GeneralofMineral hat geschrieben: 05.03.2023, 21:35...Und zwar habe ich von meiner Ur Ur Großmutter hübsche Ohrringe vererbt bekommen. Sie sollten also locker aus dem 18 Jahrhundert sein ...
Hallo Eric,
das ist ja eine nette Anekdote, mehr aber auch nicht!
Im 18. Jhd. (1700-1799) wurde der Feingehalt von Silberlegierungen noch in Lot angegeben. Erst 1866 wurde in der österr.- ung. Monarchie durch den damaligen Reichsrat ein Punzierungsgesetz erlassen, worin der Silberfeingehalt in Promille angegeben werden musste; dieses Gesetz trat am 1.1.1867 in Kraft. Die damaligen erlaubten Feingehalte für Silber waren 750/1000, 800/1000, 900/1000 und 950/1000. Diese Feingehalte waren bis 1922 gültig. Nun, im Ohrring mit grünem Stein ist eine Ziffernpunze für 835 erkennbar. Dieser Silberfeingehalt wurde erst ab 1922 eingeschlagen und ist bis heute gültig. Die Feingehaltsangabe am Ohrring mit blauem Stein ist zu undeutlich, wahrescheinlich aber ebenso 835.
Sei daher nicht enttäuscht, wenn sich herausstellt, dass diese beiden Schmuckstücke erst im 19. Jhd. angefertigt wurden. Die Tatsache, dass diese beiden gezeigten Ohrringe von deiner Ururgroßmutter stammen, haben einen persönlichen Wert und sollten den Verkaufswert um Zehnerpotenzen übersteigen - denn es wird nicht viele Menschen geben, die im Besitz von Ohrringen ihrer Ururgroßmutter sind.
Mit sonnigen Grüßen
Pezzottait