Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Edelsteine Fair Trade wird nicht so schnell im großen Rahmen umzusetzen zu sein.
Weil wir - oder ich - vor kurzem hier im Forum etwas sensibilisiert wurde fuer dieses Thema, möchte ich doch schon auch Schritt fuer Schritt versuchen etwas Einfluss zu nehmen und nun zuerst einmal zu kucken WO dies denn WIE geht.
Das grösste Hindernis ist meines Erachtens, dass es meistens 2 Handelsketten gibt,
-Eine Handelskette von der Mine zu den Schleifereien.
-Eine Handelskette von den Schleifereien zu uns, hierher nach Deutschland in den Vertrieb der verschiedenen Steinehändler.
Von den Schleifereien zu uns nach Deutschland das Handling nachzuverfolgen und etwas zu kontrollieren und Einfluss zu nehmen das ist, wenn nötig, einfacher möglich. Je kleiner die Schleiferei, desto mehr Einflussnahme ist möglich.
Von den Minen zu den Schleifereien ist es schwerer, die großen chinesischen Schleifereien kaufen weltweit ein, Rohsteine in Containern. Da sehe ich wenig Kontrollmöglichkeit, es sei denn selbst den Rohstein zu kaufen und schleifen lassen. Das wäre z.B. fuer mich jetzt so erstmal schwer möglich zu realisieren.
Direktkontakt habe ich nach China und Indien beispielsweise. In Indien kann ich vielleicht etwas in eine Richtung drücken, falls dies notwendig sein sollte. In China wäre dies schwer.
In China ist in den Schleifereien, die ich kenne und wo ich viel kaufe alles in Ordnung, also keine Kinder, steigende Löhne usw.
Dies sind meist große Firmen mit sehr vielen Mitarbeitern. Innerhalb Chinas erwarte ich auch deshalb bessere Zustände in den Minen, und auf dem Weg von den Mienen zu den Schleifereien, ich sollte diese allerdings auch mal besuchen um sicherer zu sein.
Aber wie gesagt, die großen chinesischen Steinschleifereien kaufen weltweit viele verschiedene Steinsorten als Rohsteine ein, nur ein Teil des Rohmaterials kommt aus China. Ob ich in China auch an die Mienen rankomme weiss ich nicht, da passe ich erst einmal und muss mehr darüber wissen.
In Indien, da habe ich eher meine Bedenken, weil auch die Bearbeitung der Steine dort noch viel einfacher, mit viel einfacheren Mitteln, mehr mit dem Einsatz von Handarbeit vonstatten geht.
Aber dort habe ich vielleicht auch mehr Möglichkeiten etwas ein kleines Stück zu ändern.
Bisher habe ich auch dort nur Einblick in die Firma, die Steine verarbeitet und weiss zu wenig vom Weg der Steine aus der Erde bis dorthin.
Aber ich nehme mir vor es zu verfolgen, man sehe mir nach, dass ich damit warte bis meine Kinder etwas grösser sind.
Um Euch einen kleinen Einblick in die doch sehr einfachen Methoden der indischen Steinebearbeitung zu geben, zeige ich hier einige Bilder, wie Trommelsteine hergestellt werden. Wie gesagt, die Inder arbeiten etwas primitiver, mit mehr Handarbeit als die Chinesen, die doch viel effizienter und mit viel höherem Maschineneinsatz arbeiten.
Weil wir - oder ich - vor kurzem hier im Forum etwas sensibilisiert wurde fuer dieses Thema, möchte ich doch schon auch Schritt fuer Schritt versuchen etwas Einfluss zu nehmen und nun zuerst einmal zu kucken WO dies denn WIE geht.
Das grösste Hindernis ist meines Erachtens, dass es meistens 2 Handelsketten gibt,
-Eine Handelskette von der Mine zu den Schleifereien.
-Eine Handelskette von den Schleifereien zu uns, hierher nach Deutschland in den Vertrieb der verschiedenen Steinehändler.
Von den Schleifereien zu uns nach Deutschland das Handling nachzuverfolgen und etwas zu kontrollieren und Einfluss zu nehmen das ist, wenn nötig, einfacher möglich. Je kleiner die Schleiferei, desto mehr Einflussnahme ist möglich.
Von den Minen zu den Schleifereien ist es schwerer, die großen chinesischen Schleifereien kaufen weltweit ein, Rohsteine in Containern. Da sehe ich wenig Kontrollmöglichkeit, es sei denn selbst den Rohstein zu kaufen und schleifen lassen. Das wäre z.B. fuer mich jetzt so erstmal schwer möglich zu realisieren.
Direktkontakt habe ich nach China und Indien beispielsweise. In Indien kann ich vielleicht etwas in eine Richtung drücken, falls dies notwendig sein sollte. In China wäre dies schwer.
In China ist in den Schleifereien, die ich kenne und wo ich viel kaufe alles in Ordnung, also keine Kinder, steigende Löhne usw.
Dies sind meist große Firmen mit sehr vielen Mitarbeitern. Innerhalb Chinas erwarte ich auch deshalb bessere Zustände in den Minen, und auf dem Weg von den Mienen zu den Schleifereien, ich sollte diese allerdings auch mal besuchen um sicherer zu sein.
Aber wie gesagt, die großen chinesischen Steinschleifereien kaufen weltweit viele verschiedene Steinsorten als Rohsteine ein, nur ein Teil des Rohmaterials kommt aus China. Ob ich in China auch an die Mienen rankomme weiss ich nicht, da passe ich erst einmal und muss mehr darüber wissen.
In Indien, da habe ich eher meine Bedenken, weil auch die Bearbeitung der Steine dort noch viel einfacher, mit viel einfacheren Mitteln, mehr mit dem Einsatz von Handarbeit vonstatten geht.
Aber dort habe ich vielleicht auch mehr Möglichkeiten etwas ein kleines Stück zu ändern.
Bisher habe ich auch dort nur Einblick in die Firma, die Steine verarbeitet und weiss zu wenig vom Weg der Steine aus der Erde bis dorthin.
Aber ich nehme mir vor es zu verfolgen, man sehe mir nach, dass ich damit warte bis meine Kinder etwas grösser sind.
Um Euch einen kleinen Einblick in die doch sehr einfachen Methoden der indischen Steinebearbeitung zu geben, zeige ich hier einige Bilder, wie Trommelsteine hergestellt werden. Wie gesagt, die Inder arbeiten etwas primitiver, mit mehr Handarbeit als die Chinesen, die doch viel effizienter und mit viel höherem Maschineneinsatz arbeiten.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen
Habt also Acht und Respekt vor einem Trommelstein.
Mit einem Hornhammer werden die Achate die Rohsteine vor dem Trommeln in der Trommelsteinmaschine in die richtige Größe gehauen.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Hier Bilder der verwendeten Hämmer aus Horn.
Die Hämmer sind aus Kuhhörnern oder ?? Wer weiss aus welchen Hörnern diese Hämmer noch sind ?
Hornhammer:
Die Hämmer sind aus Kuhhörnern oder ?? Wer weiss aus welchen Hörnern diese Hämmer noch sind ?
Hornhammer:
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Nochmals, die Rohsteine werden mit einem Hornhammer UND einem Eisenstück vor dem Trommeln zerkleinert.
Beachtet den eisernen Stab.
Beachtet den eisernen Stab.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Nach dem Zerkleinern der rohen Steine von Hand kommen sie in die Trommelmaschinen:
Trommelsteine, nach dem Trommeln, frisch aus der Trommelmaschine.
Trommelsteine, nach dem Trommeln, frisch aus der Trommelmaschine.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Und das Ergebnis, so wie wir es kennen:
Fertig bearbeitete Trommelsteine.
Fertig bearbeitete Trommelsteine.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Was wir auch sehen dürfen:
Das Zerkleinern der Steine geht auch unter Zuhilfenahme des Fußes. Was wir gerade nicht sehen, die Oberflächenbehandlung, also das Ölen, kommt aber noch ...
Das Zerkleinern der Steine geht auch unter Zuhilfenahme des Fußes. Was wir gerade nicht sehen, die Oberflächenbehandlung, also das Ölen, kommt aber noch ...
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Fertig verpackte Steine:
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
In welche Kategorie kann ich denn die Bilder stecken,... Herstellung von Schmuck haben wir ja aber Edelsteine Bearbeitung, ... ja wohin ...?
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Hallo Manfred!
Vielen Dank für Deinen Bericht und die Bilder! So etwas bekommen wir als "Endverbraucher" normalerweise nicht zu sehen... Ich find's klasse, dass Du Dir Gedanken machst, in wie weit Du Einfluss auf die Situation der Arbeiter nehmen kannst!
Ich denk, Dein Bericht passt am ehesten in "sonstige Themen"...
Vielen Dank für Deinen Bericht und die Bilder! So etwas bekommen wir als "Endverbraucher" normalerweise nicht zu sehen... Ich find's klasse, dass Du Dir Gedanken machst, in wie weit Du Einfluss auf die Situation der Arbeiter nehmen kannst!

Ich denk, Dein Bericht passt am ehesten in "sonstige Themen"...
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Hallo Manfred,
auch von mir lieben Dank, dass Du einen Einblick gegeben hast, wie unsere steinigen Lieblinge hergestellt werden.
Vom Thema würde es vielleicht auch in Mineralogie - Grundlagen passen, da es hier ja um Grundsätzliches geht.
Lieben Gruß von Jutta
auch von mir lieben Dank, dass Du einen Einblick gegeben hast, wie unsere steinigen Lieblinge hergestellt werden.
Vom Thema würde es vielleicht auch in Mineralogie - Grundlagen passen, da es hier ja um Grundsätzliches geht.
Lieben Gruß von Jutta

- Wildflower
- Moderatorin
- Beiträge: 23810
- Registriert: 24.03.2009, 20:03
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Ich stimme Flutterby zu.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Vielen Dank für den sehr interessanten Bericht.
Man hat ja so wenig Vorstellungen von dem Weg der Steine und wie die Verarbeitung erfolgt.
Ich finde es richtig interessant das zu lesen und mit Fotos dokumentiert zu sehen.
Ja und ich finde auch, dass das Thema in Mineraliogie - Grundlagen gehört.
Und danke für deine Überlegungen und Gedanken, wie du als Steinehändler zum Fair Trade beitragen kannst.

Man hat ja so wenig Vorstellungen von dem Weg der Steine und wie die Verarbeitung erfolgt.
Ich finde es richtig interessant das zu lesen und mit Fotos dokumentiert zu sehen.
Ja und ich finde auch, dass das Thema in Mineraliogie - Grundlagen gehört.
Und danke für deine Überlegungen und Gedanken, wie du als Steinehändler zum Fair Trade beitragen kannst.


Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Dem Lob schließ ich mich an. Sehr gute Fotos und interessante Info lieber Manne. Schön, dass Du Dich da drum kümmerst und das was Du siehst hier mit uns teilst.
- beecharmer
- Beiträge: 892
- Registriert: 05.07.2010, 21:47
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Wirklich sehr interessant! Ich hatte keine Ahnung, welchen Weg die Steine nehmen, bis sie bei uns landen.... Und ich glaube, ich werde zukünftig wirklich noch mehr Respekt und Achtung vor der Arbeit haben, die dahinter steckt. Vielen Dank! 

Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
WOW, das ist heftig.
Empfinde ich zumindestens so.
Wenn man dann noch überlegt das es oft trommelsteine für 1 Euro oder so gibt....
mir ist aufgefallen das die rohstücken auch so total schön sind.
und wenn ich sehe wie viel trommelsteine da bearbeitet werden frage ich mich ernstahft wo das alles hin geht.
Vielen dank für den ausfürlichen Bericht und die fotos dazu.
Mir drängt sich die Frage auf ob die indischen arbeiter wirlkich für diese arbeit entsprechend entlohnt werden....
Wenn man die arbeit so sieht... was kostet den so eine tüte Trommelsteine? Weiß das jemand?
Empfinde ich zumindestens so.
Wenn man dann noch überlegt das es oft trommelsteine für 1 Euro oder so gibt....
mir ist aufgefallen das die rohstücken auch so total schön sind.
und wenn ich sehe wie viel trommelsteine da bearbeitet werden frage ich mich ernstahft wo das alles hin geht.
Vielen dank für den ausfürlichen Bericht und die fotos dazu.
Mir drängt sich die Frage auf ob die indischen arbeiter wirlkich für diese arbeit entsprechend entlohnt werden....
Wenn man die arbeit so sieht... was kostet den so eine tüte Trommelsteine? Weiß das jemand?
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Es gibt ja unterschiedlich große Tüten. Und die Steine sind ja auch immer sortiert nach unterschiedlichen Größen. 1 kg bei ebay um die 10 € (bei Händlern mit Festpreisen), bei dem Steinegroßhändler wo ich einkaufe auch so zwischen 10 und 15 €.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Danke Manfred für die Mühe mit dem Beitrag und auch den Willen diesen sehr langen Weg zu gehen.
Ich will auch keine grosse Diskussion lostreten, denn das was Steine betrifft gilt für so ziemlich alle Handelsgüter
unseres Lebens. In China gibt es Kerzenfabriken, zumindest war das 2004 so, da wurden Mitarbeiter wie Sträflinge
- in einheitsuniform gepackt mussten nach schichtende in zweierreihe in die betriebseigenen unterkünfte marschieren bewacht von bewaffneter eskorte. einkaufen war nur im betriebseigenen supermarkt möglich, so konnte vom schlechten lohn gleich noch was einkassiert werden.
Gibt aber sicher auch andere Fabriken.
Auch hier bitte keine Diskussion -zumindest mit mir- um 1990 war einer der grössten Textilproduzenten Indiens
mal zu Besuch in München, in den paar Tagen konnte ich viel erfahren:
zu der Zeit, und es ist heute auch teilweise noch so , war es billiger wenn einer seiner Arbeiter die grossen Blumenbeete seines Anwesens mit nem Esslöffel umgegraben hat, einen Spaten zu kaufen hätte mehr gekostet
Bewusst spar ich mir weiteres , was ich sonst noch erfahren und über die Vertrauenswürdigkeit gehört habe.
Das Tag für Tag stundenlang Steine in der Hand zerkloppen nicht besonders gelenkfreundlich ist,
dazu muss man kein Mediziner sein um das zu erkennen.
Wie Manfred schon geschrieben hat, in China wird vieles schon maschinell gemacht was in Indien per Hand erfolgt.
Die Frage was so eine Tüte kostet: Kommt auf die darin enthaltenen Steine und deren Qualität an
kürzlich habe ich 1 kg zu 7,50 Euro 08-15 Trommelsteinmischung für den Endverbraucher gesehen
Ich kenne eine Trommelsteinhersteller nähe Idar Oberstein, wenn der besondere Sorten produziert
verlangt er nur für die Arbeit 10 € / kg + MwSt.
In der oben gezeigten Farbrik schaut es aber tatsächlich sehr ordentlich aus.
Ich will auch keine grosse Diskussion lostreten, denn das was Steine betrifft gilt für so ziemlich alle Handelsgüter
unseres Lebens. In China gibt es Kerzenfabriken, zumindest war das 2004 so, da wurden Mitarbeiter wie Sträflinge
- in einheitsuniform gepackt mussten nach schichtende in zweierreihe in die betriebseigenen unterkünfte marschieren bewacht von bewaffneter eskorte. einkaufen war nur im betriebseigenen supermarkt möglich, so konnte vom schlechten lohn gleich noch was einkassiert werden.
Gibt aber sicher auch andere Fabriken.
Steinelfe hat geschrieben: Mir drängt sich die Frage auf ob die indischen arbeiter wirlkich für diese arbeit entsprechend entlohnt werden....
Wenn man die arbeit so sieht... was kostet den so eine tüte Trommelsteine? Weiß das jemand?
Auch hier bitte keine Diskussion -zumindest mit mir- um 1990 war einer der grössten Textilproduzenten Indiens
mal zu Besuch in München, in den paar Tagen konnte ich viel erfahren:
zu der Zeit, und es ist heute auch teilweise noch so , war es billiger wenn einer seiner Arbeiter die grossen Blumenbeete seines Anwesens mit nem Esslöffel umgegraben hat, einen Spaten zu kaufen hätte mehr gekostet

Bewusst spar ich mir weiteres , was ich sonst noch erfahren und über die Vertrauenswürdigkeit gehört habe.
Das Tag für Tag stundenlang Steine in der Hand zerkloppen nicht besonders gelenkfreundlich ist,
dazu muss man kein Mediziner sein um das zu erkennen.
Wie Manfred schon geschrieben hat, in China wird vieles schon maschinell gemacht was in Indien per Hand erfolgt.
Die Frage was so eine Tüte kostet: Kommt auf die darin enthaltenen Steine und deren Qualität an
kürzlich habe ich 1 kg zu 7,50 Euro 08-15 Trommelsteinmischung für den Endverbraucher gesehen
Ich kenne eine Trommelsteinhersteller nähe Idar Oberstein, wenn der besondere Sorten produziert
verlangt er nur für die Arbeit 10 € / kg + MwSt.
In der oben gezeigten Farbrik schaut es aber tatsächlich sehr ordentlich aus.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Ich denke, da kriegen wir auch die ganze Wahrheit nie raus. Kürzlich kam im Fernsehen so eine Markttest-Sendung. Da wurden Jeanshosen verglichen. Und es kamen doch tatsächlich die Billig-Hosen, die man hier für ein paar Euro beim Discounter kauft aus der gleichen Firma in Bangladesch, wie die Hosen, die man hier für 80-100 Euro beim einem namhaften Markengeschäft kauft. An der Bezahlung für die Arbeiter hat das jedoch keinen Unterschied gemacht, nur der Herr Levis/Mustang/und wie sie alle heißen...hatte am Ende mehr Geld in der Tasche.helmut hat geschrieben:Steinelfe hat geschrieben: Mir drängt sich die Frage auf ob die indischen arbeiter wirlkich für diese arbeit entsprechend entlohnt werden....
Wenn man die arbeit so sieht... was kostet den so eine tüte Trommelsteine? Weiß das jemand?
Auch hier bitte keine Diskussion -zumindest mit mir- um 1990 war einer der grössten Textilproduzenten Indiens
mal zu Besuch in München, in den paar Tagen konnte ich viel erfahren
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
So arg viel sieht man ja nicht auf den Fotos, aber um die Arbeit zu zeigen, die drinsteckt bei Handarbeit Zerkleinerung und die doch recht einfachen Mittel, das zeigen die schon. Die eine von den Trommelmaschine haben sie -wie ich schätze- anscheinend extra noch geputzt vor dem Foto, weil Staub liegt bei der Steinebearbeitung schon immer ne Menge rum.
Wie müssen schon auch verstehen, dass sie "arme Verhältnisse" natürlich nicht so gern zeigen, weil sie das Leben hier aus dem Fernsehen kennen und sich schon bewusst sind , dass der Lebensstandard viel niederer ist.
Was natürlich wahrscheinlich dort kaum jemand verstehen wuerde ist, was in Deutschland als "arm" bezeichnet wird und wie diese deutschen Armen komplett mitgetragen werden vom Sozialstaat...
Wie müssen schon auch verstehen, dass sie "arme Verhältnisse" natürlich nicht so gern zeigen, weil sie das Leben hier aus dem Fernsehen kennen und sich schon bewusst sind , dass der Lebensstandard viel niederer ist.
Was natürlich wahrscheinlich dort kaum jemand verstehen wuerde ist, was in Deutschland als "arm" bezeichnet wird und wie diese deutschen Armen komplett mitgetragen werden vom Sozialstaat...
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
mich macht das sehr traurig wenn ich das so lese.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Was macht Dich denn da traurig ?
Dass es uns so gut geht hier in Deutschland und in armen Ländern ein anderer Lebensstandard ist ?
Oder dass unser hoher Lebensstandard und unser Reichtum schon auch mit von den armen Ländern stammt ?
Ich weiss nicht ob es in den Entwicklungsländern allgemein bessere Umstände fuer die Bevölkerung gäbe, wenn es uns Reiche nicht gäbe...
Dass es uns so gut geht hier in Deutschland und in armen Ländern ein anderer Lebensstandard ist ?
Oder dass unser hoher Lebensstandard und unser Reichtum schon auch mit von den armen Ländern stammt ?
Ich weiss nicht ob es in den Entwicklungsländern allgemein bessere Umstände fuer die Bevölkerung gäbe, wenn es uns Reiche nicht gäbe...
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Das haben wir doch auch in einem anderen thread schon gehabt. So etwas macht uns alle sehr nachdenklich und eigentlich würden wir gerne etwas dagegen tun. Aber wenn wir jetzt alle keine von diesen Steinmischungen mehr kaufen...dann haben die Leute dort gar nichts mehr zu arbeiten. Und leider gibt es in diesen Ländern eben auch kein soziales Netz, dass dann die Armen wenigstens ein bisschen auffangen kann.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Hallo Ihr Beiden,
also was mich traurig macht das es so ungerecht verteilt ist.
Mir ist klar wenn keiner mehr was kauft fällt die arbeit weg und damit die einnahmequelle.
Deswegen ist der gedanke den manche vertreten schon interessant. Weg von dieser art wirtschaftssystem. Und ein Grundeinkommen. Leider ist keinem klar wie man das genau umstruckturieren soll. denn von jetzt auf gleich lässt sich das nicht bewerkstelligen und ich persönlich denke dass wir als gesellschaft dafür noch nicht weit genug sind.
Das nur mal so am Rande.
Mir stellt sich da manchmal auch die frage nach dem Warum. Warum steine warum so viele, Warum diese und wieso reicht nicht einer
zu mindest manche davon kann ich mir beantworten
bei einigen habe ich auch eine antwort auch wenn ich sie nicht schön finde
also was mich traurig macht das es so ungerecht verteilt ist.
Mir ist klar wenn keiner mehr was kauft fällt die arbeit weg und damit die einnahmequelle.
Deswegen ist der gedanke den manche vertreten schon interessant. Weg von dieser art wirtschaftssystem. Und ein Grundeinkommen. Leider ist keinem klar wie man das genau umstruckturieren soll. denn von jetzt auf gleich lässt sich das nicht bewerkstelligen und ich persönlich denke dass wir als gesellschaft dafür noch nicht weit genug sind.
Das nur mal so am Rande.
Mir stellt sich da manchmal auch die frage nach dem Warum. Warum steine warum so viele, Warum diese und wieso reicht nicht einer
zu mindest manche davon kann ich mir beantworten
bei einigen habe ich auch eine antwort auch wenn ich sie nicht schön finde
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Genau das ist der springende Punkt. Wenn wir jetzt diese "billigen" Steinmischungen nicht mehr kaufen würden, hätten diese Leute noch weniger, auch wenn sie nicht viel mit diesen Jobs verdienen. Dem schlechten Lebensstandard kann man nur mit Bildung gegenwirken, so dass künftige Generationen bessere Berufschancen erhalten und auf lange Frist dann auch einen besseren Lebensstandard erzielen können.Aber wenn wir jetzt alle keine von diesen Steinmischungen mehr kaufen...dann haben die Leute dort gar nichts mehr zu arbeiten. Und leider gibt es in diesen Ländern eben auch kein soziales Netz, dass dann die Armen wenigstens ein bisschen auffangen kann.[
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Wieso sollte den jemand die Steine nicht kaufen die so produziert werden ?
... Das versteh ich nicht mal ansatzweise...
Weil man auch Maschinen fuer manche Arbeiten einsetzen könnte ???
Ich bin noch auf einem Bauernhof aufgewachsen, da war die Arbeit zeitweise härter als hier dargestellt. Klar machten wir nicht immer das Gleiche, aber die Jungs dort machen ja auch nicht immer dasselbe.
Es gibt doch keinen Grund etwas nicht zu kaufen das anstrengend war herzustellen. Klar sind die Bürojobs die es heute in Deutschland teilweise gibt teilweise kaum noch mit dem Wort Arbeit gleichzusetzen ... smile...
, aber das Ergebnis der Arbeit ist doch mindestens ebensosehr zu akzeptieren, wenn auch körperliche Arbeit drinsteckt...
Ich bezahle für Steine in denen mehr Handarbeit drinsteckt mehr als fuer Maschinenarbeit, ... und dies finde ich auch sinnvoll. Natürlich immer davon ausgehend dass es in Ordnung ist. Also keine Sklavenarbeit, Kinderarbeit etc. (Der Beschaffungsweg von/aus den Minen zur Schleiferei interessiert mich immer mehr...)
Und z B bei diesem Beispiel, bei dieser Fa ist natuerlich auch so, wenn mehr Arbeit im Stein drinsteckt ist er ja auch teurer.
Preissteigerungen sind gerade bei Steinen dieser Art natürlich auch oft abhängig von Lohnsteigerungen. Dies ist sehr deutlich in China sichtbar. ... Noch mehr schlagen sich allerdings unsere inländischen Lohnsteigerungen -auch auf importierte- Produkte um.
Was dieser "gesunden" Inflation entgegensteht, finde ich, ist das Internet und die Verlagerung des Handels auf amazon und wenige große Plattformen... Dies erzeugt immensen Preisdruck, sehr forderndes Kaufverhalten, und dieser Preisdruck lässt ausländische Firmen profitieren, deren ethische Grundsätze vielleicht anders aussehen als wir dies wünschen.
... Das versteh ich nicht mal ansatzweise...
Weil man auch Maschinen fuer manche Arbeiten einsetzen könnte ???
Ich bin noch auf einem Bauernhof aufgewachsen, da war die Arbeit zeitweise härter als hier dargestellt. Klar machten wir nicht immer das Gleiche, aber die Jungs dort machen ja auch nicht immer dasselbe.
Es gibt doch keinen Grund etwas nicht zu kaufen das anstrengend war herzustellen. Klar sind die Bürojobs die es heute in Deutschland teilweise gibt teilweise kaum noch mit dem Wort Arbeit gleichzusetzen ... smile...

Ich bezahle für Steine in denen mehr Handarbeit drinsteckt mehr als fuer Maschinenarbeit, ... und dies finde ich auch sinnvoll. Natürlich immer davon ausgehend dass es in Ordnung ist. Also keine Sklavenarbeit, Kinderarbeit etc. (Der Beschaffungsweg von/aus den Minen zur Schleiferei interessiert mich immer mehr...)
Und z B bei diesem Beispiel, bei dieser Fa ist natuerlich auch so, wenn mehr Arbeit im Stein drinsteckt ist er ja auch teurer.
Preissteigerungen sind gerade bei Steinen dieser Art natürlich auch oft abhängig von Lohnsteigerungen. Dies ist sehr deutlich in China sichtbar. ... Noch mehr schlagen sich allerdings unsere inländischen Lohnsteigerungen -auch auf importierte- Produkte um.
Was dieser "gesunden" Inflation entgegensteht, finde ich, ist das Internet und die Verlagerung des Handels auf amazon und wenige große Plattformen... Dies erzeugt immensen Preisdruck, sehr forderndes Kaufverhalten, und dieser Preisdruck lässt ausländische Firmen profitieren, deren ethische Grundsätze vielleicht anders aussehen als wir dies wünschen.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Ich wollte damit nicht sagen, dass ich Steine so nicht kaufen würde. Ich kaufe auch Trommelsteinmischungen, ich finde sie schön und günstiger für mich als die Steine einzeln beim Großhändler zu kaufen. Es gibt halt viele, die dann erstmal sagen: solche Zustände kann man nicht unterstützen.
Auch wenn es hart ist und vielleicht ungerecht verteilt: Das ist meiner Meinung nach ein Kreislauf. Uns in Europa ging es auch mal so. Vielleicht ist das schon ein paar hundert Jahre her. Aber das ist nun mal der Unterschied zwischen einem Industrieland und einem Schwellen- oder Entwicklungsland. Wer weiß...vielleicht produzieren unsere Nachkommen irgendwann mal deutsche Achat-Trommelsteine so für die Chinesen, die uns wirtschaftlich irgendwann mal überholen. Es geht immer hin und her.
Ich denke das Allerwichtigste ist - egal um welche Produkte es geht - dass es sich um Betriebe handelt, in denen keine Kinder arbeiten müssen.
Auch wenn es hart ist und vielleicht ungerecht verteilt: Das ist meiner Meinung nach ein Kreislauf. Uns in Europa ging es auch mal so. Vielleicht ist das schon ein paar hundert Jahre her. Aber das ist nun mal der Unterschied zwischen einem Industrieland und einem Schwellen- oder Entwicklungsland. Wer weiß...vielleicht produzieren unsere Nachkommen irgendwann mal deutsche Achat-Trommelsteine so für die Chinesen, die uns wirtschaftlich irgendwann mal überholen. Es geht immer hin und her.
Ich denke das Allerwichtigste ist - egal um welche Produkte es geht - dass es sich um Betriebe handelt, in denen keine Kinder arbeiten müssen.
Re: Fair Trade mit Edelsteinen - ein langer Weg.
Hierzu noch ein Zitat von Nelson Mandela: „Bildung ist die mächtigste Waffe die du verwenden kannst um die Welt zu verändern.“ Er hat absolut Recht!Flutterby hat geschrieben:Dem schlechten Lebensstandard kann man nur mit Bildung gegenwirken, so dass künftige Generationen bessere Berufschancen erhalten und auf lange Frist dann auch einen besseren Lebensstandard erzielen können.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2480 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hellemondseite
-
- 11 Antworten
- 3237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Abraxas
-
- 3 Antworten
- 1580 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sonnenkind
-
- 0 Antworten
- 1428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von an64730