Madagaskar-Mondstein
- pezzottait
- Beiträge: 1797
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Madagaskar-Mondstein
Gestern hab ich diesen Stein vergeblich versucht ins rechte Licht zu rücken. Heute Vormittag lag er noch auf einer dunklen Unterlage, als ein paar Sonnenstrahlen genau auf diesen Stein fielen. Zufällig kam ich gerade bei der Tür herein und ich kam mir richtig blöd vor. Gestern wirklich Stunden damit verbracht ihn zu fotografieren, nichts geworden, heute lag er einfach im richtigen Licht. Das Labradorisieren war einmalig, das Adularisieren ist am Foto leider nicht wirklich erkennbar.
LG pezzottait
LG pezzottait
- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23826
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Madagaskar-Mondstein
Oh, wow!!!!! +´´
Re: Madagaskar-Mondstein
wunderschön,
da kann man gar nicht genug dran sehen,
weißer oder heller Labradorit.
da hat sich die mühe doch gelohnt
liebe grüße
mini
da kann man gar nicht genug dran sehen,
weißer oder heller Labradorit.

da hat sich die mühe doch gelohnt

liebe grüße
mini
- pezzottait
- Beiträge: 1797
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Madagaskar-Mondstein
Hallo mini!mini hat geschrieben:...weißer oder heller labradorit...
Weiß bis farblos, Dichte und Brechungsindex sprechen aber eher für einen Oligoklas. Leider hat dieser Stein nicht eine flache Stelle, und somit ist nur die Spotmethode möglich und da ist der Brechungsindex dann nur näherungsweise. Vom Labradorit ist er aber dennoch zu weit entfernt. Die Dichte passt exakt in den Bereich der Oligoklase.
LG pezzottait
- Mrs_deWinter
- Beiträge: 171
- Registriert: 14.08.2008, 12:20
Re: Madagaskar-Mondstein
wunderschön 

Re: Madagaskar-Mondstein
hallo pezzottait,
meine oligoklas-kristalle blühen im licht der
scheinwerfer auf und nennen sich sonnenstein,
deiner nennt sich mondstein und strahlt in der sonne,
verrückte welt....
liebe grüße
mini
meine oligoklas-kristalle blühen im licht der
scheinwerfer auf und nennen sich sonnenstein,
deiner nennt sich mondstein und strahlt in der sonne,
verrückte welt....

liebe grüße
mini

Re: Madagaskar-Mondstein
Wow, der sieht ja sagenhaft aus, ein klasse Stein! 

Re: Madagaskar-Mondstein
Boar wie das Funkelt 

- Felixdorfer
- Beiträge: 11284
- Registriert: 03.05.2006, 21:28
Re: Madagaskar-Mondstein
Hallo pezzottait!
Sag mal kann es sein dass es sich bei deinem Stück um einen Anorthit oder Anorthoklas handelt???
Ich habe davon wirklich nur ganz winzige Stückchen. so an die 5-8mm aber es kann ja mal vorkommen
dass sich ein größerer Kristall verirrt. Das Feuer der Kristalle kenne wir ja vom Galaxiyt.
Weil die haben ganz tolles Feuer,
Danke fürs Zeigen.
lg.
vom Felixdorfer
Sag mal kann es sein dass es sich bei deinem Stück um einen Anorthit oder Anorthoklas handelt???
Ich habe davon wirklich nur ganz winzige Stückchen. so an die 5-8mm aber es kann ja mal vorkommen
dass sich ein größerer Kristall verirrt. Das Feuer der Kristalle kenne wir ja vom Galaxiyt.
Weil die haben ganz tolles Feuer,
Danke fürs Zeigen.
lg.
vom Felixdorfer
- pezzottait
- Beiträge: 1797
- Registriert: 07.10.2009, 16:50
Re: Madagaskar-Mondstein
Servus felixdorfer!Felixdorfer hat geschrieben:...Sag mal kann es sein dass es sich bei deinem Stück um einen Anorthit oder Anorthoklas handelt???
Ich habe davon wirklich nur ganz winzige Stückchen. so an die 5-8mm aber es kann ja mal vorkommen
dass sich ein größerer Kristall verirrt. Das Feuer der Kristalle kenne wir ja vom Galaxiyt.
...
Also Anorthit kann ich ganz sicher ausschließen. Dieser Stein hat eine Dichte von 2,64 g/cm³, während Anorthit eine Dichte von 2,74-2,76 g/cm³ aufweist. Auch die Lichtbrechung ist sehr unterschiedlich: Anorthit 1,573-1,590, dieser Stein 1,54-1,55 (Spotmethode).
Anorthoklas habe ich in natura noch keinen gesehen, und in diesem Eck der Feldspäte (Anorthoklas-Albit-Oligoklas) wäre es durchaus vorstellbar, dass er schon mehr Kalifeldspat enthält und im Feldspatdreieck daher nach oben rutscht. Anorthoklas hat eine Dichte von 2,57-2,60 g/cm³ und da ist mein Stein auf alle Fälle näher dran als am Anorthit. Die Lichtbrechung des Anorthoklas beträgt 1,524-1,534, die wiederum fast zu tief für meinen Stein erscheint. Ich durfte einmal eine Reihe von diesen "weißen Labradoriten" oder "Labradorit-Mondsteinen" untersuchen und da waren vom Oligoklas über Andesin bis zum Labradorit doch tatsächlich alle Plagioklassorten vertreten.
Aber vielleicht finde ich einen Schleifer, der meinem Stein auf einer Schmalseite eine schöne flache Stelle zaubert, dann kann ich die Lichtbrechung genauer untersuchen und angeben. Jedenfalls spannend!
Kannst du Fotos deiner Anorthoklase ins Forum stellen? Wäre sehr interessiert!
LG pezzottait
- Schwarzschelm
- Beiträge: 1723
- Registriert: 07.04.2010, 18:21
Re: Madagaskar-Mondstein
MoinMoin lieber pezzottait!
Also, recht egal wie er nun heißt, er ist wunderschön und hat eine unglaubliche Ausstrahlung, da schaudert mir richtig!
LG Julia
Also, recht egal wie er nun heißt, er ist wunderschön und hat eine unglaubliche Ausstrahlung, da schaudert mir richtig!
LG Julia
Re: Madagaskar-Mondstein
Boa! Herrlicher Stein
lg

lg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 15 Antworten
- 3069 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hellemondseite
-
- 32 Antworten
- 8952 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jenni
-
- 7 Antworten
- 1705 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kristall69
-
- 6 Antworten
- 4172 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von manfred