@ Izuri: Das tut mir leid, dass dich mein kleiner Joke so getroffen hat. Ich entschuldige mich gerne bei dir!
Aber über dem Quarz/Feuerstein steht nicht mehr soviel an Härte, also was man so auf dem Weg bei uns finden kann.
Lotuseater hat da einen schönen Link herausgesucht, wo man auch gut Feuersteine in Rinde sieht. Und es steht da auch, das die Kreide um den harten Flint weich und porös ist.
Vielleicht ist es ja auch ein Hornstein. Bin doch auch kein Mineraloge. Nur ein Liebhaber von schönen Steinen.

Dazu sagt Mineralienatlas: Im Allgemeinen wird Hornstein / Chert heute als Überbegriff für sedimentäre nichtklastische Kieselgesteine verwendet, konsequenterweise wären (bzw. sind) also auch Feuerstein und Radiolarit der "Hornstein-Gruppe" zuzuordnen.
Falls du dich also entschliesst den hübschen Stein kaputt zu machen um das jetzt zu klären, Feuerstein oder Hornstein, dann sei vorsichtig dabei.
Ich habe eben bei meinen Kindern in ihre kleine Steinesammlung vom letzten Ostseeaufenthalt gegriffen und einen offenen Klapperstein (also Feuerstein) in Rinde herausgesucht. Diese Hülle ist also noch nicht zu weißem Opal geworden, der sonst manchmal sehr hart die Feuersteine umgibt. An einer Stelle habe ich mal mit einem spitzem Stahlwerkzeug gekratzt, die Spuren sieht man deutlich, eine andere Stelle zeigt das körnige.......

- 37933781sw.jpg (170.57 KiB) 2907 mal betrachtet

- 37933823rx.jpg (148.97 KiB) 2907 mal betrachtet

- 37933814sq.jpg (211.78 KiB) 2907 mal betrachtet