Kleine Einführung im Steine Trommeln

Wie kann ich Steine bearbeiten ? Wie macht man Trommelsteine? Wie kann ich Steine bohren ?
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Hallo meine lieben,

dieser Bereich soll als Austausch für alle dienen, die selber Trommeln, in irgendeiner Form Steine bearbeiten oder vielleicht selber damit anfangen wollen. Teilt eure Erfahrungen, eure Ergebnisse oder meldet euch, wenn ihr irgendwelche Fragen diesbezüglich haben solltet. Ich selbst betreibe dieses Hobby erst seit 1½ Jahren und ich denke, hier sind bestimmt auch einige, die mehr Erfahrung in diesem Bereich haben.

Ich fange hier mal mit einer kurzen Einführung an :D

Unte Trommeln versteht man das Schleifen und Polieren von kleinen Steinen in einem rotierenden Behälter. Das können sowohl Edelsteine, wie ganz normale Steine vom Strand, Fluss oder den Feldern sein. Ich denke mal, dass hier jeder schonmal den Begriff Trommel-Steine gehört hat :lol:

Für all diejenigen, die das mal gerne selber machen wollen, sich jedoch wegen den Kosten gescheut haben, sei gesagt, dass man dafür keine professionellen Geräte für Hunderte von Euro benötigt. Es gibt schon recht günstige Angebote, die ebenfalls wunderbar Ergebnisse vorweisen können.

Ich benutze die Dan&Darci Advanced rock tumbler, welche ich bei Amazon für 50€ erworben habe. Mit dabei ist eine Erstausstattung in Form von gemischten Edelsteinen (Den Begriff Halbedelsteine gibt es ja nicht mehr. Habe gerade vergessen wie das jetzt heißt.), Vier unterschiedliche Schleifpulver und einen Netten Korb-Anhänger, in den man sein schönsten Stein legen kann. Das Gerät hat drei Geschwindigkeitsstufen und einen Timer, nach wie vielen Tagen es automatisch anhalten soll.
IMG_20210222_170203.jpg

Da es sich nur um die Grundausstattung handelt, braucht man nach dem Trommeln der ersten Portion Steine neues Siliciumcarbid Schleifpulver. Auch dieses ist ohne großes suchen bei Amazon oder eBay erhältlich. Manche bieten ganze Packete an, so dass man sich die unterschiedlichen Körnungen nicht mehr raussuchen muss. Ich habe mir das Paket von National Geographic geholt, welche ebenfalls die Körnungen aus dem Starterpaket beinhaltet.

Einen Löffel Schleifpulver hinzugefügt, bis knapp unterhalb der obersten Steine mit Wasser auffüllen,
Deckel drauf und zuschrauben..
IMG_20210222_165546.jpg
Diesen auf das Gerät legen und die Geschwindigkeit, sowie die Tage einstellen, die das Gerät laufen soll.
Zuerst kommt das grobe Pulver dran. Je nach härte des Steines, zwischen 6 bis 8 Tagen auf Stufe 3 laufen lassen. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man das Gerät pausieren und im zwei Tage Rhythmus den Zustand der Steine überprüfen. Zu Beginn würde ich dieses jedem empfehlen.
Wenn der erste Schleifdurchgang beendet ist, müssen die Steine aus der Trommel geholt und abgewaschen werden. Lieber ist ganz wichtig, dass das keinesfalls im Waschbecken gemacht werden darf! Das restliche Siliciumcarbid würde die Wasserrohre zerstören was einen Wasserschaden zur Folge hat. Eine gute Lösung ist ein Eimer Wasser, indem die Steine und auch die Trommel ausgewaschen werden kann.
IMG_20210222_163502.jpg
Dieses lässt man dann eintrocknen und entsorgt es im Restmüll.
IMG_20210222_163513.jpg
Hier mal ein Stück Quarz einmal vor dem ersten schleifen
IMG_20210222_163704.jpg
IMG_20210222_163704.jpg (171.12 KiB) 11338 mal betrachtet
und nach dem ersten schleifen.
IMG_20210222_164035.jpg
Erst wenn die Kanten und Bruchstellen verschwunden sind, kann man mit dem zweiten Schritt beginnen. In meinem Fall kam der Stein wider in die Trommel, um den ersten Schritt zu wiederholen.

Wenn die Steine dann alle glatt sind, kommt der nächste Schritt dran, mit dem etwas feineren Pulver auf Geschwindigkeitsstufe 2 für ca. 6 Tage. Dann der dritte Schritt mit wieder feineres Pulver auf Geschwindigkeitsstufe 1, und so weiter, bis man richtig glatte Steine hat.

Ich wünsche euch nun viel Spaß beim ausprobieren und freue mich auf möglichst viele Berichte, Bilder und Diskussionen +##

Im übrigen kann man auch hervorragende Ergebnisse mit Schleifpapier erzielen :D

Noch ein kleiner Nachtrag:
Das Trommeln erzeugt einen gewissen Geräuschpegel, weshalb ich in einer kleinen zwei Zimmer Wohnung davon abraten würde. Meine Trommel steht beispielsweise aus diesem Grund im Keller.
Zuletzt geändert von SteinEi Sammler am 10.03.2021, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Im übrigen sind manche Steine jedoch von Natur aus mit einer recht rauhe Oberfläche, weshalb nicht alle Steine zum Trommeln geeignet sind. Am besten ist aber, ihr findet das selbst heraus, was sich dazu eignet und was nicht.

Diesen Stein wird man zum Beispiel niemals wirklich glatt bekommen.
Diesen Stein wird man zum Beispiel niemals wirklich glatt bekommen.

Ich hatte schon so manchen unscheinbaren Stein gehabt, der durch das Trommeln eine echte Schönheit wurde.

Wer selber nicht suchen kann oder möchte, dem sei die Packete mit Wasser-Steinen ans Herz gelegt. Diese eignen sich hervorragend zum trommeln und bringen wirklich schöne Ergebnisse.
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Zu beachten ist auch, dass Steine, die schon eine leichte Glätte haben und keinerlei Kanten aufweisen, nicht mehr geschliffen werden müssen. Ein trauriges Beispiel ist mein liebster Stein, den ich am Anfang mal unwissend zum schleifen mit reingelegt hatte.
IMG_20201127_175843.jpg
Bei diesem hätte die letzte Politur vermutlich schon gereicht, wobei ich ihn am liebsten ganz in Ruhe gelassen hätte ´+´+´+
IMG_20210310_163456.jpg
IMG_20210310_163456.jpg (220.3 KiB) 11328 mal betrachtet
Benutzeravatar
Venom
Beiträge: 686
Registriert: 19.01.2021, 14:11

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Venom »

Eine tolle Sache. Den Rock Tumbler habe ich mir auch bei Amazon für 49,99€ gekauft.

Habe zum Anfang gleich mal den Fuchsit genommen (anstatt die mitgelieferten Steine), weil ich dachte - je weicher der Stein, umso schneller geht das Trommeln :lol: .
Das stimmt natürlich auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite empfinde ich den Fuchsit nicht optimal zum trommeln. Er wird zwar richtig schön rund und glatt, ABER nicht glänzend.

Das Ergebnisse zeige ich später.


Man muss dazu sagen, dass eine Partie Steine ca. 1 Monat braucht um vom Rohstein zum Trommelstein zu werden. Es ist also Geduld und Ausdauer gefragt. Außerdem braucht man eine Steckdose die 24/7 belagert werden kann.
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

Ich nehme lieber den Spirator, ist leiser ;) Ergebnisse hab ich ja schon mal in meinem Thread gezeigt.
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Morgaine999 hat geschrieben: 13.03.2021, 19:40 Ich nehme lieber den Spirator, ist leiser ;) Ergebnisse hab ich ja schon mal in meinem Thread gezeigt.
Was kostet so etwas? Ist die Handhabung identisch?
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

http://www.homberg-und-brusius.de/spirator.html
Füllung halt auch mit Schleifpulver
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Morgaine999 hat geschrieben: 13.03.2021, 21:14 http://www.homberg-und-brusius.de/spirator.html
füllung halt auch mit Schleifpulver
Dankeschön 🤗
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

Vielen Dank, Steineisammler, für die ausführliche Schilderung des Trommel-Vorgangs und die aussagekräftigen Fotos.

So bekommt man eine gute Vorstellung, wie der Trommel-Prozess abläuft und wie aus vermeintlich unscheinbaren Steinchen wundervolle Schönheiten werden. ++"#

Auch wenn ich selbst nicht trommele und daher selber keine Ratschläge diesbezüglich geben kann, werde ich öfters mal in diesen interessanten Thread reinschauen und meinen Senf abgeben. :D

Ich wünsche euch allen weiterhin gutes Gelingen beim Trommeln und auch beim Steine finden. ´+´*´+

LG Jenni :)
Benutzeravatar
manfred
Administrator
Beiträge: 4386
Registriert: 15.03.2004, 20:56

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von manfred »

Interessanter Beitrag, das wird bestimmt einige dazu animieren selbst zu versuchen, eigene Steine zu trommeln.
Das macht bestimmt Spaß, die abgerundeten Ergebnisse in der Hand zu haben.
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Versteinertes Holz

Beitrag von SteinEi Sammler »

Meine erste Runde mit versteinerten Holz.
IMG_20210223_134236(2).jpg
IMG_20210312_132411.jpg
Sie sind jetzt im zweiten schleifvorgang.

Und noch ein paar einzelne Stücke
Dateianhänge
IMG_20210312_132800.jpg
IMG_20210312_132630.jpg
IMG_20210312_132656.jpg
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

Danke für das Zeigen der Fotos. :D

Seltsamerweise sehen sie nach dem ersten Schleifvorgang etwas unscheinbarer aus, da man vor dem Schleifen die Farben besser erkennen konnte.

Das hat mich ein wenig gewundert, da man es ja sonst immer umgekehrt kennt, dass die Steine roh, meist unspektakulärer aussehen als nach dem Trommeln oder Schleifen. :o

Aber bestimmt ist es dann nach dem zweiten Vorgang anders.

Bin gespannt, wie sie danach aussehen. :)
Gutes Gelingen. +#
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Jenni hat geschrieben: 16.03.2021, 21:58 Seltsamerweise sehen sie nach dem ersten Schleifvorgang etwas unscheinbarer aus, da man vor dem Schleifen die Farben besser erkennen konnte.
Auf dem ersten Bild sind die Steine nass, da ich sie schon in der Trommel mit Wasser hatte und erst dann an das Foto dachte :roll: :lol:
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

SteinEi Sammler hat geschrieben: 16.03.2021, 22:11
Jenni hat geschrieben: 16.03.2021, 21:58 Seltsamerweise sehen sie nach dem ersten Schleifvorgang etwas unscheinbarer aus, da man vor dem Schleifen die Farben besser erkennen konnte.
Auf dem ersten Bild sind die Steine nass, da ich sie schon in der Trommel mit Wasser hatte und erst dann an das Foto dachte :roll: :lol:
{}@@²³ Ach... Und ich habe mich schon gewundert. Ja, nun kann ich mir das auch besser erklären. ;-)

Danke für die Info.
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Jenni hat geschrieben: 16.03.2021, 22:19 {}@@²³ Ach... Und ich habe mich schon gewundert. Ja, nun kann ich mir das auch besser erklären. ;-)

Danke für die Info.
So ganz falsch lagst du mit deiner Frage garnicht. Durch die grobe Körnung geht erstmal jeglicher vorhandene Glanz verlogen. Der kommt dann ab den dritten Durchgang langsam wieder, da ab dann das Polieren beginnt. Der vierte Durchgang ist mit 600'ter oder 800'ter Körnung, was die Steine zwar sehr glatt macht aber da haben sie noch nicht diesen Glasglanz. Ich habe mir deswegen noch 1.200'ter und 2.000'der Schleifpulver geholt. Die werde ich bei dem versteinerten Holz das erste mal ausprobieren. Die Feinpolitur ist mit der Trommel wohl recht schwer, weshalb ich schon sehr gespannt bin.
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

So ganz falsch lagst du mit deiner Frage garnicht. Durch die grobe Körnung geht erstmal jeglicher vorhandene Glanz verlogen. Der kommt dann ab den dritten Durchgang langsam wieder, da ab dann das Polieren beginnt.
Achso. Anfangs dachte ich immer, die Steine sind nach dem ersten Schleifgang schon okay. Wusste bis vor einigen Wochen noch nicht, dass man da mehrere Schleifgänge benötigt. ;-)
Der vierte Durchgang ist mit 600'ter oder 800'ter Körnung, was die Steine zwar sehr glatt macht aber da haben sie noch nicht diesen Glasglanz.
Du meinst jetzt nicht den zweiten Durchgang?
Ich habe mir deswegen noch 1.200'ter und 2.000'der Schleifpulver geholt. Die werde ich bei dem versteinerten Holz das erste mal ausprobieren. Die Feinpolitur ist mit der Trommel wohl recht schwer, weshalb ich schon sehr gespannt bin.
Ich bin auch gespannt. Du hast ja schon mal meinen Kugelanhänger aus dem versteinerten Holz gesehen. Diese Kugel sah auch eher matt aus, bis ich sie mit Kokosöl eingerieben habe. Aber dennoch ist sie noch immer ehr matt, wobei die Farben aber seit dem etwas besser sichtbar sind.

Dann habe ich zwei versteinerte Holzscheiben, auch als Anhänger, die glänzen wie verrückt und leuchten dadurch auch mehr. :D

Ich nehme man an, dass die Schleifmethode bei den Scheiben eine andere als bei der Kugel. :?:
Benutzeravatar
Venom
Beiträge: 686
Registriert: 19.01.2021, 14:11

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Venom »

Ich hatte beim ersten Durchlauf mal ein Video vom Rock Tumbler gedreht

Ist zwar ein bisschen dunkel bei mir im Hobbyraum, aber ein bisschen kann man wohl was erkennen:

https://youtu.be/Ur3pZU12f8I

Ich hatte probiert (in der Hoffnung es geht schneller als die beiliegenden Steine) Fuchsit zu trommeln.
Im Nachhinein musste ich aber feststellen das er eher schlecht zu polieren geht.
An und für sich war er nach drei Tagen schon rund getrommelt, aber mit dem Polieren habe ich es insgesamt nach 10 Tagen aufgegeben. Hier mal das Ergebnis. Das Endergebnis ist im trocknen Zustand.
Ich habe mal im Internet nach Trommelsteinen "Fuchsit" geschaut. Bin mir aber teilweise echt unschlüssig wie sie die Steine mit dem Härtegrad (2,5) auf Hochglanz bekommen, ohne das er quasi verschwindet weil er weg poliert wurde. Meine Steine sind mehr als die Hälfte geschrumpft.
Dateianhänge
fuchsit.jpg
DSC06897kl.jpg
161311036_764996737461258_1630036243454445984_n.jpg
Benutzeravatar
Venom
Beiträge: 686
Registriert: 19.01.2021, 14:11

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Venom »

Habe nebenbei auch das versteinerte Holz getrommelt, wo die Ergebnisse schon besser waren. Ok, der hat Härtegrad 7...
finde es dabei nicht schlimm, dass das Holz nicht ganz rund ist, sondern eine eher freie Form behält. Die Steine liegen trotzdem gut in der Hand.

Bin jetzt im 4. und letzten Durchgang. Habe daher nur Bilder von Durchgang 1 - 3
Dateianhänge
Vergleich versteinertes Holz-kl.jpg
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

Hi Venom,

danke für die Video-Verlinkung, welche ich mir gerade angeschaut habe.
Du hast den Trommelvorgang und deine Resultate sehr eindrucksvoll veranschaulicht. ++"#

Schade, dass der Fuchsit so schrumpfte. Aber was will man machen. Das wird sich eben wohl nicht vermeiden lassen bei manchen Steinen, was ja, wie du sagtest, vom jeweiligen Härtegrad abhängig ist. ;-)

Aber dennoch sind die Resultate, auch die vom versteinerten Holz sehr schön geworden.

Hast du denn auch vor, dir aus einigen Steinies Anhänger zu bohren oder bohren zu lassen? :?:

Ich wünsche dir weiterhin gutes Gelingen beim Trommeln.

Übrigens, du hast süße Häschen. :)
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Ja, deine Häschen habe ich auch bewundert, echt süß 🥰

Danke für dein Video, freut mich, dass du es hochgeladen hast 👍
Benutzeravatar
Venom
Beiträge: 686
Registriert: 19.01.2021, 14:11

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Venom »

Hehe, danke ihr beiden.

Jenni, ich habe mal probiert Achatscheiben zu bohren. Aber da bin ich schier verzweifelt. Bis ich dann den Kompromiss gemacht habe und Ösen dran geklebt habe.
Trage selber nur Schmuck in Echtsilberfassung oder als Donut.

Habe momentan 7 Hasen, davon 2 aus einem Pflegeheim geholt. Bei dem harten Winter ist eine Häsin nicht durch gekommen. Aber das ist eben der Lauf der Dinge..
Jetzt gehts allen wieder gut :mrgreen:

SteinEi Sammler, danke für die Tipps mit dem Fuchsit. Ich werde mich bei Gelegenheit nochmal dran probieren
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

Venom hat geschrieben: 17.03.2021, 11:12 Hehe, danke ihr beiden.

Jenni, ich habe mal probiert Achatscheiben zu bohren. Aber da bin ich schier verzweifelt. Bis ich dann den Kompromiss gemacht habe und Ösen dran geklebt habe.
Danke für den Tipp mit den Klebe-Ösen.

Bislang war ich unsicher, ob diese auch richtig halten.
Hättest du da evtl. einen Tipp, welche man nehmen könnte bzw. wo es diese gibt?

Ich habe auch noch ein paar Cabochons hier liegen, wo ich mir diese evtl. gut vorstellen könnte.
Denn ansonsten wollte ich diese Cabochons zum Bohren weg schicken. Kenne da jemanden der das macht. Aber andererseits habe ich beim Verschicken kein gutes Gefühl, falls auf dem Postweg mal etwas weg kommen sollte, auch bei versicherten Versand.

Amethyst1, zu den ich meine Steine mal zum Bohren geschickt habe, ist ansonsten absolut vertrauenswürdig. Aber das mit dem Postweg, das macht mir eben etwas Sorgen. :(
Trage selber nur Schmuck in Echtsilberfassung oder als Donut.
Ja, in Silber gefasste Steine mag ich auch sehr gern und habe auch ein paar davon. Aber selber fassen kann ich leider auch nicht. Es solll ja auch ordentlich aussehen.
Habe momentan 7 Hasen, davon 2 aus einem Pflegeheim geholt. Bei dem harten Winter ist eine Häsin nicht durch gekommen. Aber das ist eben der Lauf der Dinge..
Jetzt gehts allen wieder gut :mrgreen:
Da hast du ja jede Menge Häschen. Aber wenn genug Platz vorhanden ist, warum nicht. :)

Oh, schade mit dem Häschen, was nicht durch den Winter kam.
Benutzeravatar
Venom
Beiträge: 686
Registriert: 19.01.2021, 14:11

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Venom »

Jenni, ich habe einfach welche genommen die ich im Keller gefunden habe bzw übrig waren. Nichts besonderes.
Cabochons sehe ich nicht so oft gebohrt. Scheinbar gehen die auch schnell mal kaputt :x

So, das versteinerte Holz war jetzt nochmal 10 Tage in der Trommel. Es nimmt so langsam Glanz an, zumindest ein paar Stellen, besonders die Kanten. Kann mir vorstellen, dass es mindestens nochmal so lange braucht ehe es komplett glänzt.
Dateianhänge
163563324_275106780878965_2672481863392567766_n.jpg
163537040_512426966586399_6562144736560174254_n.jpg
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Venom hat geschrieben: 22.03.2021, 18:55 So, das versteinerte Holz war jetzt nochmal 10 Tage in der Trommel. Es nimmt so langsam Glanz an, zumindest ein paar Stellen, besonders die Kanten. Kann mir vorstellen, dass es mindestens nochmal so lange braucht ehe es komplett glänzt.
Die Kanten haben anscheinend den meisten Kontakt miteinander, weshalb sie dort so schön poliert wurden. Wie voll ist die Trommel mit Steinen gefüllt und hast du auch kleinere Stücke dabei? Je weniger Holraum zwischen den Steinen ist, desto besser sollten sie poliert werden. Ich habe immer eine Hand voll runder Kieselsteine von 0,5 bis 1 cm dabei, damit die Flächen besser geschliffen/poliert werden. Dadurch ist leider der Verbrauch von Schleifmittel ebenfalls größer.
Probier das mal aus.

Von meinem Holz haben die Hälfte den zweiten Durchgang hinter sich gebracht. Die andere Hälfte muss noch ein zweites Mal dadurch. Dauert noch 5 Tage.

Ich hatte mich ja bei der zweiten Lieferung darüber geärgert, dass da nur kleine Stücke dabei waren aber jetzt bin ich ganz froh darüber.
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

Also je nach Steinsorte kann das trommeln pro durchgang 1-3 tage dauern, täglich waschen und Pulver wechseln. Wir fangen mit 80 körnung an, dann 220er, 400er, dann weiter mit 800, 1200, da reicht in der regel 1 tag, meistens, dann polieren mit Aluminiumoxid und keramikpellets dazu, weil damit das aneinanderschlagen verhindert wird, oder walnussschalen. Ich schau mal morgen wenn ich es schaffe nach meinen Hölzern und mach ein paar Bilder davon. Hier eine Gesamtschau von ein paar die ich mal mit reinwarf. Ein paar will ich mal bohren lassen irgendwann, war auch das erste mal das ich steine in scheiben geschnitten hab....:
P1130166.JPG
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Da meine Trommel ja nur noch zur Hälfte mit versteinerten Holz gefüllt war, habe ich den Rest mit alten Fundstücken aufgefüllt, die eigentlich als "aussortiert" nur dafür da sind, damit die Trommel nicht zu leer ist. Da war jedoch wirklich nichts nennenswertes dabei gewesen, so dachte ich :lol:

Gerade habe ich mal den Zwischenstand geprüft und bin sowas von begeistert, was sich aus den anderen Steinen gebildet hat.

Da es sich ja nur um Ausschluss handelt, habe ich keine Bilder vom ursprünglichen Stein. Die Steine befinden sich noch im schleifvorgang, weshalb sie alle Nass fotografiert wurden.

Dieser ursprüngliche weiß-grauer Stein ist jetzt weiß-grün. Ich habe etliche Fotos gemacht aber das grün sieht einfach nur dunkel aus :(
Stellt euch ein sattes dunkleres Grün vor:
IMG_20210322_204331.jpg

Dieser Stein war ursprünglich mal als "grauer Granit" mitgenommen worden, um eventuell mal ein Handschmeichler zu werden :shock:
Er erinnert mich an Morgaines Basalt-Mandelstein.
Ob das so einer ist, weiß ich nicht. Er ist Dunkelgrün mit Hellgrünen Flecken.
IMG_20210322_204443(2).jpg

Ich glaube, diese zwei stammen von Föhr. Ich hatte mal schönere Stücke davon gehabt (und verschenkt :roll: ), weshalb diese im Ausschluss landeten. Jetzt gefallen sie mir jedoch richtig gut :D
IMG_20210322_204504.jpg
IMG_20210322_204723.jpg

Tja, was soll ich zu diesem Ausschluss sagen...
IMG_20210322_205428.jpg
Dieser, (vermutlich) gebänderte Achat ist mir völlig unbekannt! Ich habe wirklich keine Ahnung, wo dieser herkommt :shock:
Allerdings habe ich zwei Vermutungen. Entweder ist dieses Bruchstück irgendwie bei den Steinen für die Erstausstattung von der Trommel dabei gewesen (obwohl es dort keinen Achat gab) oder mein kleiner hatte den im Kindergarten gefunden und einfach in die Kiste mit den Steinen gelegt {³³@
Ihr könnt euch ja meine Überraschung vorstellen, als ich den in der Hand hielt. :lol:


Wie man also sieht, man kann manchmal nicht erkennen, ob ein Stein sich lohnt zu trommeln oder nicht.
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

hübsche steine! aber basalt mandelstein ist es garantiert nicht ;) enthält keine mandeln und basalt denke ich ist das auch nicht
Benutzeravatar
Jenni
Beiträge: 7799
Registriert: 22.10.2016, 02:45

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Jenni »

Hi Morgaine,

deine Steinies sind ja sehr schön. Da wären auch wieder ein paar für mich dabei, von denen ich mir Anhänger sehr gut vorstellen könnte. +##

Huhu, Eisteinsammler,

auch deine Steine sind toll. Gerade diese flachen finde ich schön. Ich habe auch schon geschaut, an welcher Stelle sie sich gut front-bohren ließen. ++"#

Ihr seit echt zu beneiden. :)
Benutzeravatar
SteinEi Sammler
Beiträge: 2189
Registriert: 25.01.2021, 21:08

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von SteinEi Sammler »

Hallo Morgaine,
vielen Dank für die Erklärung, wie du das machst :)
Morgaine999 hat geschrieben: 22.03.2021, 21:33 Also je nach Steinsorte kann das trommeln pro durchgang 1-3 tage dauern
Da sieht man mal den Unterschied zwischen dem Spirator und der Trommel. :shock:
Wenn ich eine Füllung fertig habe, hast du zwei Füllungen gemacht. :lol: Mal abgesehen davon, das im Spirator viel mehr hineinpasst.
...dann polieren mit Aluminiumoxid und Keramikpellets dazu, weil damit das aneinanderschlagen verhindert wird, oder Walnussschalen.
Das mit den Wallnussschalen ist ein guter Tipp 👍
Werde ich zum Polieren beim nächsten Mal auch mit reinmachen.
+._-{###

Ist Aluminiumoxid besser als Siliciumcarbid bzw. gibt es da einen Unterschied?

Liebe Grüße,
SteinEi
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

Ist Aluminiumoxid besser als Siliciumcarbid bzw. gibt es da einen Unterschied?
mir wurde gesagt das es besser wäre
Benutzeravatar
mui
Beiträge: 1503
Registriert: 25.11.2011, 02:27

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von mui »

Neue Themen verwenden, bitte.
Also Trommeln mit Spirator
Trommeln mit Tumbler
Trommeln Besonderheit bei versteinertem Holz usw.
Dafür ist die Kategorie da.
Gruss
Manne
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

also schon wieder das ewige thema zerstückelung? dann eben nicht, ich muss mich darüber nicht austauschen.
Benutzeravatar
Watti
Beiträge: 923
Registriert: 12.08.2014, 21:12

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Watti »

Morgaine999 hat geschrieben: 23.03.2021, 14:03 also schon wieder das ewige thema zerstückelung? dann eben nicht, ich muss mich darüber nicht austauschen.
War doch zu erwarten oder ? +##+++
Benutzeravatar
Morgaine999
Beiträge: 12613
Registriert: 29.08.2008, 23:25

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Morgaine999 »

Gsd gibt es ja auch andere Schauplätze, wo man sich nett austauschen kann ohne zerhackt zu werden!
Benutzeravatar
Venom
Beiträge: 686
Registriert: 19.01.2021, 14:11

Re: Kleine Einführung im Steine Trommeln

Beitrag von Venom »

SteinEi Sammler hat geschrieben: 22.03.2021, 21:51
Dieser, (vermutlich) gebänderte Achat ist mir völlig unbekannt! Ich habe wirklich keine Ahnung, wo dieser herkommt :shock:
Solche kleinen Achat-Stücke finde ich bei mir auf dem Feld. Werde die einfach mit reinschmeißen.
Dateianhänge
163937025_229099748899736_6150385236807384934_n.jpg
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Steine selber trommeln, Erfahrungen und Fragen“