jahreszeit  um dort  wieder  zu suchen....
			
			
									
						
										
						flasergneis
Re: heimische steine
hallo  blümchen,
den unteren hab ich grad bei isar-kiesel.de als kalksandstein eingeordnet....
aber mit sicherheit ist das ne andere region als bei dir im hohen norden....
			
			
									
						
										
						den unteren hab ich grad bei isar-kiesel.de als kalksandstein eingeordnet....
aber mit sicherheit ist das ne andere region als bei dir im hohen norden....
- Wildflower
 - Moderatorin
 - Beiträge: 23957
 - Registriert: 24.03.2009, 20:03
 
Re: heimische steine
Wwer weiß, vielleicht ist er ja gewandert.....von der Isar durch irgendwelche verschlungene Bäche und Kanäle in die Elbe, Seeve. oder was immer..... 
  
  
			
			
									
						
										
						- 
				winter2009
 - Beiträge: 717
 - Registriert: 29.12.2009, 05:50
 
Re: heimische steine
hallo ihr zwei,
hab grad nochmal im büchlein von der tu münchen gekuckt und die zuordnung der beiden könnte durchaus stimmen. die dort abgebildeten sehen schon sehr ähnlich aus.
wegen des fundorts: kalksteine, sandsteine, quarze gibt's doch schier überall. vielleicht sehen sie je nach gegend ein bisschen anders aus oder es sind noch andere mineralien/gesteine mit in dem trommler.
danke für die frage *g*! auf der suche nach einem vergleichsbild für den hübschen braunen und der erneuten tour durch die broschüre bin ich auf das bild eines grünen ruhpoldinger radiolarit rohstein gestossen. genauso sieht die schwarze ader im allerersten bild ganz oben aus.
mit sicherheit kommt mein stein nicht aus der ruhpoldinger/bad wiesseeer gegend
, aber hornstein gibt's zu hauf in deutschland.
jetz brauch ich mir keinen mehr kaufen
 hornstein mit quarz-verstärkung sollte entstressend genug sein  
 
gruß
birgit
			
			
									
						
										
						hab grad nochmal im büchlein von der tu münchen gekuckt und die zuordnung der beiden könnte durchaus stimmen. die dort abgebildeten sehen schon sehr ähnlich aus.
wegen des fundorts: kalksteine, sandsteine, quarze gibt's doch schier überall. vielleicht sehen sie je nach gegend ein bisschen anders aus oder es sind noch andere mineralien/gesteine mit in dem trommler.
danke für die frage *g*! auf der suche nach einem vergleichsbild für den hübschen braunen und der erneuten tour durch die broschüre bin ich auf das bild eines grünen ruhpoldinger radiolarit rohstein gestossen. genauso sieht die schwarze ader im allerersten bild ganz oben aus.
mit sicherheit kommt mein stein nicht aus der ruhpoldinger/bad wiesseeer gegend
jetz brauch ich mir keinen mehr kaufen
gruß
birgit
Re: heimische steine
ich kenne diese steinchen als rhein-kiesel,chapplmonster hat geschrieben:hallo blümchen,
den unteren hab ich grad bei isar-kiesel.de als kalksandstein eingeordnet....
aber mit sicherheit ist das ne andere region als bei dir im hohen norden....
in jedem baumarkt für viel geld erhältlich
- Felixdorfer
 - Beiträge: 11284
 - Registriert: 03.05.2006, 21:28
 
Re: flasergneis
Hallo Helmut!
Also bei deinem braunen Stein der ist mit Sicherheit ein Sandstein mii Quartzadern.
Schön isser auf alle Fälle.
lg.
vom Felixdorfer
			
			
									
						
										
						Also bei deinem braunen Stein der ist mit Sicherheit ein Sandstein mii Quartzadern.
Schön isser auf alle Fälle.
lg.
vom Felixdorfer
Re: flasergneis
yepp , lieber felixdorfer,   und danke  für den tip  mit  dem jojoba-öl  in dem anderen beitrag.
besser gefällt mir der obere, der gneis.... wobe ich da nicht mehr ganz sicher bin, ob es hornblendengeis oder flasnergneis ist.
			
			
									
						
										
						besser gefällt mir der obere, der gneis.... wobe ich da nicht mehr ganz sicher bin, ob es hornblendengeis oder flasnergneis ist.
Re: flasergneis
Hallo,
das Steinchen, das man da so halb abgeschnitten am oberen Bildrand sind, gefällt mir richtig gut.
Sowas Schönes
 
Liebe Grüße,
Klee
			
			
									
						
										
						das Steinchen, das man da so halb abgeschnitten am oberen Bildrand sind, gefällt mir richtig gut.
Sowas Schönes
Liebe Grüße,
Klee