nämlich in feinen nädelchen und in einer kleinen höhle.. ich empfinde es immer wieder erneut als wunder, wie so etwas schönes auf kleinstem raum entstanden ist..
um was es sich bei dem muttergestein handelt, kann ich dir leider nicht sagen, mini. bei der auflösung der sammlung, aus der der stein stammt, ging leider die sammlerkarte verloren. passionierte sammler, die sich den stein ansahen, vermuten, daß er aus rumänien stammen könnte. - bei den nädelchen in der höhle, aber auch dem 'filz' der anderen dunkelgrauen flächen, die man auf dem muttergestein sieht, handelt es sich um antimonit.
ja, vielen dank christine.
ich liebe antimonit, bin immer nur erstaunt,
daß so viele verschiedene muttergesteine
als unterlage möglich sind für diese
bezaubernden kleinen nädelchen.
lg.
mini
Als ich das das laß hatte ich schon bedenken da die Paragenese nicht stimmig war.
Wenn es nun Manganerze sind da stimmt auch das ganze Umfeld.
Bei dem Gestein handelt es sich um Porphyr.
Um Ilmenau gibt es einige Vorkommen,besonders bei Elgersburg.