Edel......edel....edel....

-Steine Namen Bestimmen, hier kannst Du Edelsteine, Heilsteine und Steine Fotos sowie Bilder einstellen um diese bestimmen zu lassen, falls Du den Namen wissen möchtest. -
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

versuche ich also, die Grabesstille des heutigen Abends ein wenig aufzulockern :)
und edel gehts wirklich zu bei den 3 Schönheiten. doch diesmal keine Hinweise...noch keine.....vielleicht später :)
01.JPG
02.JPG
03.JPG
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Christine »

beim ersten und dritten muß ich noch ein wenig nachdenken ;-) ..im zweiten bild sehe ich wunderschöne turmaline :D

+#
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Schnee_eule »

Der erste könnte ein Brandberg sein, Kristallmix aus Amethyst, Rauchquarz mit etwas Citrin.
Oder wäre das zu einfach?

Zweiter: Turmalin, evtl.Wassermelonenturmalin.
Dritter, Pyrit auf Quarz
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Schnee_eule hat geschrieben:Der erste könnte ein Brandberg sein, Kristallmix aus Amethyst, Rauchquarz mit etwas Citrin.
Oder wäre das zu einfach?
...das wäre viel zu einfach :)
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Schnee_eule hat geschrieben: Dritter, Pyrit auf Quarz
das Stück ist ca. 8 cm groß. wäre das pyrit auf quarz...dann würde es ca. 3 euro kosten.
das stück auf dem photo kostet allerdings 200 euro......
Benutzeravatar
Schnee_eule
Beiträge: 3628
Registriert: 30.01.2009, 17:44

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Schnee_eule »

Sieht auch eher wie Gold aus als wie Pyrit.

Und der erste - war alles falsch oder nur der Fundort?
Sonst käme mir noch die Gobo...... in den Sinn. Genau krieg ich den Namen grad nicht hin.
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

nur soviel...der erste ist überhaupt kein Quarz! weder Rauchquarz noch Amethyst :)
Klaus60
Beiträge: 1380
Registriert: 18.04.2012, 10:22

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Klaus60 »

Hallo,
der erste könnte Flußspat sein,der zweite ist Turmalin,der
letzte ist gediegen Gold (Berggold).Spezelle Fundorte kann man da schlecht
zuortnen.

Es grüßt
Klaus
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23861
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Wildflower »

Beim ersten ging mir "Wassermelonenturmalin" durch den Kopf, der zweite sieht für mich auch nach Turmalin aus und beim dritten muß ich passen.
Benutzeravatar
lovelyangel
Beiträge: 2380
Registriert: 30.11.2007, 09:36

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von lovelyangel »

1 ? es erinnert mich an einen stein den ich mal gesehen habe, kan nicht darauf kommen. Kommt vielleicht noch.
2 turmalin polychrome
3: gold in quartziges
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Christine »

der erste macht mir nach wie vor kopfzerbrechen.. aber nun wage ich einfach mal eine aussage, auch wenn sie gewagt und sich am ende vielleicht nicht als richtig erweist.
wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind :wink: ), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.

bei der zweiten kristallgruppe handelt es sich bei den turmalinen um elbaite - aus rubelith und verdelith. die kristalle, die seitlich aufgewachsen sind kann ich nicht erkennen.

in der dritten stufe, sehe ich auch gold. ob es sich bei den weißen kristallen um quarz handelt, kann ich nicht sicher sagen.
Benutzeravatar
Wildflower
Moderatorin
Beiträge: 23861
Registriert: 24.03.2009, 20:03

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Wildflower »

Christine hat geschrieben:wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind :wink: ), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.
Das hat mich auch verwirrt...... :-?
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von vorollo »

Wieder mal ein Schuss aus der Hüfte: Zum ersten Stein. Die Kristallfläche, wenn auch leicht angebrochen und nicht mehr voll erhalten, erinnert mich an einen Chrysoberyl. Demnach könnte es Alexandrit (oder Chrysoberyl) sein. Aber das ist wirklich mein Schnellschuss.
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Christine »

Wildflower hat geschrieben:
Christine hat geschrieben:wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind :wink: ), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.
Das hat mich auch verwirrt...... :-?
mich irritiert weniger der 'verschachtelte' wuchs der kristalle, als vielmehr einer der großen schräg gewachsenen grünen kristalle bzw. dessen 'rillen', die auf der oberfläche dieses kristalls quer liegen, also anders als bei turmalin, wo sie eigentlich in längsrichtung des kristalls sind..

@ vorollo, an chrysoberill hatte ich auch schon gedacht, wenn auch nicht an alexandrit. von letzterem hatte ich noch nie einen in der hand, weiß aber um seinen farbwechsel bei kunstlicht. - da ich vermute, daß mineralicon seine aufnahmen mit blitz o. mit hilfe irgend einer künstlichen lichtquelle machte, denke ich, daß im falle von alexandrit diese grüne farbe nicht mehr in diesem grün, sondern eher rot o. rötlich erscheinen würde.
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

vorollo hat geschrieben:Wieder mal ein Schuss aus der Hüfte: Zum ersten Stein. Die Kristallfläche, wenn auch leicht angebrochen und nicht mehr voll erhalten, erinnert mich an einen Chrysoberyl. Demnach könnte es Alexandrit (oder Chrysoberyl) sein. Aber das ist wirklich mein Schnellschuss.
manchmal erlegt man einen Elefanten auch schon mit einem ersten Schnellschuss aus der Hüfte heraus....
aber...warten wir bis zur Auflösung heute Abend :)
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von vorollo »

Christine hat geschrieben:mich irritiert weniger der 'verschachtelte' wuchs der kristalle, als vielmehr einer der großen schräg gewachsenen grünen kristalle bzw. dessen 'rillen', die auf der oberfläche dieses kristalls quer liegen
Genau das erinnert mich an den rhombischen "Kristallwuchs" des Chrysoberyls. Und die Natur des Minerals, das Undurchsichtige, Rissige, "metamorph Anmutende" sieht ebenfalls danach aus. Habe ich einen Scan-Blick oder nicht? :shock:
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Christine hat geschrieben:
Wildflower hat geschrieben:
Christine hat geschrieben:wie wildflower habe ich (insbes. das obere ende der kristallaggregate) auch schon an wassermelonenturmalin(e) gedacht, bestehend aus apyrit (im zentrum), schörl oder sehr dunklen verdilith(um apyrit ? ) und in der äußeren schicht verdelith. - aber es sind nicht nur wassermelonenturmaline (wenn's überhaupt welche sind :wink: ), die kristalle sind in einander kreuz und quer 'verschachtelt' gewachsen.
Das hat mich auch verwirrt...... :-?
mich irritiert weniger der 'verschachtelte' wuchs der kristalle, als vielmehr einer der großen schräg gewachsenen grünen kristalle bzw. dessen 'rillen', die auf der oberfläche dieses kristalls quer liegen, also anders als bei turmalin, wo sie eigentlich in längsrichtung des kristalls sind..

@ vorollo, an chrysoberill hatte ich auch schon gedacht, wenn auch nicht an alexandrit. von letzterem hatte ich noch nie einen in der hand, weiß aber um seinen farbwechsel bei kunstlicht. - da ich vermute, daß mineralicon seine aufnahmen mit blitz o. mit hilfe irgend einer künstlichen lichtquelle machte, denke ich, daß im falle von alexandrit diese grüne farbe nicht mehr in diesem grün, sondern eher rot o. rötlich erscheinen würde.
In der Tat, diese Aufnahmen entstanden alle unter Kunstlicht, allerdings mit speziellen Tageslichtlampen für die Mineralienphotographie.
Die Farben sind aber alle echt und originalgetreu.

Da ich bisher keine Hinweise gegeben habe:
Zum 1.: Christine hat als Erste etwas sehr wichtiges entdeckt: Diese "komischen" Kristallflächen :) und deren spezielle Anordnung sind typisch für dieses Mineral. Das hat aber @vorollo nichts mit dem "rhombischen Kristallwuchs" zu tun, sondern identifiziert diesen Stein vielmehr als einen typischen Zwilling....respektive Drilling.
Zum 3.: Das Material von diesem Fundort haben schon die alten Römer abgebaut. Und von dort stammt es auch.
Zum 2.: Die Kristallgruppe stammt aus einem der interessantesten und (für mich) schönsten Länder Südostasiens.
Dort den Neujahrsmorgen....mit Blick auf den Mekong zu verbringen...ist einfach herrlich :)
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Nachtrag zum 2. Stein.
das mit dem herrlichen Neujahrsmorgen ist nicht nur sentimentales Gefasel....
es ist in der Tag wichtig, aus meiner Umschreibung des südostasiatischen Landes herauszufinden, welches ich meine.
Den.....Nr.2 ist weder Elbait, noch Verdelith, noch Rubellit :wink:
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von vorollo »

Mineralicon hat geschrieben:Das hat aber @vorollo nichts mit dem "rhombischen Kristallwuchs" zu tun, sondern identifiziert diesen Stein vielmehr als einen typischen Zwilling....respektive Drilling.
Aha. Womit mein Schuss aus der Hüfte den Elefanten wohl erlegt hat. Jetzt wissen wir wenigstens, dass dieser Habitus (oder diese Tracht?) typisch ist für den Chrysoberyl und nicht direkt, sondern nur indirekt etwas mit dem rhombischen Kristallsystem zu tun hat... 8)
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Christine »

:lol: ..ist spannender als ein krimi u. macht riesenspaß! :D

+#
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

vorollo hat geschrieben:... dass dieser Habitus (oder diese Tracht?) ... 8)
nun...räumen wir Dein Fragezeichen auf :)

Kristalltracht und Kristallhabitus. Beide sind Begriffe aus der Mineralogie, mit denen wir einen Kristall beschreiben.
Die Kristalltracht beschreibt die Gesamtheit aller an einem Kristall entwickelten Flächen. Also z.B., ob der Kristall nun ein Würfel ist oder z.B. ein rhombisches Prisma. Beim Calcit z.B. gibt es sehr viele unterschiedliche sog. Kristalltrachten. Da gibt es die Skalenoeder, also die rein spitz zulaufenden Kristalle. Oder auch mehr gedrungene Kristalle mit trigonaler Pyramide und rhombischem Prisma. Das alles beschreibt der Mineraloge mit dem Begriff Kristalltracht.
Der Kristallhabitus hingegen beschreibt das Größenverhältnis der Kristallflächen zueinander. Wenn ein Kristall z.B. ein Würfel ist, dann nennen wir ihn isometrisch. Nadelige Kristalle nennen wir prismatisch. Aber auch Begriffe wie radialstrahlig oder tafelig bezeichnen das, was wir Mineralogen den Kristallhabitus nennen.
Im vorliegenden Falle des 1. Steines helfen also weder mineralogische Betrachtungen zur Tracht noch zum Habitus.
Daher ist es auch nicht richtig, diese Begriffe zu verwenden.
Hier geht es vielmehr um das Erscheinungsbild einiger Kristallflächen. Deren Streifen.
Das sind beim 1. Stein übrigens Ausdrucksformen von sogenannten Vizinalflächen. Aber...das ist mal ein Thema für einen eigenen thread :)
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von vorollo »

Jetzt bin ich noch verwirrter als vorher!

Stimmt das?:

1) Habitus meint die verschiedenen Grössenrelationen von Kristallflächen zueinander, welche aber dieselben Winkelverhältnisse aufweisen (können)?
2) Tracht meint die verschiedenen Winkelrelationen von Kristallflächen zueinander, welche aber dieselben Grössenverhältnisse aufweisen (können)?

Dann spricht aber der oben gezeigte Zwilling durchaus die Tracht an, nicht? Ein Versuch: Diese typische (Zwillings-)Tracht kommt beim Chrysoberyl häufig vor :?: .

Oder ist es so, dass man innerhalb desselben Minerals (welches innerhalb einer Bandbreite immer charakteristisch kristallisiert), nicht mit dem Term "Tracht" unterscheidet? Bezieht sich "Tracht" immer auf die Unterschiede INNERHALB eines Kristallsystems? Beim Habitus ist es ja so: Prismen des Bergkristalls können lang oder kurz sein, d. h. der Habitus variiert. Aber beim Phenakit kann doch auch die Tracht variieren, d. h. linsenförmig oder prismatisch sein, oder? Auch beim Bergkristall gibt es verschiedene Trachten (Laser, Japanese Law etc. etc.)... Du schreibst ja oben auch, dass der Calcit verschiedene Trachten haben kann...

Also, meine Frage: Können sich beide Begriffe auf Unterschiede bei DEMSELBEN Mineral beziehen? Wenn ja, dann kann man doch beim Zwilling oben (ob nun Chrysoberyll oder nicht) auch von einer "typischen Tracht" sprechen...
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Die Kristalltracht beschreibt in Bezug auf die Kristallform, was für ein Kristall vorliegt. Also z.B. entweder ein Prisma, oder eine Pyramide oder ein Skalenoeder oder ein Trapezoeder oder...oder. Und diese verschiedenen Kristallformen sind durch eindeutige Winkelbeziehungen zwischen den Kristallflächen charakterisiert. Und dabei ist es erstmal völlig egal, ob wir z.B. eine trigonale oder eine tetragonale Pyramide beschreiben. Der Habitus nun beschreibt, wie die Kristalle in Bezug auf die Größe ausgebildet sind; also das o.g. Größenverhältnis der Kristallflächen zueinander. D.h., wir schauen uns erst die Tracht an und dann den Habitus. Also sehen wir z.B. zuerst bei einem Calcit, dass er aus einem trigonale Prisma mit aufgesetzter trigonaler Pyramide besteht. Das wäre die Kristalltracht. Nun gibt es verschiedene dieser Calcite (mit trigonalem Prisma und trigonaler Pyramide), die sich aber in den jeweiligen Größenverhältnissen der beiden Formen zueinander (sprich Kristallhabitus) unterscheiden. Einmal kann das Prisma lang sein, einmal gedrungen. Bei einem langen Prisma mit aufgesetzter Pyramide würde der Habitus als prismatisch, und bei sehr sehr kurzem Prisma mit aufgesetzter Pyramide als planar oder tafelig bezeichnet werden.
Man kann eigentlich nicht von einer Zwillingstracht sprechen, da die Tracht ja nur einen einzigen Kristall anhand dessen Morphologie, sprich der Definition durch ganz bestimmte Kristallflächen beschreibt. Ein Zwilling besteht aus mindestens 2 Kristallen, die in einer ganz bestimmten kristallographischen Relation zueinander stehen.

Eine Betrachtung der Kristalltracht hat a priori nichts mit dem Kristallsystem zu tun, wenngleich das jeweilige Kristallsystem natürlich die Tracht bestimmt.

Zu Deiner Frage "Können sich beide Begriffe auf Unterschiede bei DEMSELBEN Mineral beziehen? "
Selbstverständlich ja.
Zu "Wenn ja, dann kann man doch beim Zwilling oben (ob nun Chrysoberyll oder nicht) auch von einer "typischen Tracht" sprechen"
eben nein....siehen oben.
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Nachtrag: Im Grunde ist es müßig, darüber zu diskutieren, da die Begriffe Kristalltracht und Kristallhabitus eigentlich sehr alte Begriffe sind. Sie dienen lediglich dem grundlegenden Verständnis der Kristalle. Rein theoretisch kann man den Begriff Zwillingstracht aufmachen. Aber das wäre dann viel zu vage formuliert. Die Tracht bezieht sich immer auf speziell definierte grundlegende kristallographische Formen. Eben z. B. Prisma oder Pyramide. Zwillinge sind i.d.R. sehr komplex aufgebaut und meist nicht auf wenige Formen zu reduzieren.
Benutzeravatar
vorollo
Beiträge: 1065
Registriert: 16.06.2010, 11:02

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von vorollo »

Mineralicon hat geschrieben:D.h., wir schauen uns erst die Tracht an und dann den Habitus.
OK, jetzt ist's klar.

1) Tracht => Beschreibung der geometrischen Winkelverhältnisse, bzw. der sich daraus ergebenden Volumenform
=> fakultativ: Mögliche Herleitung der Kristallstruktur dank der Bestimmung der Tracht.

2) Habitus => Wie sind die Flächenverhältnisse innerhalb der zuerst ermittelten Tracht.

Alles klar. Hab etwas gelernt.
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

vorollo hat geschrieben:
Mineralicon hat geschrieben:D.h., wir schauen uns erst die Tracht an und dann den Habitus.
OK, jetzt ist's klar.

1) Tracht => Beschreibung der geometrischen Winkelverhältnisse, bzw. der sich daraus ergebenden Volumenform
=> fakultativ: Mögliche Herleitung der Kristallstruktur dank der Bestimmung der Tracht.

2) Habitus => Wie sind die Flächenverhältnisse innerhalb der zuerst ermittelten Tracht.

Alles klar. Hab etwas gelernt.
dann is ja gut :)
Benutzeravatar
pezzottait
Beiträge: 1800
Registriert: 07.10.2009, 16:50

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von pezzottait »

Ich denke Nr.3 ist geklärt!
Zu den beiden anderen hätte ich nur eine Frage:
Hat Nr.1 eine Härte von 9?
Und Nr.2 eine von 7,5-8?

LG pezzottait
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Lieber pezzottait, ich freue mich, dass Du auch gekommen bist ++"#
Nr. 1 hat eine Härte von 8,5
Nr. 2 hat eine Härte von 7,5
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

wer zwischendurch mal was bombiges sehen will....der wird hier bedient :)
eine-echte-lithium-bombe-t15658.html
uuhhhhh....Schleichwerbung +##+++
Benutzeravatar
Radegunde
Beiträge: 289
Registriert: 17.08.2009, 14:32

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Radegunde »

Mineralicon hat geschrieben:
Zum 2.: Die Kristallgruppe stammt aus einem der interessantesten und (für mich) schönsten Länder Südostasiens.
Dort den Neujahrsmorgen....mit Blick auf den Mekong zu verbringen...ist einfach herrlich :)
Ich tippe mal: Thailand?
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

nein !
ich gehöre nicht zu den dickbäuchigen deutschen Thailand-Urlaubern +##+++
mein Ausblick auf den Mekong ist viel edler....
und damit kommt der nächste Hinweis auf das Land.....
der Ausblick ist von einem alten, sehr vornehmen gediegenen Hotel....welches die Franzosen gebaut haben :)
und es gibt nicht viele Länder in Südostasien, die lange Zeit unter französischer Herrschaft standen...
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

oh ja....so sieht der Blick aus den ich vorhin beschrieben habe :)
war zwar ein wenig trüb an diesem Tag, war aber auch früher Morgen :)
mek0151245.jpg
Christine
Beiträge: 2389
Registriert: 17.07.2009, 00:23

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Christine »

wirklich schöner ausblick :D ..aber bevor ich ganz ins träumen gerate, komme ich doch wieder auf unser rätsel zurück.. genauer auf die zweite stufe, von der ich nach wie vor meine, daß es turmalin ist.. und wenn es kein elbait ist, dann fällt mir erst mal nur noch liddicoatit ein. :)

+#
Benutzeravatar
Mineralicon
Beiträge: 1022
Registriert: 20.02.2013, 23:08

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von Mineralicon »

Christine hat geschrieben:wirklich schöner ausblick :D ..aber bevor ich ganz ins träumen gerate, komme ich doch wieder auf unser rätsel zurück.. genauer auf die zweite stufe, von der ich nach wie vor meine, daß es turmalin ist.. und wenn es kein elbait ist, dann fällt mir erst mal nur noch liddicoatit ein. :)

+#
hehehehee....ich wollte vorhin schon schreiben: wer den zweiten inklusive Fundort errät....
den nehm ich dieses Weihnachten mit nach Saigon :)
und damit hat Christine das zweite Rätsel auch schon gelöst. Und ich liefere nur noch die komplette Auflösung nach:
Liddicoatit Kristalle. Fundort: Minh Tien, Luc Yen, Provinz Yen Bai, Vietnam
Die Provinz Yen Bai liegt im Norden Vietnams.
Aber auf der Rückfahrt in den Süden stößt man irgendwann auf die wunderschöne Stadt Saigon.
Und von dort stammt das Photo mit dem Blick auf den Mekong.
Benutzeravatar
kristall69
Beiträge: 5075
Registriert: 08.04.2012, 17:10

Re: Edel......edel....edel....

Beitrag von kristall69 »

So ich versuche mich auch mal

zu 1.) Titanit - Sphen ??
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Edelsteine Steine Namen bestimmen - Wie heißt der Stein ?“