hallo,
heute ist sogar mal einigermassen empfang hier.
zur erklärung:
diese zig-milliarden trommelsteine haben die gletscher der eiszeit aus den alpen
mit ins südliche oberbayern transportiert.
auf der langen reise, haben sich diese steinbrocken zu trommelsteinen verwandelt
und sich nördlich der alpen zwischen Lech / Iller / isar, Inn, Salzach usw. "niedergelassen"
Einen Teil davon transportieren die Flüsse weiter richtung Norden.
wie man auf
http://www.isarkiesel.de nachlesen kann, finden sich hier nun gesteine, welche z.b. aus dem
öztal stammen. einer davon sollte dieser flasergneis sein, man findet ihn hier gelegentlich an den flüssen
aber dieser ist besonders schön:
voll interessant war letzten samstag ein ausflug ins museum:
http://www.museum-siegsdorf.de/
dort erfuhren wir, dass früher mal hier OZEAN war, subtropisches klima, mamuts, säbelzahntiger usw.
in der nähe meiner kindesheimat wurde in den 70-ern ein mamut-skelett gefunden.
ein teil der alpen, sprich der erdschichten, sind meeresböden, viele der "gesteine" sind durch einzeller, mikroben usw. entstanden.
wenn man genau schaut findet man superschöne steine, "trommelsteine" der natürlichen art
und wenn ich mir die poliert, paraffiniert etc. vorstelle, sind das sehr schöne schmuckstücke
wie z.b. der hier
er stammt aus diesen gesteinsschichten unterhalb der fluss-sandschicht
in dem kies-steinbruch aus obigem foto
also etwa 7-8 m unter der grasnabe.....
LG
helmut