Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
hallo liebe foris,
nachdem wir letztens diese beiden steine im wegschotter gefunden haben
ist-das-glimmerschiefer-t11452.html
haben wir ein bisserle nachgeforscht und uns auf die suche nach einem ehemaligen steinbruch gemacht.
den gibt es eigentlich nicht mehr, aber zufällig haben wir doch noch nen teil davon endeckt.
er wurde mit viel bauschutt und sonstigem verfüllt, am rand lagen schöne marmorbrocken und nach einiger zeit fanden wir im dreck etwas: wir haben natürlich ein wenig mitgenommen, daheim abgeschrubbt und der nachbar, ehemaliger steinmetzmeister hat es auch bestätigt, es ist orthogneis
er hat mir auch die entstehung von orthogneis und paragneis erklärt und wenn man mal den text de herrn gienger gelesen hat über die entstehung von granit, dann versteht man ein wenig, wie dieser gneis entstanden ist.
dieser orthogneis, wir haben den in 3 farbnuancen gefunden:
rötlichbraun, viel eisen enthaltend, welches oxidiert ( verrostet ) ist, somit mehr platz beansprucht, zugleich spröde ist
und das schichtige gestein sehr bröselig macht.
gelblich
und weisslich grau , was sehr kompakt und festes gestein ist, trotz der schichtung
die dunklen, glänzenden stellen sind angeblich biotit
dieser tage schicken wir unserem bekannten mal ne kiste voller material, vielleicht schafft er es daraus auch so tolle
anhänger zu machen, wie aus dem grosskristallinen wunsiedler-marmor.
für unseren garten haben wir noch ein grösseres "bröcklein" mitgenommen und ein stück weiter waren noch 2 brocken, die waren deutlich körniger, kaum noch "schichtig", also da geht es schon deutlich in "richtung" granit ich hoffe, wir können euch schon bald mal schmuckstücke aus diesem gestein zeigen.
			
			
									
						
										
						nachdem wir letztens diese beiden steine im wegschotter gefunden haben
ist-das-glimmerschiefer-t11452.html
haben wir ein bisserle nachgeforscht und uns auf die suche nach einem ehemaligen steinbruch gemacht.
den gibt es eigentlich nicht mehr, aber zufällig haben wir doch noch nen teil davon endeckt.
er wurde mit viel bauschutt und sonstigem verfüllt, am rand lagen schöne marmorbrocken und nach einiger zeit fanden wir im dreck etwas: wir haben natürlich ein wenig mitgenommen, daheim abgeschrubbt und der nachbar, ehemaliger steinmetzmeister hat es auch bestätigt, es ist orthogneis
er hat mir auch die entstehung von orthogneis und paragneis erklärt und wenn man mal den text de herrn gienger gelesen hat über die entstehung von granit, dann versteht man ein wenig, wie dieser gneis entstanden ist.
dieser orthogneis, wir haben den in 3 farbnuancen gefunden:
rötlichbraun, viel eisen enthaltend, welches oxidiert ( verrostet ) ist, somit mehr platz beansprucht, zugleich spröde ist
und das schichtige gestein sehr bröselig macht.
gelblich
und weisslich grau , was sehr kompakt und festes gestein ist, trotz der schichtung
die dunklen, glänzenden stellen sind angeblich biotit
dieser tage schicken wir unserem bekannten mal ne kiste voller material, vielleicht schafft er es daraus auch so tolle
anhänger zu machen, wie aus dem grosskristallinen wunsiedler-marmor.
für unseren garten haben wir noch ein grösseres "bröcklein" mitgenommen und ein stück weiter waren noch 2 brocken, die waren deutlich körniger, kaum noch "schichtig", also da geht es schon deutlich in "richtung" granit ich hoffe, wir können euch schon bald mal schmuckstücke aus diesem gestein zeigen.
- Sutsamadori
 - Beiträge: 2468
 - Registriert: 08.04.2011, 18:32
 
Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
wow das sind ja megabrocken!
und sie sehen auch noch gut aus!
 
ja hoffentlich bekommt ihr davon anhänger, die sehen dann bestimmt hammermäsig aus!
freu mich schon auf auf die bilder!
 
lg
Sutsamadori
			
			
									
						
										
						und sie sehen auch noch gut aus!
ja hoffentlich bekommt ihr davon anhänger, die sehen dann bestimmt hammermäsig aus!
freu mich schon auf auf die bilder!
lg
Sutsamadori
Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
Da werden bestimmt superschöne Schmuckstücke raus, man darf gespannt sein.
			
			
									
						
										
						Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
hallo achaty, hallo sutsamadori,Achaty hat geschrieben:Da werden bestimmt superschöne Schmuckstücke raus, man darf gespannt sein.
wir sind auch gespannt, ob überhgaupt was draus wird und was draus wird. bei den rotbraunen haben wir grosse zweifel,
denn das material istsehr instabil, durch das verrostete eisen ( die teile lassen sich gerne mit den fingern zerbröseln uns werden das trommeln wohl nicht überstehen ).
am besten gefallen uns die gelben / rostorangenen töne, die fühlen sich auch fester an.
wann sich der liebe herr schilhabl jedoch die zeit nimmt ???
beim gosskristallinen marmor haben wir ende november die brocken abgeschickt, im mai war dann die erste partie verarbeitet....
aber es läuft ja auch nichts davon
Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
Na das stimmt dann natürlich das es schwierig wird. Ich dachte immer ihr verarbeitet die Steine selber  
. auch wenn es dauert das ergebniss belohnt einen dann ja doch 
 zumindest kann bei euren tollen funden immer wieder  So große augen bekommen -> 
  
  
			
			
									
						
										
						Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
toll wieder dein beitrag und die bilder Helmut
und dein gartenstein, der kommt mir vor,
als ob es ein wächterstein ist.
grüße - synergy
			
			
									
						
										
						und dein gartenstein, der kommt mir vor,
als ob es ein wächterstein ist.
grüße - synergy
Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
stimmt, lieber  synergy, der hat wirklich was  besonderes, irgendwie erhabenes.
er lässt sich auch nicht saubermachen, die dreckkruste will nicht weg, also lass ich ihm die auch
und am WE such ich ihm ein schönes plätzchen im garten.....
ich befürchte aber, dass unser neuer "köter" , der floh , sich den als anpinkelstein aussuchen wird....
 
bin echt gespannt.... vielleicht geht dann die dreckkruste weg
			
			
									
						
										
						er lässt sich auch nicht saubermachen, die dreckkruste will nicht weg, also lass ich ihm die auch
und am WE such ich ihm ein schönes plätzchen im garten.....
ich befürchte aber, dass unser neuer "köter" , der floh , sich den als anpinkelstein aussuchen wird....
bin echt gespannt.... vielleicht geht dann die dreckkruste weg
Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
wie heißt es so schön Helmut?
steter tropfen höhlt den stein . . .
machst uns dann bitte ein foto von seinem neuen platz?
gruß - synergy
			
			
									
						
										
						steter tropfen höhlt den stein . . .
machst uns dann bitte ein foto von seinem neuen platz?
gruß - synergy
Re: Orthogneis aus dem Fichtelgebirge
zur  Info:
davon ging etliches mit unglaublich viel Glimmer im Gestein zum Schilhabl Gerhard, im Januar beginnt die Produktion, da wird deschnitten und getrommelt... bin schon auf die Ergebnisse gespannt.
			
			
									
						
										
						davon ging etliches mit unglaublich viel Glimmer im Gestein zum Schilhabl Gerhard, im Januar beginnt die Produktion, da wird deschnitten und getrommelt... bin schon auf die Ergebnisse gespannt.