Erst mal die Fundorte: Die gibt es weltweit, ca 3000, allen voran Australien.
Opale entstehen in Hohlräumen, sprich, das Muttergestein war schon vorher da.
Am Anfang der Entwicklungskette der Opale steht Kieselsäure und Wasser, dann kommt das Kieselsäuregel,
wenn sich dieses nochmals festigt wird Opal draus. Das Farbenspiel entsteht durch die Lichtbrechung in den
Kieselsäurekügelchen, die im Stein enthaltenen Wasser schwimmen (ich hoffe das kann ich umgangssprachlich so schreiben

Der Wasseranteil im Opal beträgt zwischen 9 und 20 Prozent.
Ob das Farbspiel erhalten bleibt oder nicht bestimmt anscheinend die Entstehungsart eines Opals,
die Aufbesserungsarten des Wachsens, Ölens oder mit Wasser haben dagegen nur einen kurzen Effekt.
Wenn man die Entwicklungskette dann noch weiterverfolgt, kann aus der ursprünglichen Kieselsäure über den Opal Chalcedon entstehen...
am Ende dieser Kette in fester(?) Form steht der Bergkristall.
Dieser Teil ist ja nicht neu...
Der Opal , speziell beim Edelopal hab ich mich aber gefragt:
Jeder gemeine Opal hat ja eine andere Farbe,
vereinfacht:
grüne Opale bekommen ihre Farbe durch Nickel,
blaue durch Kupfer,
der rosa Andenopal durch Mangan...
Edelopale haben ja auch verschiedene Körperfarben...
und wenn dann bei der chemischen Formel ausser Aluminium und Eisen (in Spurenelementen(?)/bei hellen Edelopalen)
noch Mangan dabeisteht...müsste ein schwarzer Opal doch eigentlich rosa sein...
wäre doch dann richtiger Manganoxid (wie die schwarzen Einlagerungen beim Rhodonit) ??
Viel ist von dem farbgebenden Mineral ja eh nicht da, da die Strichfarbe von Opal weiß ist.
LG Obsi ++´´ß