Jaspis - durchsichtig oder nicht?

Links zu anderen Seiten usw. Themen, die sonst nirgends reinpassen...
Antworten
Sando
Beiträge: 3
Registriert: 26.08.2009, 17:21

Jaspis - durchsichtig oder nicht?

Beitrag von Sando »

Hallo,
bin neu hier, habe aber einen Tipp bekommen, daß ich hier gut beraten werde : )
Nun ich schreibe an einer Arbeit in der u.a. die Rede von den Jaspis-Steinen ist...

Ich versuche zu erfahren, warum Jaspis in der Geschichte (u.a. Bibel) als durchsichtig bezeichnet wurden ist, heute aber die Rede davon ist, dass die Steine NICHT durchsichtig sind..

Vgl.:
1. Jaspisstein ist ein weißer, durchsichtiger Stein, der im Licht leuchtet
Quelle: http://www.meteoros.de/halo_so/johannes.htm

2. Er' nenned den Jaspis durchsichtig, vergleicht ihn mit Glas, und sagt er habe die Farbe der Luft
Quelle: Beiträge zur Geschichte der Erfindungen, Johann Beckmann, 5. Bd., Leipzig 1805, S. 83.

3. Auch der Jaspis in der Offenbrarung Johannis, der als der göttlichste, durchsichtige, crystalartige Stein beschrieben wird
Quelle: Beiträge zur Geschichte der Erfindungen, Johann Beckmann, 5. Bd., Leipzig 1805, S. 83.

4.a Grüner Jaspis ist immer dann zu vermuten, wenn grasgrün, brillant durchsichtige Partikel in alten Malschichten gefunden werden...
4.b Die glasartige Durchsichtigkeit und hohe Brillianz lässt in historischen Farbschichten häufig auf roten Jaspis schliessen
Quelle: Beiträge zur Geschichte der Erfindungen, Johann Beckmann, 5. Bd., Leipzig 1805, S. 83.


Vs.


1. Jaspis ist eine Varietät von Chalcedon (Quarz [durchscheinend, durchsichtig, glasklar] ); und stellt kein eigenständiges Mineral dar. Jaspis ist eine dichte, lichtundurchlässige, mikrokristalline Varietät, normalerweise rot, braun oder gelb und durch Oxide des Eisens gefärbt...


Wurde früher Jaspis etwa mit Quarz (Kristall) verwechselt? Was hat es mit der in der Geschichte erwähnten Durchsichtigkeit von Jaspis auf sich? Gibt es den Stein nun auch als durchsichtig oder nicht?

DANKE :D
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Beitrag von Schnee_eule »

Hallo Sando,

Jaspis ist per Definition Quarz mit verschiedenen Einschlüssen.
Ich weiß nur, dass man auf Bezeichnungen aus alten Überlieferungen nicht 100% vertrauen kann, weil sich diese im Laufe der Jahrhunderte verschoben haben.
So richtig helfen kann ich dir nicht, ich weiß nur, dass die steine die wir heute als Jaspis benennen im allgemeinen nicht durchsichtig sind.
Beschäftigst du dich auch mit anderen Steinen die in der Bibel genannt sind?
Das sind ja doch etliche.
Benutzeravatar
Kluft-Troll
Beiträge: 1354
Registriert: 15.03.2009, 16:36

Beitrag von Kluft-Troll »

Hallo Sando,

ich kann dir ein Buch empfehlen. "Karfunkelstein und Rosenquarz" von Uta Korzeniewski. ISBN 3-7995-0155-X

Hat zwar nicht wissenschaftlichen Wert, geht jedoch sehr auf die Historie ausgewälter Steine ein, bis hin zum Mittelalter. Genannt werden historische Personen und Gegebenheiten, alte Steinenamen und der Verwechslungen damals. Auch die aufgezählten Literaturhinweise sind was für Historiker.

Schau mal in eine Bibliothek oder so, ansehen loht.

LG Tröllchen
Sando
Beiträge: 3
Registriert: 26.08.2009, 17:21

Beitrag von Sando »

Hallo,
danke erstmal für Deine Antwort.
Im Laufe meiner Recherchen, glaube auch ich, daß es sich in der Geschichte um Bergkristalle handelte..

Quarz war im Mittelalter eine Bezeichnung für das Bergwerk sowie für alle Kristalle. Erst mit Georgius Agricola wurde der Begriff auf Bergkristalle eingeschränkt [..]
Varietät:
Hornstein
[Jaspis], Flint (Feuerstein) und deren zahllose, durch Gehalte farbiger Minerale gefärbte, Varietäten sind Verwachsungen von mikrokristallinem Quarz mit Moganit in einem regellosem, granularem Gefüge (Wikipedia)


"Wahrscheinlich kommt es daher, daß Dioscordies und andere unter den Arten des Jaspis einen durchsichtigen, luftfarbigen nennen. Auch der Jaspis in der Offenbrarung Johannis, der als der göttlichste, durchsichtige, crystalartige Stein beschrieben wird , ist wahrscheinlich unser Diamant, welcher nachher diesen Namen erhalten hat.“ [Beiträge zur Geschichte.., Beckmann]

Trotzalldem bin ich auf dieser Seite: http://www.minmax.net/min/min_gallery.php (Suche: "Jaspis") auf dieses Foto gestossen: http://www.minmax.net/showimage.php?id=4323&vpath=min (© Peter McSchuerf) hier scheint der Jaspis, doch schon etwas "kristallisch" zu wirken.. kann dieser Jaspis etwas mit dieser Aussage zu tun haben:
Quarze sind meist durch mikroskopische Einschlüsse von Flüssigkeiten und Gasen milchig trüb (Milchquarz) und erscheinen im Gestein eingewachsen grau. [Wikipedia]

Wer kann mir die o.g. Jaspis-Art erklären? Warum sieht der Jaspis auf diesem Foto so "lichtdurchlässig" aus? .. => Da die Menge und Verteilung dieser Beimengungen über das Erscheinungsbild entscheiden, ist der Farb- und Varietätenspielraum des Jaspis außerordentlich groß. [Wiki] Ist dieses Foto mehr ein Quarz oder mehr ein Jaspis? ;-)


Zu Deiner Frage, nein ich beschäftige mich im Allgemeinen nicht mit Steinen auch nicht mit der Bibel.. es handelt sich hierbei um eine Arbeit, die sich nur zu 1/4 mit dem Jaspis-Stein beschäftigt, der Rest ist was völlig anderes... Trotzdem ist ja jede Recherche extrem spannend! :-)


:arrow: :arrow: Falls jemand noch genauere Infos dazu hat (Beschaffenheit vom Jaspis in der Wahrnehmung in der Geschichte zu heute) wäre ich für alle Tips da]nkbar :-)
Sando
Beiträge: 3
Registriert: 26.08.2009, 17:21

Beitrag von Sando »

@ Kluft-Troll

Danke für den Buch-Tipp! werde mir das Buch vornehmen :-)
PieterSit
Beiträge: 1842
Registriert: 06.09.2009, 23:20

Beitrag von PieterSit »

Hallo Sando, vielleicht hilft Dir das Buch von Michael Ginger, Mosaik Verlag München weiter,er schreib, Das Hausbuch der Steinheilkunde Neue Erkenntnisse zu alten Weisheiten, „Die Heilsteine der Hildegard von Bingen (1098-1179 gelebt).
Ein kurzer Auszug; Der heutige Jaspis ist ein fremdstoffreiches, feinkörniges Quarzmineral verschiedenster Färbung wobei die Farben Rot, Gelb und Grün überwiegen. In der Antike und im Mittelalter war Jaspis dagegen anders definiert. Er wurde als grüner undurchsichtiger bis durchscheinender Stein geschildert, was im heutigen Sinne auf Heliotrop, Moosachat, Chrysopras oder Nephrit zutreffen kann.

LG PieterSit
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Sonstige Themen“